Warum brauchen wir Gesundheitskompetenz-Erhebungen für Österreich?
Die Gesundheitskompetenz ist eine zentrale Determinante für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Für die Planung und Bewertung gesundheitspolitischer Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz braucht es verlässliche Daten, auf deren Grundlage aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen sowohl auf der Bevölkerungsebene als auch in Teilgruppen der Bevölkerung eingeschätzt werden können.
HLS-EU 2011
Die ersten Daten zur Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung wurden 2011 im Rahmen des European Health-Literacy-Survey (HLS-EU) erhoben. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Österreich verglichen mit sieben anderen europäischen Ländern, einen großen Nachholbedarf hat. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde in Österreich der Gesundheitskompetenz eines von zehn Gesundheitszielen gewidmet, die Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK) eingerichtet und Gesundheitskompetenz als operatives Ziel im Bundes-Zielsteuerungsvertrag verankert.
HLS19-AT
Zur Beobachtung aktueller Herausforderungen und Entwicklungen wurde im Jahr 2020 durch die Gesundheit Österreich (finanziert durch die Bundesgesundheitsagentur und dem Dachverband der Sozialversicherungsträger) eine neuerliche Gesundheitskompetenz-Erhebung durchgeführt (HLS19-AT). Sie ist Teil des internationalen Health Literacy Survey (HLS19) mit insgesamt 17 teilnehmenden Ländern. Neben der allgemeinen Gesundheitskompetenz wurden erstmals auch Daten zur digitalen Gesundheitskompetenz, zur kommunikativen Gesundheitskompetenz im Rahmen ärztlicher Gespräche, zur Navigationskompetenz im Gesundheitswesen und zur Gesundheitskompetenz im Zusammenhang mit dem Impfen erhoben. Der Bericht und ein Factsheet zur HLS19-AT-Erhebung wurde mit Beschluss der Bundeszielsteuerungskommission im Juli 2021 veröffentlicht. Auf der Grundlage der HLS19-AT-Ergebnisse wurden Empfehlungen zur weiteren Stärkung der Gesundheitskompetenz abgeleitet.
Trendstudie Corona-GK
Die COVID-19-Pandemie hat klar gemacht, wie wichtig Kompetenzen in punkto Informationsmanagement in Zeiten einer Gesundheitskrise sind. Zusätzlich zu HLS19-AT wurde daher im Jahr 2020 eine Trendstudie zur Corona-bezogenen Gesundheitskompetenz durchgeführt. Im Rahmen der Studie fanden insgesamt drei Online-Erhebungen statt, wobei die zweite und dritte Erhebungswelle (finanziert durch das deutsche Bundesministerium für Gesundheit) im Zuge einer Forschungskooperation zwischen Deutschland (Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung, und Hertie School Berlin), Österreich (Gesundheit Österreich GmbH) und der Schweiz (Careum Stiftung) zustande kamen. In der Studie wurde unter anderem das Thema Corona-Schutzimpfung und Gesundheitskompetenz beleuchtet.
Die Messung der Gesundheitskompetenz von Kindern
Derzeit liegen in Österreich nur wenige Daten zur Gesundheitskompetenz von Kindern vor. Um die Gesundheitskompetenz von Kindern zwischen 9 und 13 Jahren einschätzen zu können, wird ein Erhebungsinstrument entwickelt und eine repräsentative Datenbasis in Bezug auf die Gesundheitskompetenz von Tiroler Schülerinnen und Schülern erhoben. Das mehrjährige Projekt, wird aus Mitteln der Gemeinsamen Gesundheitsziele aus dem Rahmen-Pharmavertrag finanziert und in einer Kooperation von Gesundheit Österreich GmbH, dem Center for Social & Health Innovation am Management Center Innsbruck und der Österreichischen Gesundheitskasse Tirol umgesetzt.
Toolbox
HLS19
- Bericht: Ergebnisse der Österreichischen Gesundheitskompetenz-Erhebung HLS19-AT
- Factsheet: Health Literacy Survey (HLS19)
- Factsheet: Digitale Gesundheitskompetenz
- Factsheet: Gesundheitskompetenz in Bezug auf Impfentscheidungen
- Factsheet: Kommunikative Gesundheitskompetenz im Rahmen ärztlicher Gespräche
- Factsheet: Navigationskompetenz im Gesundheitssystem
- Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz in Österreich
- VIDEO: Digitale Gesundheitskompetenz in Zeiten von Corona
Trendstudie Corona
Mitglieder der Arbeitsgruppe Gesundheitskompetenz-Messung (AG GKM)
AG-Vorsitz:
- Christina Dietscher, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)
- Robert Griebler, ÖPGK-Schwerpunktverantwortlicher, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
AG-Mitglieder:
- Jasmin Jandl, Kärntner Gesundheitsfonds (KGF)
- Bettina Klausberger, Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
- Anja Mandl, Gesundheitsfonds Steiermark (GF Stmk)
- Sandra Marczik-Zettinig, Gesundheitsfonds Steiermark (GF Stmk)
- Peter Nowak, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
Referenzen
M-POHL:
M-POHL: Concept Note. For a WHO Action Network on measuring population and organizational HEALTH LITERACY (M-POHL Network) within the European Health Information Initiative (EHII), (2018).
M-POHL: Vienna Statement on the measurement of population and organizational health literacy in Europe, (2018).
WHO:
WHO: The Solid Facts. Health Literacy, (2013).
WHO: Shanghai Declaration on promoting health in the 2030 Agenda for Sustainable Development, (2016).
HLS-EU:
HLS-EU Consortium: Comparative report of health literacy in eight EU Member States. The European Health Literacy Survey HLS-EU (2012).
Pelikan, J. M., and Ganahl, K. Measuring Health Literacy in General Populations: Primary Findings from the HLS-EU Consortium’s Health Literacy Assessment Effort. Studies Health Technology Information 240 (2017): 34-59.
Pelikan, J. M.; Ganahl, K.: Die europäische Gesundheitskompetenz-Studie: Konzept, Instrument und ausgewählte Ergebnisse. In: Health Literacy Forschungsstand und Perspektiven. Hg. v. Schaeffer, D.; Pelikan, J. M. Hogrefe (2017), Bern. S. 93-S. 125
Pelikan, J. M.; Röthlin, F.; Ganahl, K.: Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung – nach Bundesländern und im internationalen Vergleich. Abschlussbericht der Österreichischen Gesundheitskompetenz (Health Literacy) Bundesländer-Studie. Abschlussbericht der Österreichischen Gesundheitskompetenz (Health Literacy) Bundesländer-Studie. Ludwig Bolthmann Institut. Forschungsbericht, Wien, (2013).
Pelikan, J. M; Straßmayr, C.; Ganahl, K.: Health Literacy Measurement in General and Other Populations: Further Initiatives and Lessons Learned in Europe (and Beyond). In: Health Literacy in Clinical Practice and Public Health New Initiatives and Lessons Learned at the Intersection with other Disciplines. Hg. v. Logan, G. D.; Siegel, E. R. IOS Press (2020), S. 170-191
Röthlin, F.; Pelikan, J. M.; Ganahl, K: Die Gesundheitskompetenz der 15-jährigen Jugendlichen in Österreich. Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenz Jugendstudie im Auftrag des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger. Ludwig Boltzmann Institut für Health Promotion Research, Wien, (2013).
Sørensen K, et al.: Health literacy in Europe: comparative results of the European health literacy survey (HLS-EU). The European Journal of Public Health. 2015; 25(6):1053-1058.
Sørensen, K, et al.: Measuring Health Literacy in Populations: Illuminating the Design and Development Process of the European Health Literacy Survey Questionnaire (HLS-EU-Q). BMC Public Health 13.1 (2013): 948.
Sørensen, K, et al.: Health Literacy and Public Health: A Systematic Review and Integration of Definitions and Models. BMC Public Health 12 (2012): 80.
Gesundheitskompetenz und Corona
Nowak, P.; Dietscher, C.; Flaschberger, E.; Griebler, R., Gugglberger, L.; Sator, M.; Schmotzer, C.; Soffried, J.: Gesundheitskompetenz. In: Wir denken Gesundheit neu! – Corona als Chance für eine Zeitenwende im Gesundheitswesen. Hg. v. Rümmele, Martin; Sprenger, Martin. Ampuls Verlag, Unteraichwald. (2020), S. 108-S. 120