Im Mittelpunkt der ÖPGK-Community steht der Austausch von Informationen, Wissen und Expertise. Wir laden Personen und Organisationen ein, auf einfachem Weg Teil der ÖPGK-Community zu werden. Mit Ihrer Hilfe wird eine Liste relevanter Akteurinnen und Akteure bzw. Organisationen auf der ÖPGK-Webseite erstellt und weiter ausgebaut.
Die ÖPGK-Community bietet Ihnen die Möglichkeit, für andere sichtbar zu werden und sich zu vernetzen. Ihre Teilnahme an der ÖPGK-Community ist ein wichtiger Beitrag für die Weiterentwicklung von Gesundheitskompetenz mit dem gemeinsamen Ziel, die Gesundheitskompetenz in Österreich zu stärken.
Sie möchten Teil der ÖPGK-Community werden?
- Bitte teilen Sie uns über das Online-Formular mit, was Ihr spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz ist. Beachten Sie dabei auch die Kriterien zur Mitgliedschaft und Anerkennung in der ÖPGK
- Sie können sich als Person und/oder mit Ihrer Organisation anmelden. Sie werden um die Angabe Ihres Namens, Ihrer Organisation (optional), Ihrer E-Mail-Adresse sowie der Beschreibung des spezifischen Tätigkeitsfeldes oder Ihres Interesses in Bezug auf Gesundheitskompetenz gebeten.
- Die Informationen werden von der Redaktion für die Veröffentlichung auf der ÖPGK-Webseite aufbereitet.
- Die ÖPGK behält sich vor, Einträge nicht zu veröffentlichen. Dies gilt insbesondere für Einträge, die nicht in den Tätigkeitsbereich der ÖPGK fallen.
Für Fragen steht Ihnen die Koordinationsstelle der ÖPGK gerne zur Verfügung.
Mitglieder der ÖPGK-Community
A bis F
AICHINGER Maximilian
Organisation: Klinikum Wels-Grieskirchen
Kontakt: maximilian.aichinger@klinikum-wegr.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Leitung des Direktionsbüros
- Koordination der Präventivdienste im Klinikum Wels-Grieskirchen
- Koordination der Patientenbeschwerde- und Infostelle
- Koordination der Informationsmaßnahmen für Patienten und Angehörige
- Selbsthilfebeauftragter
- Steuerung der BGF-Projekte im Klinikum
AMORT Frank M.
Organisation: FH JOANNEUM
Kontakt: FrankM.Amort@fh-joanneum.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Lehre an der Fachhochschule sowie Forschung und Entwicklung im Bereich Gesundheitskompetenz / Bewegungskompetenz, Koordinator der ÖPGK-Mitgliedsmaßnahme Primary Care und Bewegungskompetenz
ANIBAS Maximilian
Organisation: Gamers HealthUnited
Kontakt: maximilian.anibas@gamers-health.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Mediziner und Public HealthExperte im Bereich Förderung der Gesundheitskompetenz von Computerspieler*innen; Spezialgebiet: psychosoziale Gesundheit; Spezielles Interesse an Gesundheitsförderung im Setting Internet
AUDERIETH Cornelia
Organisation: Liebesakademie
Kontakt: office.ca@tmo.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Psychosoziale Beratung mit Schwerpunkt Paar-und Sexualberatung.
BLUMENCRON Britta
Organisation: Britta Blumencron Gesundheitskommunikation
Kontakt: britta@blumencron.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Kommunikationstraining für Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern gesundheitskompetenter Organisationen im Gesundheitswesen. Ziel ist die Verbesserung der interpersonellen Kommunikations-Kompetenz und die Vermittlung von Empathie und Emotionaler Intelligenz.
Im Sinne einer effektiven Kommunikation werden folgende Methoden im Training und in den zur Verfügung stehenden Materialien (Buch) vermittelt:
- Einführung in die Personenzentrierte Kommunikation
- Kompliziertes einfach erklären (Plain Language)
- Teach back
- Aktives Zuhören
- Kommunikation mit emotionalen Patientinnen/Patienten (Emotionale Intelligenz)
BRUCKNER Bernadette
Organisation: Universität Wien, Kommunikationswissenschaften (PhD-Studierende)
Kontakt: brucknercb@gmx.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
PhD-Thema (Gesundheitskommunikation und die Auswirkung von Glaubenswerte medizinischen Personals auf die Gesundheit deren Patientinnen/Patienten – Hauptfach: Kommunikationswissenschaften; Nebenfächer: Public Health, Neuroplastizität, Gesundheitsökonomie – mit weiterführenden Uni-Kursen im Bereich Psychologie); jahrelange Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (unter anderem NLP; Ernährungsberatung; FH Gesundheitsmanagement mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung; energetische, mentale Gesundheit); Master-Arbeit über Primärversorgung und gesundheitliche Ungleichheit; Praktika in Forschungseinrichtungen und Caritas Marienambulanz, Graz)
D‘ ANGIÓ Semiramis
Organisation: AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG
Kontakt: semiramis.dangio@ktn.gv.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
In der Fachstelle Kinderschutz / Sozialinspektion / Internes Kontrollsystem (IKS).
EBERL Ute
Organisation: Physio Austria, Landesverband Steiermark
Kontakt: steiermark@physioaustria.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Als Interessensvertretung der Physiotherapie (Spezialistinnen und Spezialisten für Bewegung) Österreichs kann Physio Austria als Multiplikator zum Thema Gesundheitskompetenz fungieren.
EIBL Isabell
Organisation: Aids Hilfe Wien
Kontakt: eibl@aids-hilfe-wien.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Aids Hilfe Wien, Leitung Prävention Die Aids Hilfe Wien führt seit Mai 2016 ein partizipatives Projekt unter dem Titel „Positive Health – Health Literacy unter HIV positiven Menschen mit Migrationshintergrund (mPLHIV)“. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Gesundheitskompetenz derZielgruppe zu verbessern, als auch die Behandlungskompetenz von GesundheitsanbieterInnen zu fördern.
DOUBEK Stefan
Organisation: Gamers HealthUnited
Kontakt: stefan.doubek@gamers-health.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Physiotherapeut und Public HealthExperte im Bereich Förderung der Gesundheitskompetenz von Computerspieler*innen; Spezialgebiet: körperliche Aktivität und Bewegung; Spezielles Interesse an Gesundheitsförderung im Setting Internet; Bisher umgesetzte Projekte: www.gamers-health.com
FELMER Viktoria
Organisation: Agentur für Geragogik
Kontakt: viktoriafelmer129@msn.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Entwicklung von Bildungsprogrammen für ältere Menschen. Der Bereich Gesundheitskompetenz spielt mit zunehmendem Alter eine immer größere Rolle und ist ein wichtiges Teilgebiet der Bildungsarbeit im der Geragogik. Gerade alte und hochaltrige Menschen und ihre Angehörigen profitieren von Maßnahmen, die ihre Gesundheitskompetenz erhöhen. www.bildung-ohne-altersgrenzen.at
FEURLE Michaela
Organisation: Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Kontakt: michaela.feurle@ph-vorarlberg.ac.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Gesundheitsmanagement und –bildung, Gesundheitskompetenz
FINK Nadja
Organisation: LKH-Univ. Klinikum Graz
Kontakt: nadja.fink@alumni.fh-kaernten.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Advanced Practice Nurse für Transplantationspflege, Studium Gesundheitsmanagement an der FH Kärnten Masterarbeit zum Thema “Medikamentenadhärenz und Gesundheitskompetenz” Interesse an der Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Zielgruppe “Menschen nach Transplantationen”
FRÖHLICH Andrea Klara
Organisation: selbstständig
Kontakt: office@gesundundfroehlich.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Dipl. Ernährung- und Gesundheitstrainerin, selbständig Gesundheitskompetenz bedeutet für mich Prävention auf körperlicher, geistiger und seelische Ebene Ich habe innerhalb eines Proseminars an der Uni55 Plus für die Stadt Salzburg mitgearbeitet: „Konzeptentwicklung für eine demenzfreundliche Stadt“. Mein Teil war „Primäre Prävention“
G bis L
GANGLBAUER Gerald
Organisation: Parkinsonline (PON)
Kontakt: office@parkinsonline.info
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Die freundliche Parkinson Selbsthilfe in Österreich (Präsident)
GESSLBAUER Jörg
Organisation: Medworker GmbH
Kontakt: office@medworker.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Geschäftsführer der Medworker GmbH, Praxisorientiertes Informations-, Wissens- und Kompetenzmanagement, Wissenskommunikation im Gesundheitswesen. Wir verbinden die Anwender von Medizinprodukten mit Medizinprodukte-Unternehmen. Unsere Vision: Ein Gesundheitssystem ohne Anwendungsfehler. www.medworker.at
GROTH Sylvia
Organisation: –
Kontakt: sylviagroth@gmx.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Beraterin zu Gesundheitskompetenz und Gesundheitsinformationen, Frauengesundheitsaktivistin. Von April 2014 bis März 2017 Projektleiterin Gute Gesundheitsinformation Österreich. Der Weg zu evidenzbasierter, geschlechtergerechter Gesundheitsinformation. Autorin Werkzeugkoffer zur Guten Gesundheitsinformation Österreich (2017).
GRUBER Astrid
Organisation: ASKÖ Bundesorganisation/Projektleiterin
Kontakt: astrid.anna@gmx.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Als Trainerin zahlreicher Gesundheitsprojekte bin ich am Austausch am Thema “Gesundheit durch Bewegung” interessiert.
GRUNDSCHOBER Gerald
Organisation: –
Kontakt: dr.grundschober@hotmail.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Als Psychiater sehe ich mich andauernd ausgesetzt im Behandlungs-Alltag mit systemischen Problemstellungen, die Veränderung im Gesundheitssystem spüre ich in den Möglichkeiten die meinen Patienten zur Verfügung stehen und psychiatrisch zu arbeiten bedeutet im Systemen zu denken und die Ressourcen und die Gesundheitskompetenz der Menschen zu stärken.
HAK Axel
Organisation: Initiative Schwendermarkt
Kontakt: initiative-schwendermarkt@gmx.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Da wir als Organisation der Stadtteilinitiative rund um den Schwendermarkt arbeiten ist uns die Stärkung des Marktes, gesunde Ernährung und Lebensweise mit sozialem Aspekt ein Anliegen. Wirkungsziel 3: Gesundheitskompetenz im Dienstleistungs- und Produktionssektor verankern.
HACKL Marion
Organisation: Ergotherapie Austria – Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs
Kontakt: m.hackl@ergotherapie.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Als Interessensvertretung der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs kann Ergotherapie Austria als Multiplikator zum Thema Gesundheitskompetenz fungieren.
HAUBENWALLER Karin
Organisation: –
Kontakt: karin.haubenwaller0709@gmail.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
von Beruf diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, derzeit in Weiterbildung „Advanced Nurcing Practice“ am IMC FH Krems
HLADSCHIK-KERMER Birgit
Organisation: Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health
Kontakt: birgit.hladschik-kermer@meduniwien.ac.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Interessen: Aus- und Weiterbildung hinsichtlich des Erwerbs adäquater kommunikativer skills für MedizinerInnen und health care professionals in Studium und Praxis. Vorwiegendes Tätigkeitsfeld: Koordination Lehre (Ärztliche Gesprächsführung); Entwicklung, Implementierung und Abhaltung von Aus- und Weiterbildungscurricula im Bereich der ärztlichen Kommunikation, DozentInnenqualifikation, curriculäre Entwicklung
Ziel: Transfer der im Studium erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse hinsichtlich kommunikativer Kompetenz in den praktischen/klinischen Alltag.
HORVATH Gertrude
Organisation: Diätologin
Kontakt: gertihorvath@gmx.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Diätologin und Sportwissenschafterin, tätig im Setting Kindergarten, Schule, Senioren, Erwachsenenbildung zu den Themenbereichen Ernährung und Bewegung
HUBER Annette
Organisation: Gesundheitsförderung
Kontakt: annette.huber@outlook.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Diplomierte Gesundheits-und Krankenpflege, im extramuralen Bereich/ Gesundheits-und Sozialsprengel, Schwerpunkt Gesundheitsförderung mit komplementären Methoden, Zielgruppe Erwachsene und älterer Menschen. Zur Zeit: Weiterbildung zum Diplom betriebliche Gesundheitsförderung/Experte
HUBER Martin
Organisation: www.klinikkompass.de
Kontakt: martin.huber@klinikkompass.de
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Patient, Gesundheits-und Krankenpfleger, Berufsschullehrer in der Pflege, Referent für Fort-und Weiterbildung Wundversorgung.
JAKSCH Gabriele
Organisation: MTD-Austria
Kontakt: g.jaksch@mtd-austria.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Als Präsidentin der drittgrößten Gruppe aller Gesundheitsdienste Anbieter Österreichs habe ich mit großem Interesse nicht nur an der Erarbeitung des RGZ Gesundheitskompetenz teilgenommen/mitgearbeitet, sondern auch bei jeder Gelegenheit mich zu dieser Thematik in der österreichischen Gesundheitslandschaft eingebracht.. MTD-Austria als überbetriebliche Interessensvertretung und Dachverband der sieben gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs (Biomedizinische Analytik, Diätologie, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Orthoptik, Radiologietechnologie) arbeitet eng mit allen anderen Gesundheitsberufen zusammen und vertritt in vielen Gremien die Interessen der sieben Berufsgruppen.
KATHOL Agnes
Organisation: Selbstständig
Kontakt: agnes.kathol@ascentconsult.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Selbständige Unternehmensberaterin, Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin mit Schwerpunkt Gesundheit am Arbeitsplatz
und fit2work Betriebsberatung
KELLERER Jan Daniel
Organisation: UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Information und Technik
Kontakt: jan.kellerer@umit.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Pflegewissenschaft/Junior Nursing Scientist – besonderes Forschungsinteresse an Pflegekompetenz unter dem Aspekt der Health Literacy.
KLEIN Ulrike
Organisation: Wirtschaftskammer Österreich
Kontakt: ulrike.klein@wko.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Die WKÖ ist im Zuge der Beschäftigung mit Gesundheitsförderung im Betrieb laufend bemüht für das Thema Gesundheitskompetenz Bewusstsein zu schaffen. Wir haben die Plattform www.profitnessaustria.at ins Leben gerufen, wo Infos rund um Gesundheitsförderung im Unternehmen gesammelt und ansprechend aufbereitet sind. Neben einem Marktplatz mit Rabatten bietet die Website auch Quick Checks, alle Ansprechpartner und Informationen zu Services rund um Gesundheitsförderung.
KNABL Bettina
Organisation: www.my-health.at
Kontakt: praxis@my-health.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Ernährung-Bewegung-Lebensstil = systemorientiertes Gesundheitsberatung/-konzept, fördert die Gesundheitskompetenz von Klientinnen und Klienten, berücksichtigt vor allem die intrinsische und extrinsiche Motivation und arbeitet klientenzentriert.
KOGELNIG Romana
Organisation: –
Kontakt: romana.kogelnig@gmail.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Diplomierte Gesundheits-und Krankenpflegerin in einem öffentlichen Spital in Wien, derzeit in Bildungskarenz, aktuell Verfassung
der ersten Bachelorarbeit zum Abschluss des Studiums Gesundheits-und Pflegemanagement an der FH Feldkirchen.
Interesse an der ÖPGK, da persönliche “Neugier” sowie Suche nach neuesten und evidenzbasierten Informationen, eventuell
Umsetzung des Themas Gesundheitskompetenz in der noch zu verfassenden, zweiten Bachelorarbeit.
KÖBERL Christine
Organisation: Privatperson
Kontakt: tini.koeberl@gmail.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
DGKP, MBA Gesundheitsmanagement, Qualitätsmanagerin
KREMPL-SPÖRK Sandra
Organisation: –
Kontakt: office@sandra-spoerk.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz: Mein beruflicher Werdegang: Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagogin; Train- The Trainer Lehrtrainerin; Trainerin der Erwachsenenbildung; Dipl. Lebens- und Sozialberaterin; Dipl. Familien- und Lerncoach; Persönlichkeitstrainerin; Interkulturelle Gemeindeberaterin; Verhaltensanalystin und Emotionsprofilerin.
Mein spezielles Interesse an der ÖPGK/ Gesundheitskompetenz: Als Kommunikationstrainerin, Sozialarbeiterin und systemischer Coach arbeite ich seit über 10 Jahren präventiv mit Menschen an der Erhaltung ihrer psychischen (und langfristig auch physischen) Gesundheit. Gesundheit ist unser größtes Gut und es ist unsere Pflicht diese mit allen Mitteln zu beschützen und gegebenenfalls wieder herzustellen. Als Verhaltensanalystin konnte ich mehrmals beobachten, dass die Kommunikation, Empathie und Klarheit in der Interaktion zwischen medizinischem Fachpersonal und ihren Patienten von hoher Wichtigkeit ist! Sie stärkt nicht nur das Commitment und das Vertrauen des Patienten zu seinem Arzt/seiner Ärztin, sondern führt auch zu einer schnelleren Genesung, wenn die Angst entkräftet werden kann. Daher sehe ich mich selbst oft als Dolmetscherin zwischen medizinischem Fachpersonal und Patienten. Seit einigen Jahren darf ich das medizinische Fachpersonal beim Roten Kreuz sowie dem Gesundheits- und Sozialdienst in Wien und Niederösterreich hinsichtlich ihrer Kommunikationsfähigkeit unterstützen. Mit Train the Trainer-Ausbildungen und Fortbildungen konnten hier nachhaltige Verbesserungen erzielt werden. Mein großer Traum ist es medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen ihre Patientengespräche noch wirkungsvoller zu führen, Ängste ihrer Patienten abzubauen und deren Motivation für nötige Veränderungen und Entscheidungen zu steigern. Gesundheit ist ein Zusammenspiel aus Körper und Seele. Kommunikation ist einer der nötigen Schlüssel! Ich würde mich sehr freuen sie mit Seminaren, Coachings, Beratungen oder Trainer the Trainer Modulen bei ihrer Arbeit unterstützen zu dürfen.
LEX Sabine
Organisation: Aids Hilfe Wien, Abteilung Prävention Fachbereich MigrantInnen und vulnerable Gruppen
Kontakt: lex@aids-hilfe-wien.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Aids Hilfe Wien, Prävention, Fachbereich Migration Die Aids Hilfe Wien führt seit Mai 2016 ein partizipatives Projekt unter dem Titel „Positive Health – Health Literacy unter HIV positiven Menschen mit Migrationshintergrund (mPLHIV)“. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Gesundheitskompetenz derZielgruppe zu verbessern, als auch die Behandlungskompetenz von GesundheitsanbieterInnen zu fördern.
Die Aids Hilfe Wien war bis Ende 2019 Mitglied der ÖPGK mit der Maßnahme „Positive Health – cooperate, participate, be active!“ (Link: https://oepgk.at/positive-health-cooperateparticipate-be-active/ )
LECHNER Denise
Organisation: Privatperson
Kontakt: denise.lechner23@gmx.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz: Dipl. Gesundheits- u. Krankenpflegerin, BSc., seit 3 Jahren auf einer anästhesiologisch-chirurgischen Intensivstation tätig. Seit Sept. 2020 im Masterstudium ANP an der IMC FH Krems tätig. Interesse: Der salutogenetische Ansatz soll mehr Aufmerksamkeit in Ö. erlangen. Gesundheitskompetenz soll Platz ab dem Kindesalter bekommen, im Sinne der Schulgesundheitspflege. Gesundheit soll was Alltägliches werden. Informationen dazu sollen niederschwellig, allzugänglich und zielgruppenspezifisch sein.
LÖFFLER-STASTKA Henriette
Organisation: Medizinische Universität Wien
Kontakt: henriette.loeffler-stastka@meduniwien.ac.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Mediziner/innen-Ausbildung, Curriculare Planungen und Weiterentwicklung, Koordination Lehre (Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit, ärztliche Gesprächsführung), ULG Leitung –> Ziel: Stärkung interprofessionelle Zusammenarbeit/Kompetenz (curricular- und forschungsbezogen) zur Förderung der Gesundheitskomptetenz – vor allem in der Ausbildung von Medizinerinnen/Medizinern
M bis R
MÖSTL Michaela
Organisation: Hanuschkrankenhaus
Kontakt: michaela.moestl@gmail.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Ärztin, Psychoonkologin, Ausbildung existentielles Coaching
NEUMANN Till
Organisation: Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
Kontakt: till@psychotherapie-neumann.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Erweiterung des beruflichen Netzwerks / multiprofessioneller Austausch / Erweiterung der Perspektive / Verbindungen auf div. Ebenene ermöglichen
NEUWIRTH Rafaela
Organisation: Die Löwen – Bündnis seelischer Gesundheit
Kontakt: rafaela.neuwirth@tele2.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Ich habe die Ausbildung zur Hospitzbegleiterin, Vitalassistentin, Pflegehelferin und beginne im Jänner die Ausbildung zur Dipl. Achtsamkeits- und Entspannungstrainerin. Seit September 2017 leite ich den Selbsthilfeverein die Löwen – Bündnis seelischer Gesundheit. Ich durfte jetzt drei Jahre in der Psychiatrie eine Ausbildung genießen, die mir aufzeigt das der Mensch in diesem Bereich hochsensibel ist. Auch Angehörige sind sehr gefordert und verstehen die Krankheitsbilder nicht. Hier möchte ich und mein Team andocken und ihnen Sicherheit vermitteln und sie bestärken. Der Mensch muss erkennen, dass er nicht alleine ist!
NIKOLIC Manuela
Organisation: Privatperson
Kontakt: manuela.nikolic@outlook.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Derzeit tätig als Biomedizinische Analytikerin mit abgeschlossenem Masterstudium Gesundheitsmanagement im Tourismus mit Schwerpunkt Public Health und Gesundheitsmanagement. Interesse für den Bereich Gesundheitsförderung.
PASSL Esther
Organisation: Die Apotheke am Liesingbach
Kontakt: e.passl@apothekenoberlaa.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Klinische Pharmazie, pharmaceutical care, Krankenhausapotheke Schnittstelle öffentliche Apotheke, öffentliche Apotheke Schnittstelle Praktischer Arzt/Facharzt, öffentliche Apotheke Schnittstelle Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen.
PETROVIC-LUEF Dejana
Organisation: Donau-Universität Krems
Kontakt: dejana.petrovic-luef@donau-uni.ac.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Lehrgangsleitung Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Fachbereichsleitung des Fachbereichs Wirtschaftpsychologie, Sozial- und Freizeitwirtschaft am Department für Wirtschaft und Gesundheit und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Management im Gesundheitswesen der Donau-Universität Krems. PhD- Studium am Institut für Kommunikationswissenschaften der Universität Wien mit dem Thema: Catch me if you can – Gesundheitskommunikation für männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund
PFEILSTECHER Manuel
Organisation: FH JOANNEUM
Kontakt: manuel.pfeilstecher@fh-joanneum.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
hauptberuflich Lehrender für Gesundheits- und Krankenpflege, Masterarbeit zum Thema Patientenpartizipation in der Gesundheits- und Krankenpflege
PICHLER-WALTER Birgit
Organisation: Privatperson (Organisationsentwicklung, Coachin, Supervisorin, Mediatorin; Schaffen von Entwicklungsräumen)
Kontakt: birgit@pichler-walter.coach
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Was für die Gesundheit des menschlichen Körpers ein wirkungsvoller Zugang ist, ist es auch für die Gesundheit einer Organisation und ihrer Teams und Einzelpersonen. Ich nenne meinen Zugang die „organisationale Salutogenese“ – also die bewusste, gezielte Auseinandersetzung und Entwicklung der Gesundheits-Faktoren einer Organisation. https://pichler-walter.coach/
PRVULOVIĆ Aleksandar
Organisation: Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos
Kontakt: aleksandar.prvulovic@jugendinfo.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Die Jugendinfos sind die österreichischen Fachstellen für jugendgerechte Informationsaufbereitung und –vermittlung für nicht-kommerzielle Zwecke. Jugendinformation unterstützt junge Menschen in ihrer Entwicklung und bietet durch kostenlose, aktuelle, relevante und verständliche Information Hilfestellung an der Schwelle zum Erwachsenensein. Darüber hinaus fördern unsere Angebote und Aktivitäten das Empowerment von jungen Menschen. Die insgesamt 28 Stellen in allen Bundesländern bieten ein flächendeckendes Service für junge Menschen zwischen 12 und 26 Jahren und bearbeiten jährlich rund 160.000 Anfragen zu allen jugendrelevanten Themen. Zusätzlich werden die Online-Angebote der Jugendinfos jährlich von rund einer Million BesucherInnen genutzt. Allgemeine Jugendinformation beschränkt sich nicht auf spezielle Themen, sondern bietet den jungen Menschen einen ersten Anknüpfungspunkt bei allen Fragen. Wir setzen regelmäßig mehrjährige Schwerpunkte auf bestimmte Themen und dabei seit 2014 auf das Thema Gesundheit(skompetenz). Unter anderem haben wir gemeinsam mit dem bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit (bOJA) das Projekt „Gesundheitskompetenz im Setting außerschulischer professioneller Jugendarbeit“ durchgeführt. Als Folgeprojekt ist ab 2018 aufbauend auf unseren bereits bestehenden Informationskompetenz-Workshops die Durchführung von Gesundheitskompetenz-Workshops an österreichischen Schulen geplant. Wie bei der Gesundheitskompetenz geht es auch bei der Informationskompetenz insbesondere darum, die Fähigkeiten von Menschen zu stärken, Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden.
RADAK-SCHERER Katharina
Organisation: Privatperson/Ergotherapeutin/Management im Gesundheitswesen/Hochschullehrende
Kontakt: kathiradak@gmail.com, kathiradak@gmx.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Habe mich in meiner Masterarbeit und anderen Bac arbeiten meiner Studierenden mit dem Thema Gesundheitskompetenz befasst und bin auf der Suche nach GK-Projekten, bei denen ich mich aktiv beteiligen kann; speziell im Bundesland Salzburg.
RATHNER Günther
Organisation: Medizinische Universität Innsbruck
Kontakt: guenther.rathner@i-med.ac.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Psychotherapie, Medizinische Psychologie, Epidemiologie, Sozialer Wandel, Psychosoziale Gesundheit, Resilienz, Salutogenese, Essstörungen
RAZIK Korayem
Organisation: U-Grow GmbH
Kontakt: korayem.razik@u-grow.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Wir haben Mithilfe unserer Psychologen, Experten & Coaches das erste sichere, ganzheitliche und nachhaltige Programm für Gesundheitsprävention der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer digitalen Plattform auf der Basis der Transtheoretische Modells (TTM, „Transtheoretical Model“) entwickelt. Ein stärkendes Mix aus Business Mental Training, gesunde Ernährung und ergonomische Trainingseinheiten für Rücken, Herz und Seele. Online Live-Trainings, Tools und Wissenswertes ist inkludiert. https://u-livewell.com
REDELSTEINER Christoph
Organisation: Fachhochschule St. Pölten, Studiengangsleiter Master Soziale Arbeit
Kontakt: christoph.redelsteiner@fhstp.ac.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Unser Team forscht und lehrt an der Schnittstelle Public Health / Sozialarbeit mit Schwerpunktthemen zB im Bereich pflegende Angehörige, Sozialarbeit in der Primärversorgung.
Im Umbau: www.sozialarbeitsforschung.at
https://inclusion.fhstp.ac.at/schwerpunkte2/health-and-social-care
Projektbeispiel: www.gemeinwesenzentrum.at
REIS-KLINGSPIEGL Karin
Organisation: Styria vitalis
Kontakt: karin.reis-klingspiegl@styriavitalis.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Gesundheitsförderung und Prävention / Unterstützung der Umsetzung des Gesundheitsziels durch die entsprechende Ausrichtung der Programme/Projekte von Styria vitalis. Erhalt aktueller Information und neuer Erkenntnisse durch die ÖPGK
RIEGLER Alexander
Organisation: Health Consulting Alexander Riegler
Kontakt: office@alexanderriegler.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Tätigkeiten: Unternehmensberatung/Consulting mit Schwerpunkt Gesundheitskompetenz, Verfasser eines ebooks „“Zukunftsdisziplin Gesundheitskompetenz“, Betreiber einer umfangreichen Website www.healthliteracy.eu
Interesse: mitgestalten, verbessern, Innovationen fördern, Ideen geben, persönliche Weiterentwicklung, …
ROHRINGER Matthias
Organisation: UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik
Kontakt: matthias.rohringer@umit.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand der Pflegewissenschaft / interdisziplinäre Forschungsprojekte zur Gesundheitskompetenz in Österreich in verschiedenen Versorgungsbereichen und Settings (Gesundheits- und Krankenpflege, Rehabilitationssektor etc.) / wissenschaftlicher Austausch / Entwicklung von Methoden zur Stärkung und Förderung der Gesundheitskompetenz / Zielgruppe: ältere Menschen (65+) und geriatrische Bevölkerung
ROSENMAYR-KHEMIRI Eva-Maria
Organisation: Praxis Margareten, 1050 Wien
Kontakt: eva-maria.rosenmayr-khemiri@fhwn.ac.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Ausbildung und Weiterbildung von Health Professionals in (Patienten)Kommunikation – Gesundheitskommunikation – Vermittlung von „communication skills“ – sowie Förderung von Gesundheitskompetenz; Betreuung von Bachelorarbeiten u.a. im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention; interprofessioneller Austausch und interprofessionelle Zusammenarbeit; Projekte; Mentoring, Wissensvermittlung und Weitergabe von Expertise; Gesundheitskompetenz im Alter – Seniorität, Potenziale des Alters nutzen; Arbeit mit Migranten/innen im Rahmen von Mentoring Projekten – u.a. Vermittlung von Gesundheitskompetenz
S, Sch, Sp, St
SANTNER Christa
Organisation: Privatperson
Kontakt: csantner@aon.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Ich bin in der Lehre für Gesundheitsberufe tätig (Medizinische Assistenzberufe, Gesundheits-und Krankenpflegeberufe),
Mitarbeit an einer Curriculumsentwicklung für Gesundheitskompetenz in der Lehre (Bundesland Salzburg); spezielles Interesse
gilt der Lehre von Gesundheitskompetenz in Gesundheitsberufen, darin der Schwerpunkt Ethik und Gesundheit, Kommunikation
(Gesprächsqualität) im Krankenhaus, bzw. im Umfeld von Patientinnen und Patienten zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz.
SCHADER Marlene
Organisation: Frauengesundheitszentrum, Graz
Kontakt: marlene.schader@fgz.co.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Beraterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Thema Frauengesundheit, Gesundheitskompetenz
- Beratung und Begleitung von Frauen
- Recherche und Vermittlung verständlicher, evidenzbasierter Informationen
- Risikokommunikation
- Erarbeitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen zu Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, HPV Impfung
- Vorbereitung auf Arztgespräche
- Begleitung zu Ärztinnen/Ärzten
SCHEIBER Nicole
Organisation: VERDINO
Kontakt: nicole.scheiber@verdino.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Ich bin Partner in der Kreativ- und Kommunikationsagentur VERDINO. In unseren Kommunikationsprojekten im Gesundheitsbereich ist der patientenzentrierte Zugang seit Jahren gelebte Praxis. Durch unser bereits gutes Netzwerk kennen wir Needs und Hürden für Patientinnen und Patienten und arbeiten stets daran, Patient Empowerment und Health Literacy schon bei Kindern und Jugendlichen zu forcieren. Wir möchten unser Wissen gerne bei der ÖPGK einbringen + uns vernetzen.
SCHUCH Sonja
Organisation: GIVE-Servicestelle für Gesundheitsbildung, eine Initiative von BMBF, BMG und ÖJRK
Kontakt: sonja.schuch@give.or.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Schulen bei der Umsetzung und Realisierung von Gesundheitsbildung & Gesundheitsförderung zu unterstützen – durch Information und Beratung – durch die Weitervermittlung an Organisationen und Netzwerke und durch Materialien und Medien. GIVE bietet zahlreiche Materialien für Lehrkräfte zu verschiedenen Themen der schulischen Gesundheitsförderung (z.B. Ernährung, Bewegung, Suchtprävention, Kommunikation, Stress und vieles mehr). Diese Materialien enthalten viele praktische Hinweise und Übungen für die Unterrichtspraxis und eignen sich daher für die Förderung von Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen.
Spezielles Interesse am Thema: Der wichtige Zusammenhang von Bildung und Gesundheit und die spezielle Rolle der Schule bei der Förderung grundlegender Kompetenzen und überfachlicher Kompetenzen wie z.B. Gesundheitskompetenz.
SCHULC Eva
Organisation: UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik
Kontakt: eva.schulc@umit.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Pflegewissenschaft / Versorgungsforschung / interdisziplinäre Forschungsprojekte in den Versorgungsbereichen pflegerische Versorgung, Rehabilitationssektor, Gesundheitsberatung etc. / wissenschaftlicher Austausch / internationale Diskussion / Weiterentwicklung und Anpassung der GK-Messinstrumente auf die verschiedenen Versorgungsbereiche / Entwicklung von Methoden zur Stärkung und Förderung der Gesundheitskompetenz / Zielgruppe: 60+ / geriatrische Population
SCHULZE Maria
Organisation: proXimaGesbR
Kontakt: maria.schulze@proxima.or.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Begleitung von Forschungsarbeiten zu Gesundheitskompetenz, Lehrtätigkeiten zu Gesundheitskompetenz, Empowerment und Schulungen von Zielgruppen (Selbsthilfegruppen)
SCHWAB Petra
Organisation: FH Campus Wien, Studiengang Ergotherapie
Kontakt: petra.schwab@fh-campuswien.ac.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Ergotherapeutin, hauptberuflich Lehrende am Bachelorstudiengang Ergotherapie; fachlicher Schwerpunkt: Arbeiten mit älteren Menschen Ausbildung von Ergotherapeutinnen/-therapeuten, Tutorin im Rahmen der Kompetenzentwicklungs-Module spezielles Interesse: Gesundheitskompetenz älterer Menschen, Gesundheitskompetenz von Studierenden
SCHWANKE Christine
Organisation: ck gesundheitsmanagement
Kontakt: schwanke@gesundheitsmanagement.co.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Regionale Gesundheitsförderung, Vernetzung, Information, Entwicklung gemeinsamer Strategien
SCHWARZ Brigita
Organisation: –
Kontakt: brigita_schwarz@hotmail.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Berufliches Tätigkeitsfeld: Kinderkrankenhaus, gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Interesse am Thema Gesundheitskompetenz: Berufliche Beschäftigung mit dem Thema Patientenedukation, Wichtigkeit, die Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Bezugspersonen herauszufinden und die Patientenedukation darauf abzustimmen
SCHWARZ Petra
Organisation: SOULGUARD
Kontakt: petra.schwarz@soulguard.org
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Somato-Psychologie, Multi-System-Erkrankung, Fibromyalgie
SEEL Mariella
Privatperson
Kontakt:mariella.seel@outlook.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Doktorandin am Kepler Universitätsklinikum Linz, Doktoratsstudiengang Medical Sciences an der JKU Linz. Dissertationsprojekt: “CTS Academy” – Konzipierung, Implementierung und Evaluierung einer webbasierten Informationsplattform für Patient*innen zur perioperativen Vorbereitung auf die tageschirurgische Karpaltunnelsyndrom-Operation. Evaluierung hinsichtlich Health Education Literacy, Comprehension, Usability/User Experience u.ä.
SENFT Birgit
Organisation: statistix
Kontakt: office@statistix.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die freiberufliche Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen und Interventionen, wissenschaftliche Arbeit (Lebenslauf wird gerne übermittelt). In den letzten zwei Jahren verstärkte Tätigkeit im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention, Durchführung von Befragungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Erhebung der Gesundheitskompetenz
Lehrtätigkeit an der UMIT für Psychologie (private Universität für Gesundheitswissenschaften in Hall).
Interesse an der ÖPGK: hinsichtlich aktueller Themen und Entwicklungen am Laufenden sein, in Austausch mit Expertinnen/Experten sein, ev. gemeinsame Projekte entwickeln.
STIFTINGER Angela
Organisation: Kepler Universitätsklinikum Neuromed Campus Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
Kontakt: angela.stiftinger@kepleruniklinikum.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege Besondere Interessensgebiete: Public Mental Health, Mental Health Literacy, Mental Health First Aid
T bis Z
TIEFENBACHER Peter
Organisation: LKH-Universitätsklinikum Graz
Kontakt: peter.tiefenbacher@klinikum-graz.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Mitarbeiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement. Beauftragt für das Thema mündliche Kommunikation zwischen Patienten – Ärztinnen/Ärzten und Pflege.
WAGNSONNER Iris
Organisation: CONSULTING AG/ MPH Lehrgang Med Uni Wien
Kontakt: info@iriswagnsonner.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Berufliches Tätigungsfeld: Unternehmensberaterin im Gesundheitsbereich bei der CONSULTING AG, 1010 Wien
Mein spezielles Interesse: Ich absolviere derzeit mein MPH Studium an der Med Uni Wien. Gerne würde ich meine Masterthesis eine Umfrage/Erhebung im Bereich „Gesundheitskompetenz im Unternehmen – Gesundheitskompetenter Führungsstil/Unternehmenskultur“ machen.
WALDHÖR Elisabeth
Organisation: Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
Kontakt: elisabeth.waldhoer@ordensklinikum.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Bereichsleitung des nicht-ärztlichen Personals der Internen I, Hämatologie und Onkologie am Ordensklinikum Linz, Barmherzige Schwestern. Mein spezielles Interesse gilt dem Bereich Kommunikationstrainerinnen und -trainer für den Gesundheitsbereich
WEDRICH Andreas
Organisation: Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft (ÖOG)
Kontakt: oeog@augen.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Als Präsident der Vereinigung der österreichischen Augenärzte (ÖOG) liegt mir die Förderung der Gesundheitskompetenz, sowohl bei Patientinnen und Patienten, als auch bei Augenärztinnen und Augenärzten besonders am Herzen. Unsere Website www.augen.at bietet verständlich aufbereitete Informationen über die Augenheilkunde für beide Zielgruppen.
WEILER-WICHTL Liesa
Organisation: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Med Uni Wien und AKH Wien
Kontakt: liesa.weiler@meduniwien.ac.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Als klinische Psychologin mit Schwerpunkt pädiatrische Neuroonkologie sind Tätigkeitsfelder (klinisch und wissenschaftlich) die Entwicklung von kindgerechten Fragebögen (Fragebogen Gesundheitskompetenz – Kontrollüberzeugungen und Umgang mit Erkrankung) sowie Maßnahmen zur Förderung der Kommunikation (Talking in Symbols – bildkartenset zur nonverbalen Kommunikation) und Standardisierten Psychoedukation (Mein Logbuch) – Ziele: Implementierung von Standards, Qualitätssicherung
WILLESBERGER Barbara
Organisation: “Die Pflegenahversorgerin”
Kontakt: barbara.willesberger@diepflegenahversorgerin.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz: Als freiberufliche DGKP habe ich den Schwerpunkt auf die Beratung und Schulung pflegender Angehöriger und Betroffener in meiner Pflege- und Gesundheitspraxis gelegt. Mit der aktuellen Weiterbildung zur Community Nurse, der Tätigkeit als Pflegegeldbegutachterin für die PVA, dem Angebot an Kurzvorträgen verfolge ich das Ziel der Verbesserung der Lebensqualität, Stärkung der Selbständigkeit und Autonomie von Pflegebedürftigen und ihrem Umfeld.
WIPPLINGER Jörg
Organisation: Medizin Medien Austria
Kontakt: joerg.wipplinger@diewahrheit.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Die ÖPGK kenne ich durch meine vorherige Arbeit bei medizin-transparent.at. Als Chef vom Dienst beim ärztemagazin bin ich weiterhin in der Vermittlung von Gesundheitskompetenz tätig und verfolge alle entsprechenden Initiativen mit großem Interesse.
WISTRELA Judith
Organisation: Projekt Consenso (Community Nurses supporting Elderly in a changing Society), AVS Kärnten
Kontakt: judith@familiengesundheitspflege.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
DGKP, Familiengesundheitspflege, Projekt Consenso, Gesundheitskompetenz ist zentraler Teil meiner beruflichen Aktivität
ZEITEL-BANK Natascha
Organisation: Management Center Innsbruck
Kontakt: natascha.zeitel-bank@mci.edu
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Gesundheitskommunikation / Public Health / Gesundheitskampagnen
ZWICKLHUBER Angelika
Organisation: Management Center Innsbruck
Kontakt: angelika.zwicklhuber@gmail.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Juristin und Gesundheitsmanagerin, Interesse an Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie
Community in Zahlen
Die ÖPGK verzeichnet aktuell
77 Community Mitglieder.