Menü

ÖPGK Community

Wir laden Personen und Organisationen ein, auf einfachem Weg Teil der ÖPGK-Community zu werden. Mit Ihrer Hilfe wird eine Liste relevanter Akteurinnen und Akteure bzw. Organisationen auf der ÖPGK-Webseite erstellt und weiter ausgebaut.

Die ÖPGK-Community bietet Ihnen die Möglichkeit, für andere sichtbar zu werden und sich zu vernetzen. Im Mittelpunkt der ÖPGK-Community steht der Austausch von Informationen, Wissen und Expertise. 

Sie möchten Teil der ÖPGK-Community werden?

  • Bitte teilen Sie uns über das Online-Formular mit, was Ihr spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz ist. Beachten Sie dabei auch die Kriterien zur Mitgliedschaft und Anerkennung in der ÖPGK
  • Sie können sich als Person und/oder mit Ihrer Organisation anmelden. Sie werden um die Angabe Ihres Namens, Ihrer Organisation (optional), Ihrer E-Mail-Adresse sowie der Beschreibung des spezifischen Tätigkeitsfeldes oder Ihres Interesses in Bezug auf Gesundheitskompetenz gebeten.
  • Die Informationen werden von der Redaktion für die Veröffentlichung auf der ÖPGK-Webseite aufbereitet.
  • Die ÖPGK behält sich vor, Einträge nicht zu veröffentlichen. Dies gilt insbesondere für Einträge, die nicht in den Tätigkeitsbereich der ÖPGK fallen.
  • Für Fragen steht Ihnen die Koordinationsstelle der ÖPGK gerne zur Verfügung.

Mitglieder der ÖPGK-Community

kontakt fallback

Maximilian 

Aichinger

Klinikum Wels-Grieskirchen
Infos
Kurzinfo
  • Koordination der Präventivdienste im Klinikum Wels-Grieskirchen
  • Koordination der Patientenbeschwerde- und Infostelle
  • Koordination der Informationsmaßnahmen für Patienten und Angehörige
  • Selbsthilfebeauftragter
  • Steuerung der BGF-Projekte im Klinikum
Aktuelle Arbeitsbereiche
Leitung des Direktionsbüros
kontakt fallback

Frank M. 

+Amort

FH JOANNEUM
Infos
Beruflicher Hintergrund
Lehre an der Fachhochschule sowie Forschung und Entwicklung im Bereich Gesundheitskompetenz / Bewegungskompetenz
Aktuelle Arbeitsbereiche
Koordinator der ÖPGK-Mitgliedsmaßnahme Primary Care und Bewegungskompetenz
kontakt fallback

Angelika  

Widhalm

Bundesverband Selbsthilfe Österreich
Infos
Beruflicher Hintergrund
Bundesverband Selbsthilfe Österreich – vertritt österreichweit agierenden Selbsthilfe- und Patientenorganisationen, wurde über Initiative des BMG und des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger im Jahre 2018 gegründet und hat die Aufgabe, Patientenvertretung zu sein und die Selbsthilfe- und Patientenorganisationen in das Gesundheitssystem fix zu positionieren. Eine der wesentlichen Aufgaben besteht darin, sich in alle Maßnahmen die zur Hebung der Gesundheitskompetenz beitragen, einzubringen
Aktuelle Arbeitsbereiche
Vorsitzende des Bundesverband Selbsthilfe Österreich
kontakt fallback

Maximilian 

Anibas

Gamers HealthUnited
Infos
Aktuelle Arbeitsbereiche
Mediziner und Public HealthExperte im Bereich Förderung der Gesundheitskompetenz von Computerspieler*innen
Fachgebiet / Spezialisierung
psychosoziale Gesundheit; Spezielles Interesse an Gesundheitsförderung im Setting Internet
kontakt fallback

Cornelia 

Auderieth

Liebesakademie
Infos
Aktuelle Arbeitsbereiche
Psychosoziale Beratung mit Schwerpunkt Paar-und Sexualberatung.
oepgk brigitta blumencron

Mag.a 

Britta 

Blumencron

www.blumencron.at
Infos
Kurzinfo

Kommunikationstraining für Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern gesundheitskompetenter Organisationen im Gesundheitswesen. Ziel ist die Verbesserung der interpersonellen Kommunikations-Kompetenz und die Vermittlung von Empathie und Emotionaler Intelligenz.

Im Sinne einer effektiven Kommunikation werden folgende Methoden im Training und in den zur Verfügung stehenden Materialien (Buch) vermittelt:

  • Einführung in die Personenzentrierte Kommunikation
  • Kompliziertes einfach erklären (Plain Language)
  • Teach back
  • Aktives Zuhören
  • Kommunikation mit emotionalen Patientinnen/Patienten (Emotionale Intelligenz)
Beruflicher Hintergrund
Publizistik & Kommunikations-wissenschaften; Kommunikations-Trainerin im Gesundheitswesen
Aktuelle Arbeitsbereiche
Diverse Gesundheitseinrichtungen im extramuralen und intramuralen Bereich. Donau-Uni Krems/Zentrum für Gesundheitsmanagement
Fachgebiet / Spezialisierung
Kommunikation zwischen Gesundheits-berufen und Patientinnen und Patienten
kontakt fallback

Bernadette 

Bruckner

Universität Wien, Kommunikationswissenschaften (PhD-Studierende)
Infos
Beruflicher Hintergrund
PhD-Thema (Gesundheitskommunikation und die Auswirkung von Glaubenswerte medizinischen Personals auf die Gesundheit deren Patientinnen/Patienten – Hauptfach: Kommunikationswissenschaften; Nebenfächer: Public Health, Neuroplastizität, Gesundheitsökonomie – mit weiterführenden Uni-Kursen im Bereich Psychologie); jahrelange Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (unter anderem NLP; Ernährungsberatung; FH Gesundheitsmanagement mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung; energetische, mentale Gesundheit); Master-Arbeit über Primärversorgung und gesundheitliche Ungleichheit; Praktika in Forschungseinrichtungen und Caritas Marienambulanz, Graz)
kontakt fallback

Semiramis 

D'Angió

AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG
Infos
Aktuelle Arbeitsbereiche
In der Fachstelle Kinderschutz / Sozialinspektion / Internes Kontrollsystem (IKS).
kontakt fallback

Stefan 

Doubek

Gamers HealthUnited
Infos
Kurzinfo

Bisher umgesetzte Projekte: www.gamers-health.com

Aktuelle Arbeitsbereiche
Physiotherapeut und Public HealthExperte im Bereich Förderung der Gesundheitskompetenz von Computerspieler*innen
Fachgebiet / Spezialisierung
körperliche Aktivität und Bewegung; Spezielles Interesse an Gesundheitsförderung im Setting Internet
kontakt fallback

Ute 

Eberl

Physio Austria, Landesverband Steiermark
Infos
Kurzinfo

Als Interessensvertretung der Physiotherapie (Spezialistinnen und Spezialisten für Bewegung) Österreichs kann Physio Austria als Multiplikator zum Thema Gesundheitskompetenz fungieren.

kontakt fallback

Isabell 

Eibl

Aids Hilfe Wien
Infos
Kurzinfo

Die Aids Hilfe Wien führt seit Mai 2016 ein partizipatives Projekt unter dem Titel „Positive Health – Health Literacy unter HIV positiven Menschen mit Migrationshintergrund (mPLHIV)“. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Gesundheitskompetenz derZielgruppe zu verbessern, als auch die Behandlungskompetenz von GesundheitsanbieterInnen zu fördern.

Aktuelle Arbeitsbereiche
Leitung Prävention
kontakt fallback

Viktoria 

Felmer

Agentur für Geragogik
Infos
Kurzinfo

Der Bereich Gesundheitskompetenz spielt mit zunehmendem Alter eine immer größere Rolle und ist ein wichtiges Teilgebiet der Bildungsarbeit im der Geragogik. Gerade alte und hochaltrige Menschen und ihre Angehörigen profitieren von Maßnahmen, die ihre Gesundheitskompetenz erhöhen.

Aktuelle Arbeitsbereiche
Entwicklung von Bildungsprogrammen für ältere Menschen.

Community in Zahlen

Die ÖPGK verzeichnet aktuell 77 Community Mitglieder.

Skip to content