Gesundheitskompetente Augenärztinnen/Augenärzte
Langtitel: Verbesserung der Arzt-Patientenkommunikation und Stärkung der Gesundheitskompetenz von österreichischen Augenärztinnen und Augenärzten durch Schaffung eines Referenten-Pools „Gesundheitskommunikation“ für Aus,- und Weiterbildungsangebote
Einrichtung: Die österreichischen AugenärztInnen (ÖOG)
Zuständiger Leiter: Dr. Peter Gorka
Maßnahmenkoordinatorin: Ingrid Wallner, MBA, ingrid.wallner@augen.at
Laufzeit: 1. September 2016 bis 1. Jänner 2019
Beschreibung
Trotz ihrer hohen fachlichen Kompetenz fehlt es bislang vielen Ärztinnen und Ärzten an fundiertem Wissen um eine erfolgreiche Gesundheitskommunikation. Durch dieses Angebot eines Experten-Pools zu “Gesundheitskommunikation” wird daher die Gesundheitskommunikation zwischen Augenärztin/Augenarzt und Patientin/Patient optimiert.
Ausgangslage
Im Arzt-Patient-Gespräch wird Gesundheitskompetenz gebildet und benötigt. Sowohl Patientin/Patient, als auch Ärztin/Arzt müssen ihre Botschaften verständlich kommunizieren, und das meist unter enormem Zeitdruck. Der Therapieerfolg hängt daher maßgeblich vom Verlauf dieses Gesprächs ab. Die Gesundheitskompetenz der Patientin/des Patienten kann aber auch durch eine verständlichere Aufbereitung der in der Ordination aufliegenden Gesundheitsinformationen verbessert werden. Günstige Auswirkungen einer gelungenen Arzt-Patient-Kommunikation sind z.B. (vgl. Sator et al. (2015): Verbesserung der Gesprächsqualität in der Krankenversorgung. BMG, HVB, ÖBIG):
- Verbesserung des Gesundheitszustands & höhere Zufriedenheit bei Patientinnen/Patienten
- Patientensicherheit (frühere Diagnose, weniger Klagen wegen Behandlungsfehler)
- Weiterempfehlung (Zufriedenheit Ärztin/Arzt)
- Verbesserte Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Ordinationen (weniger Rückfragen)
- Gesundheitssystem: Reduktion von Medikamentenkosten in unnötigen Behandlungen
Zielsetzung
Langfristiges Ziel ist es, durch diese Maßnahme die Gesundheitskommunikation zwischen Augenärztin/Augenarzt (anwendbar auch für andere Fachrichtungen) und Patientin/Patient zu optimieren. Das betrifft sowohl den niedergelassenen als auch den Spitalsbereich sowie die verbale und schriftliche Kommunikation. Die Experten-Vorträge zeigen praxisnahe Beispiele einer gelungenen Gesundheitskommunikation auf und vermitteln deren Vorteile. Damit soll die/der einzelne Augenärztin/ Augenarzt motiviert werden, dieses Wissen im eigenen Wirkungskreis anzuwenden. Außerdem soll das Thema Gesundheitskompetenz/ Gesundheitskommunikation Eingang in die Forschung der Österreichischen Ophthalmologische Gesellschaft (ÖOG) finden, etwa durch Forschungs-Kooperationen. Als fachliche Grundlage dieser Maßnahme dient der Bericht zur „Verbesserung der Gesprächsqualität in der Krankenversorgung“ (BMG/ÖBIG/HVB, 2015). Es sind Vorträge zu folgenden Themen geplant:
- Sinn und Nutzen einer guten Gesprächsqualität aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht
- Wie gelingt das Arzt-Patient-Gespräch auch unter Zeitdruck?
- Einsatz neuer Medien in der Gesundheitskommunikation, am Beispiel: „Interaktive multimediale Unterstützung der Patientinnen/Patienten bei der Aufklärung über die Katarakt-Operation“ (Hanusch Krankenhaus)
- Geschriebene Gesundheitsinformation leicht verständlich & lesbar gemacht.
- Für die o.g. Themen sind bereits vier Expertinnen/Experten nominiert. Dieser Pool soll jedoch laufend erweitert werden. Die Vorträge sind als Anstoß zu verstehen. Wir erwarten, dass die Referentinnen/Referenten von den Teilnehmerinnen/Teilnehmern Einladungen zu weiterführenden Workshops erhalten werden. Als Zusatzmaßnahme wird die ÖOG auch Schritt für Schritt die eigenen Gesundheitsinformationen (Website, Folder zu Augenerkrankungen) in Hinblick auf leichtere Lesbarkeit und Verständlichkeit adaptieren.
Messgrößen:
- Zahl der Lehrveranstaltungen der ÖOG, ihrer Arbeitsgruppen und Kommissionen, die sich dem Thema Gesundheitskommunikation widmen
- Zahl der durch Aus,- und Weiterbildungsmaßnahmen erreichten Augenärztinnen/Augenärzte
- Zahl der Folgeaufträge der Referentinnen/Referenten
- Zahl der Forschungskooperationen
Methodik
Die Gesellschaft der österreichischen Augenärztinnen/Augenärzte (ÖOG) erreicht als Dachverband rund tausend Augenärztinnen und Augenärzte in Österreich und organisiert selber oder durch ihre Arbeitsgruppen und Kommissionen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, z.B. einen jährlich stattfindenden bundesweiten Kongress. Durch die vorliegende Maßnahme wird Gesundheitskommunikation und Gesundheitskompetenz thematisiert bzw. in bestehende Lehrveranstaltungen integriert. Informationen über das Angebot des Referenten-Pools erfolgen über die ÖOG-Website, den Newsletter, in der Fachzeitschrift „Spektrum der Augenheilkunde“ sowie direkt an die für die Organisation von Aus- und Weiterbildungen zuständigen Vertreterinnen/Vertreter: z.B. die Vorsitzenden der verschiedenen Kommissionen und Arbeitsgruppen der ÖOG bzw. die Organisatorinnen/Organisatoren der Weiterbildungsreihe „Aus der Praxis – für die Praxis“.
Beitrag zum Wirkungsziel 1
Trotz ihrer hohen fachlichen Kompetenz fehlt es bislang vielen Ärztinnen und Ärzten an fundiertem Wissen um eine erfolgreiche Gesundheitskommunikation. Durch dieses Angebot eines Experten-Pools zu “Gesundheitskommunikation” wird daher die Weiterentwicklung der Kommunikationskompetenz der Gesundheitsberufe unterstützt.