Gesundheitskompetent mit Brustkrebs leben

Einrichtung: Frauengesundheitszentrum, Graz

Zuständige Leiterinnen: Renate Gruber, Mag.Christine Hirtl

Maßnahmenkoordinatorin: Marlene Pretis-Schader, BSc MSc, marlene.pretis-schader@fgz.co.at

Laufzeit: 1. September 2019 bis 31. Dezember 2024

Schwerpunkt: Gute Gesundheitsinformation (GGI)

Wirkungsbereich: Steiermark

Beschreibung

Ziel des Projekts ist, die Gesundheitskompetenz von Brustkrebspatientinnen zu fördern, ihnen evidenzbasierte, verständliche Materialien und Quellen zur Verfügung zu stellen und sie zu stärken, selbstbestimmt mit ihrer Erkrankung umzugehen und informiert mitzuentscheiden. Das Projekt soll zudem Raum für Erfahrungsaustausch unter Patientinnen bieten.

Ausgangslage

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung von Frauen in Österreich. Im Jahr 2016 erkrankten 5.558 Frauen neu daran. Frauen, die mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert sind, haben hohe Informationsbedürfnisse, die sich im Verlauf der Erkrankung verändern, aber nicht weniger werden. Informationen können helfen, um die Erkrankung zu bewältigen oder selbstbestimmt damit umzugehen. Forschungsergebnisse zeigen, viele betroffene Frauen möchten an Behandlungsentscheidungen beteiligt werden und ihre Bedürfnisse und Präferenzen einbringen. Beteiligung und informierte Entscheidungen sind zudem in medizinischen Leitlinien definiert und als Patient/-innenrecht verankert. Damit Patientinnen sich beteiligen und informiert (mit-)entscheiden können, benötigen sie Wissen und Fähigkeiten, um Informationen zum Leben mit Brustkrebs, der Krankheit selbst und einzelnen Behandlungsmöglichkeiten zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden. Sie brauchen also Gesundheitskompetenz.

Zielsetzung

Strategische Ziele:

  • Selbstbestimmte und informierte (Behandlungs-)Entscheidungen von Brustkrebspatientinnen fördern
  • Sensibilisierung von Gesundheitspersonal hinsichtlich der Informationsbedürfnisse von Brustkrebspatientinnen und dem Konzept des Shared Decision Making

Operationalisierte Ziele:

  • Entwickeln von Veranstaltungsformaten und Informationsmaterial
  • Veröffentlichen eines Artikels zum Thema in einer Fachzeitschrift
  • Anzahl erreichter betroffener Frauen in Gesprächen, Einzelberatungen und Veranstaltungen
  • Anzahl durchgeführter Expert/-innengespräche und –kontakte

Zielgruppen

Im Setting Gesundheits- und Sozialwesen / (öffentliche) Dienstleistungen: Patient/-innen, Klient/-innen, Ärzt/-innen, Pflege- und Betreuungspersonal, Andere nichtärztliche Berufsgruppen (Hebammen, Physiotherapeut/-innen etc.), Berufsgruppen der psychosozialen Versorgung (Psycholog/-innen, Sozialarbeiter/-innen etc.), Gesundheitsförderungsberater/-innen, Gesundheitsexpert/-innen

Methodik

  • Literaturrecherche und Befragung von Frauen und Fachpersonen zu den Informationsbedürfnissen von Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind
  • Identifikation von Quellen mit Informationen zu Brustkrebs für Patientinnen (Broschüren, Websites etc.)
  • Bewertung der gefundenen Literatur / Quellen
  • Beteiligung von betroffenen Frauen (über Selbsthilfegruppe, Brustzentrum etc.)
  • Beteiligung von Fachpersonen (Breast Care Nurses, Psycholog/-innen, Sozialarbeiter/-innen, Ärzt/-innen etc.)
  • Erstellen von Linklisten mit qualitätsvollen Informationsseiten
  • Erstellen von Fact-Sheets mit den wichtigsten Informationen (nach den Kriterien der Guten Gesundheitsinformation Österreich)
  • Aufbau von Kooperationen durch Vernetzungsgespräche
  • Erarbeiten eines Konzeptes für die Verbreitung der Inhalte (Vorträge, Workshops, Veranstaltungen, Einzelberatungssetting etc.)
  • Durchführung von Einzelberatungen, Workshops und Vorträgen

Beitrag zum Wirkungsziel 2

Das Projekt fördert die kritische Gesundheitskompetenz, Empowerment und Selbstbestimmung von Brustkrebspatientinnen. Dies tut es, indem es betroffene Frauen durch Informationen über ihre Rechte als Patientin und dem Konzept des Shared Decision Makings stärkt, selbstbestimmt mit ihrer Erkrankung umzugehen und informiert mitzuentscheiden. Unterstützt werden sie durch zur Verfügung gestellte evidenzbasierte und verständliche Materialien mit Informationen und Quellen. Die Inhalte werden zudem in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten sowie Einzelgesprächen verbreitet.

Beitrag zum Wirkungsziel 1

Das Projekt trägt dazu bei, die Qualität der Information und Kommunikation in der Krankenversorgung weiter zu entwickeln. Unter Einbeziehung von betroffenen Frauen werden Linklisten mit verlässlichen Quellen zu Brustkrebs im Internet und Fact-Sheets mit den wichtigsten Informationen zu den Themen:

  • Gute Gesundheitsinformationen im Internet finden
  • Auf das Gespräch mit der Ärztin, dem Arzt vorbereiten
  • Rechte als Patientin, Shared Decision Making

Nach den Kriterien der Guten Gesundheitsinformation Österreich erstellt. Veranstaltungsformate wie Workshops, Vorträge und Einzelberatungen für betroffene Frauen werden entwickelt und tragen dazu bei, die Informationen zu verbreiten. Die erarbeiteten Materialien und Informationsangebote werden auch Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen und Selbsthilfegruppen zur Verfügung gestellt.

26.09.2019
« zurück