Eine kürzlich veröffentlichte Studie untersuchte in einem zweistufigen Vorgehen, ob die Wortwahl bei der Übermittlung von medizinischen Befundergebnissen einen Einfluss auf das korrekte Verständnis durch medizinische Lai/-innen hat.
Die Österreichische Balintgesellschaft (ÖBG) vertritt eine patientenzentrierte Haltung in der Medizin. Eines der Leitthemen der ÖBG ist die Verbesserung der Kommunikations- und Gesprächskompetenz und Beziehungsgestaltung.
Bund und Sozialversicherung setzen einen wichtigen Schritt in Richtung Umsetzung der bundesweiten Strategie zur Verbesserung der Gesprächsqualität in der Krankenbehandlung. Mit dem Trainerlehrgang soll das qualitätsvolle Gespräch in der Krankenbehandlung und die dahinterliegende Strategie in der Praxis umgesetzt werden.
Gehörlosen Wienerinnen und Wienern soll die Möglichkeit gegeben werden, umfassende Beratung und Informationen in Österreichischer Gebärdensprache zu erhalten, um selbstbestimmter über gesundheitliche Maßnahmen entscheiden zu können.
Zur Umsetzung des Gesundheitsziels 3 „Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken“ wurde als eine prioritäre Maßnahme eine Strategie der Zielsteuerungspartner zur Verbesserung der Gesprächsqualität in der Krankenversorgung erarbeitet und am 1. Juli 2016 durch die Bundes-Zielsteuerungskommission beschlossen.
In Ergänzung zu der für das BMG erstellten Grundlagenarbeit wurden durch die Gesundheit Österreich GmbH im Auftrag des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger einschlägige internationale und österreichische Praxismodelle und Entwicklungsinitiativen zur Verbesserung der Gesprächsqualität in der Krankenversorgung aufbereitet.