Befundergebnisse verständlich vermitteln – Studie zur Wortwahl in der Ärztinnen und Ärzten -Patientinnen und Patienten-Kommunikation

Autorinnen/Autoren: Auschra, C., Möller, J., Berthod, O., Mazheika, Y., Borusiak, P.

Erscheinungsjahr: 2020

Link: Artikel

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Ärztinnen/Ärzten-Patientinnen/Patienten-Kommunikation ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine gute medizinische Betreuung. Dabei steht ein gegenseitiges Verstehen im Vordergrund, was auch bei der verständlichen Übermittlung von nicht-numerischen Befundergebnissen eine wichtige Rolle spielt.

Methodik: In einem zweistufigen Vorgehen wurde untersucht, ob die Wortwahl bei der Übermittlung von medizinischen Befundergebnissen einen Einfluss auf das korrekte Verständnis durch medizinische Lai:innen hat.

Schlussfolgerung: Medizinische Lai:innen verstehen bei der Übermittlung nicht-numerischer Befundergebnisse neutrale, deskriptive Adjektive besser als im Alltagsgebrauch wertend konnotierte Adjektive. Eine entsprechende Änderung des schriftlichen und mündlichen Kommunikationsverhaltens ist im klinischen Alltag von medizinischen Expertinnen/Experten einfach umzusetzen und kommt insbesondere Bevölkerungsgruppen zugute, die ohnehin im medizinischen System benachteiligt sind.

02.12.2020
« zurück

Diesen Beitrag teilen: