Schwerpunkte der ÖPGK
Gute Kommunikation ist ein wesentlicher Motor für Gesundheitskompetenz. Dieser Tatsache entsprechend fokussiert sich die ÖPGK auf die Schwerpunkte „Gute Gesundheitsinformation Österreich“,„Gute Gesprächsqualität im Gesundheitssystem“ und “Rahmenbedingungen in Organisationen und Settings”. Eine übersichtliche Darstellung der aktuellen Arbeitsstrukturen der ÖPGK und ihrer Schwerpunkte finden Sie hier.
Im Jahr 2016 setzte sich die ÖPGK den Schwerpunkt Verbesserung von gesundheitsbezogener Kommunikation, aus dem folgende Schwerpunkte weiterentwickelt wurden.

Gute
Gesundheitsinformation
in Österreich
Warum brauchen wir gute Gesundheitsinformationen für Österreich?
Artikel oder Webseite, App oder Broschüre: Gesundheitsinformationen sind allgegenwärtig und zählen zu den meist genutzten Informationsangeboten. Mit der Zahl der Angebote steigt aber nicht automatisch auch die Gesundheitskompetenz der Österreicherinnen und Österreicher. Dazu braucht es qualitätsvolle verständliche Gesundheitsinformationen.

Gute
Gesprächsqualität
im Gesundheitssystem
Warum ist die Verbesserung von Gesprächsqualität wichtig?
Gespräche zwischen Gesundheitsfachkräften und Bürgerinnen/Bürgern sind Studien zufolge hochrelevant für Gesundheits-Outcomes. Gesprächsqualität im Gesundheitssystem ist daher nicht als vernachlässigbares „nice to have“, sondern als unerlässliches Werkzeug und als wirksame Intervention in Gesundheitsförderung, Prävention und Krankenversorgung zu verstehen. Gute Gesprächsführung ist lehr- und lernbar und kann durch strukturelle und organisationale Rahmenbedingungen ermöglicht und gesteuert werden.

Rahmenbedingungen
in Organisationen
und Settings
Warum brauchen wir gute organisationale Rahmenbedingungen?
Gesundheit entsteht dadurch, dass man in die Lage versetzt ist, informierte Entscheidungen für die eigene Gesundheit treffen sowie die Aufgaben im Alltag gesund bewältigen zu können und dadurch, dass die Gesellschaft in der man lebt, situative und organisationale Rahmenbedingungen herstellt, die dies ermöglichen. Die Strukturen/Rahmenbedingungen haben maßgeblichen Einfluss auf die (Gesundheits-)Kompetenz, möglichst gute Entscheidungen in Hinblick auf die eigene Gesundheit zu treffen.

Bürger- und
Patientenempowerment
3 Fragen für meine Gesundheit
Die Initiative trägt dazu bei, auf schnelle und effektive Weise die Kommunikation zwischen Patientinnen/Patienten und Gesundheitsfachkräften zu verbessern. Patientinnen und Patienten werden durch die Initiative in ihrer gesundheitskompetenten Kommunikation gestärkt und dazu befähigt, sich als Partnerinnen/Partner aktiv in ihre Gesundheitsversorgung einzubringen.

Messung der Gesundheitskompetenz
Warum brauchen wir eine Messung der Gesundheitskompetenz für Österreich?
Für die Planung und Bewertung gesundheitspolitischer Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz werden verlässliche Daten benötigt. Die ersten Daten zur Gesundheitskompetenz wurden in Österreich 2011 erhoben. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Österreich in Sachen Gesundheitskompetenz, verglichen mit anderen europäischen Ländern, einen großen Nachholbedarf hat. Zur Beobachtung der Entwicklungen wurde in der Zielsteuerung-Gesundheit eine neuerliche Messung der Gesundheitskompetenz verankert. Auf ihrer Grundlage sollen aktuelle Herausforderungen identifiziert werden.