Herzensbildung

Langtitel: Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz auf Verhaltensebene: „Herzensbildung“

Einrichtung: Österreichische Gesundheitskasse

zuständiger Leiter: Generaldirektor Mag. Bernhard Wurzer

Maßnahmenkoordinatorin (ÖGK): Michaela Eckert, michaela.eckert@oegk.at

Einrichtung: Institut für Frauen- und Männergesundheit (Frauengesundheitszentren FEM und FEM Süd, Männergesundheitszentrum MEN)

zuständige Leiterin: Dr.in Margit Endler (Vorsitzende)

Maßnahmenkoordinator (MEN): Mag. Romeo Bissuti (Leitung MEN, Projektleitung), romeo.bissuti@extern.gesundheitsverbund.at

Laufzeit: 1. Jänner 2019 bis 31. Dezember 2024

Schwerpunkt: Gute Gesundheitsinformation (GGI)

Beschreibung

Die Zielsetzung des Projektes ist die Gesundheitskompetenz der kardiologischen Patient:innen durch Maßnahmen und Angebote (basierend auf Wissensvermittlung und Motivationsverstärkung) zu erhöhen sowie die Selbstwirksamkeit der Betroffenen zu stärken. Im Rahmen des Projektes „Herzensbildung“ wird Gesundheitskompetenz als eine in Bezug auf die vorliegende Herz-Kreislauf-Erkrankung spezifische Handlungskompetenz verstanden, die es den Patient:innen ermöglicht im täglichen Leben Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit und den Verlauf ihrer Krankheit auswirken. Patient:innen lernen, was sie selbst zur Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit beitragen können.

Ausgangslage

Aus gesundheitspolitischer Sicht ist es problematisch, dass ein wesentlicher Teil der österreichischen Bevölkerung bei der Suche nach Informationen zu Gesundheitsfragen oder Krankheitssymptomen Schwierigkeiten hat. In der Literatur werden vor allem Frauen und Männer mit einem geringen sozioökonomischen Status als vulnerable Gruppe für eine niedrige Gesundheitskompetenz beschrieben. Die Österreichische Gesundheitskasse möchte die Gesundheitskompetenz ihrer Versicherten stärken und setzt dafür Maßnahmen auf Verhältnis- und auf Verhaltensebene. Der vorliegende Antrag beschreibt die Maßnahmen, die die Österreichische Gesundheitskasse gemeinsam mit Kooperationspartner:innen auf Verhaltensebene anbietet.

Methodik

Das Angebot „Herzensbildung“ richtet sich an Personen mit koronaren Herzerkrankungen bzw. damit einhergehenden chirurgischen Eingriffen. Im Rahmen von Gruppenseminaren und einem Informationsfilm werden wesentliche Aspekte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen samt diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der persönlichen Beratung zu Lebensstil und individuellen Krankheitsrisiken. Dadurch soll die Gesundheitskompetenz gestärkt und die Adhärenz bezüglich Medikation und Änderung des Lebensstils erhöht werden. Bei Interesse können auch die Angehörigen der Patient:innen an dem Seminar teilnehmen.

Das Frauen- und Männergesundheitszentrum (FEM Süd und MEN) bietet in Kooperation mit der Klinik Favoriten seit Februar 2018 die Seminare direkt auf der kardiologischen Ambulanz an und im März 2019 wurde ein Schulungsangebot in der kardiologischen Abteilung des Hanusch-Krankenhauses der Österreichischen Gesundheitskasse implementiert. Für die Jahre 2021 und 2022 werden die Seminare in beiden Häusern verlängert und ebenfalls auf die Klinik Floridsdorf in Kooperation mit dem Frauengesundheitszentrum FEM ausgeweitet.  Das Gruppenseminar wird wöchentlich im Besprechungszimmer auf der Station abgehalten und in Ausnahmefällen werden im Hanusch-Krankenhaus auch Schulungen am Krankenbett mittels Tablets angeboten.

Messgrößen/Indikatoren

Insgesamt haben im Jahr 2019 in der Klinik Favoriten 569 Personen an den 52 Gruppen- und Einzelschulungen/-seminare für Patient:innen und Angehörige teilgenommen und im Hanusch-Krankenhaus seit Start des Angebots waren es rund 283 TeilnehmerInnen in 40 Schulungsterminen.

Von Anfang Jänner 2020 bis Ende August 2020 besuchten 222 TeilnehmerInnen (inklusive Angehörige) die Schulung im Rahmen des Projektes Herzensbildung in der Klinik Favoriten und 123 TeilnehmerInnen (inklusive Angehörige) die Schulung im Hanusch-Krankenhaus.

Sowohl ein entsprechender Infofolder als auch ein Informationsblatt für Patient:innen/Angehörige wurde erarbeitet und wird bei Entlassung an alle Interessierte ausgehändigt.

Finanzierung: Dies ist ein Projekt der Wiener Landeszielsteuerung.

Zielgruppen

Zielgruppen im Setting Gesundheits- und Sozialwesen, insbesondere Patientinnen/Patienten und deren Angehörige.

Beitrag zum Wirkungsziel 2

Das Angebot „Herzensbildung“ richtet sich an Personen mit koronaren Herzerkrankungen bzw. damit einhergehenden chirurgischen Eingriffen. Zielgruppe des Angebots sind Patient:innen, die auf Grund einer koronaren Herzerkrankung auf der kardiologischen Station im Hanusch-Krankenhaus, in der Klink Favoriten oder Klink Floridsdorf aufgenommen wurden. Bei Interesse können auch die Angehörigen der Patient:innen an dem Seminar teilnehmen.

04.06.2019
« zurück