Hintergrund und Zielsetzung
Unzureichende Gesundheitskompetenz führt dazu, dass Gesundheitsdienstleistungen nicht wahrgenommen werden. Eine Möglichkeit, die Gesundheitskompetenz zu fördern, ist eine individuell gestaltete medizinische Aufklärung und Betreuung. Speziell Physiotherapeutinnen und ‐therapeuten können aufgrund ihres breitgefächerten Tätigkeitsfelds diese Aufgaben wahrnehmen. Das Erasmusprojekt HELPE zielt darauf ab, die Gesundheitskompetenz von Physiotherapiestudierenden an den am Projekt beteiligten Partnerhochschulen in Graz, Barcelona, Bochum, Jyväskylä und Utrecht zu entwickeln. Mit der Implementierung von Gesundheitskompetenz‐Inhalten in die Lehre wird die persönliche Gesundheitskompetenz von Physiotherapielehrenden/‐studierenden und letztendlich auch jene der Klientinnen und Klienten gestärkt.
Methodik
Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden unterschiedliche Projekte durchgeführt, deren Erkenntnisse und Produkte in den Lehrplan der teilnehmenden Partnerhochschulen einfließen werden. In 4 Arbeitspaketen werden die Rahmenbedingungen erarbeitet, darauf aufbauend Kurse zur Gesundheitskompetenz entwickelt, Lehrvideos und ein Handbuch erstellt. Das Projekt bietet somit sowohl Physiotherapielehrenden und Physiotherapiestudierenden als auch in der Praxis tätigen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten neben einem Zugewinn an Kompetenz auch Möglichkeiten zum transnationalen Austausch und zur internationalen Zusammenarbeit.
Highlights
- Erste Projektergebnisse sind unter helpe.eu.com abrufbar.
- Die Gesundheitskompetenz von 100 Physiotherapie- Studierenden wurde mit dem entwickelten Fragebogen erhoben.
- Eine öffentliche Projektabschlussveranstaltung findet am 29.06.2023 im Audimax der FH JOANNEUM Graz statt.