Magazin der ÖPGK
Den internationalen Aktionsmonat für mehr Gesundheitskompetenz im Oktober 2020 hat die Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK) zum Anlass genommen, auf Aktivitäten im Zusammenhang mit qualitätsvollen und verständlichen Gesundheitsinformationen aufmerksam zu machen. Unter dem Motto „Von Guten Gesundheitsinformationen profitieren alle“ hatten die Mitglieder der ÖPGK und interessierte Organisationen die Möglichkeit, ihre Maßnahmen vorzustellen und sich mit der Plattform zu vernetzen. Ein Fokus wurde dabei auf die Darstellung konkreter Beispiele aus der Praxis gelegt, um das weitere Themenfeld zu veranschaulichen. Gerade auch in Zeiten der Corona-Krise ist es wichtig, gute Gesundheitsinformationen bereitzustellen.
Die große Anzahl an Beiträgen die im Aktionsmonat und danach eingereicht wurden, zeigt wie lebhaft sich die Gesundheitskompetenz-Community in Österreich weiterentwickelt. Die Mitglieder der ÖPGK tragen durch ihr Engagement maßgeblich dazu bei, dass die ÖPGK zunehmend als wichtige Partnerin und Ressource u.a. auch zur Bewältigung der Corona-Krise gesehen wird. Eine Auswahl dieser wichtigen Projekte und Maßnahmen wurde daher kompakt aufbereitet und in einem Magazin veröffentlicht. Zu diesen Beiträgen zählt etwa das Coverbild des Magazins.
Coverbild von ÖPGK-Mitglied gestaltet
Das Coverbild zum Magazin wurde von Mitgliedern der ÖPGK gestaltet. Eingeladen waren Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, Vorarlberg, und Wien die anerkannte gesundheitskompetente Organisationen sind. Julia Zauchinger, MA (Fachliche Leitung – Nordrand Mobile Jugendarbeit) gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Coverbildes:
„Wir haben das Projekt genutzt, um bei den Jugendlichen das Thema Gesundheit wieder in den Vordergrund zu holen. Spannend war, wie die Jugendlichen erkannt haben, dass Gesundheit so viele Aspekte hat und es manchmal doch nur wenig braucht, um gesund zu bleiben. Durch das entstandene Bild werden die teilnehmenden Jugendlichen an ihren Beitrag zum Gelingen erinnert.“

Die Beiträge des Magazins greifen das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven auf und zeigen damit eindrucksvoll, dass Gesundheitsinformationen heute allgegenwärtig sind. „Mit der Menge steigt aber nicht automatisch die Qualität und vielen Menschen fällt es schwer, sich im Informations-Dschungel zurechtzufinden und Gesundheitsinformationen zu verstehen, zu beurteilen und auf die eigene Lebenssituation anzuwenden. Der internationale Aktionsmonat hat gezeigt, wie vielfältig das Informationsangebot in Österreich bereits ist und unterstreicht einmal mehr die Rolle der ÖPGK, als zentrale Wissensdrehscheibe“, sagt Christina Dietscher, Vorsitzende der ÖPGK.
Ein erster Blick ins Magazin
Gemeinsam gesunde Entscheidungen treffen – der Beitrag der Sozialversicherung
Das Ziel der Sozialversicherung ist es die Gesundheitskompetenz der Menschen zu stärken und das Gesundheitssystem verstehbar zu machen. Daher setzt die Sozialversicherung Maßnahmen auf beiden Seiten. Sie stärkt die Fähigkeiten der Menschen und trägt als „gesundheitskompetente Organisation“ dazu bei, das Gesundheitssystem besser verstehbar zu machen.

Gesund googeln: Wie Sie gute von schlechter Gesundheitsinformation im Internet unterscheiden
Das Internet ist eine beliebte Informationsquelle. Die stetig anwachsende Menge an Angeboten erleichtert es aber nicht, verlässliche Informationen zu finden. Dies gilt ganz besonders für Gesundheitsinformationen. Viele Menschen greifen daher auf das Service von Suchmaschinen, allen voran Google, zurück. Bereits vor der COVID-19-Pandemie hatte, folgt man den Zahlen der deutschen Bertelsmann Stiftung, jede fünfte Suchanfrage über Google einen Gesundheitsbezug. Aber wie verlässlich sind die Antworten, die „Dr. Google“ gibt? Wir haben bei Jana Meixner (medizin-transparent.at) und Johannes Oberndorfer (Mini Med Studium) nachgefragt.

Gehörlos in der Pandemie
Seit Ende 2018 ist die Marien Apotheke Wien mit ihrem Projekt „Barrierefreie Gesundheitsinformationen für gehörlose Menschen“ Mitglied der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz. Wir haben mit ihm über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Situation gehörloser Menschen und Wünsche und Pläne für die Zukunft gesprochen.

Fit am Smartphone – und im Alltag
Das Waldviertler Kernland hat schon Anfang 2019 ein Digitalisierungsprojekt für Personen über 60 gestartet. Was für viele zu Beginn eine Spielerei war, ist angesichts der Pandemie und ihrer Auswirkungen auf das soziale Leben zu einer echten Hilfe oder sogar Notwendigkeit geworden.

Die Koordinationsstelle bedankt sich bei Johannes Oberndorfer (Geschäftsführer) und Emanuel Munkhambwa (Chefredakteur) vom MINI MED Studium (www.minimed.at), die durch ihre Expertise zum Gelingen dieser Publikation beigetragen haben.
Interaktives Quiz
Gemeinsam mit dem Verein Gamers Health United, der sich zum Ziel gesetzt hat die Gesundheitskompetenz von Computerspielerinnen/-spielern zu verbessern, wurde ein kurzes interaktives Quiz erstellt. Um Interessierten auch außerhalb des Aktionsmonats einen ersten Einblick in das weite Themenfeld zu geben, lädt das Quiz auch weiterhin zur Teilnahme ein.
Eine erste Auswertung der Quiz-Ergebnisse zeigt, dass fast die Hälfte der Teilnehmer/-innen annimmt, dass mehr als 40 Prozent der Artikel mit Gesundheitsbezug in österreichischen Medien korrekt berichten. Tatsächlich liegt der Wert mit 11 Prozent deutlich darunter.
ÖPGK-Schwerpunkt
Zur Unterstützung von Personen und Organisationen, die Informationen zu Gesundheit und Krankheit herausgeben, finanzieren, verfassen und verbreiten, erarbeitet die ÖPGK seit 2017 laufend Disseminations- und Informationsmaterialien, die von der durch das Kern-Team der ÖPGK eingesetzten Arbeitsgruppe „Gute Gesundheitsinformation“ (AG GGI) sowie beigezogenen internationalen und nationale Expert/-innen erstellt werden. Diese finden Sie kompakt aufbereitet in einer digitalen Toolbox auf der Website der ÖPGK und können sofort eingesetzt werden.
Weitere Informationen
- Hintergrundinformationen zum internationalen Aktionsmonat finden Sie hier
- Werden Sie Mitglied der ÖPGK
- Neben einer Mitgliedschaft bietet die ÖPGK-Community die Möglichkeit, Ihre Expertise in der Fachöffentlichkeit zu präsentieren und sich mit anderen Akteurinnen/Akteuren zu vernetzen. Nähere Informationen finden Sie unter Beitritt zur ÖPGK-Community
Autorin: Jennifer Sommer
Datum der Veröffentlichung: 13.01.2020