3 Fragen für meine Gesundheit

Worum geht‘s?

Gute Gesprächsqualität trägt zur Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten wie auch der Gesundheitsfachkräfte bei und führt nachweislich zu besseren Behandlungsergebnissen.

Die Initiative „3 Fragen für meine Gesundheit“ trägt dazu bei, die Kommunikation zwischen Patientinnen und Patienten und Gesundheitsfachkräften zu verbessern.

„3 Fragen für meine Gesundheit“ ist angelehnt an das Konzept „Ask me 3“ des Institute for Healthcare Improvement aus den USA, das inzwischen international zur Aktivierung von Patientinnen/Patienten eingesetzt wird. Die ÖPGK unterstützt diese Initiative, da damit gesundheitskompetente Kommunikation in der Krankenversorgung und anderen Settings gefördert werden kann.

Wie funktioniert´s?

Patientinnen und Patienten werden dazu ermutigt, im Gespräch mit Gesundheitsfachkräften zumindest  3 Einstiegsfragen zu stellen.

 

1 Was habe ich?

2 Was kann ich tun?

3 Warum soll ich das tun?

 

Diese drei Fragen kann man sich gut merken und sie sind für Patientinnen und Patienten in vielen Gesprächen wichtig.

Noch besser ist es, sich auf ein anstehendes Gespräch gut vorzubereiten und sich weiterführende eigene Fragen zu überlegen. Idealerweise bringt man auch alle wichtigen persönlichen Informationen zum Gespräch mit (z. B. Befunde, Medikamente, Beschwerden-Tagebuch).

„3 Fragen für meine Gesundheit“ sind also ein erster Schritt, der es Patientinnen und Patienten erleichtert, im Gespräch aktiv zu werden. Gesundheitsfachkräfte werden dazu ermutigt, Patientinnen und Patienten zum Fragenstellen zu ermuntern und sicherzustellen, dass sie die Antworten auf diese zentralen drei Fragen gut verstehen.

Die Umsetzung in der Praxis

Eine zentrale Maßnahme ist, das Plakat „3 Fragen für meine Gesundheit“ in Ihrer Einrichtung/Organisationseinheit prominent für Besucher:innen und das Team sichtbar zu platzieren. Die wichtigsten Schritte zur Umsetzung der „3 Fragen“ orientieren sie sich inhaltlich an den Schritten, die für den Veränderungsprozess hin zur gesundheitskompetenten Organisation vorgeschlagen werden (ÖPGK 2019).

Materialien für Sie

Beitragsbild_3_Fragen_fuer_meine_Gesundheit_facebook
©öpgk

Die ÖPGK stellt Ihnen auf der Website Materialien zur Initiative „3 Fragen für meine Gesundheit“ zur Verfügung. Diese können Sie nach Ihrem individuellen Bedarf downloaden, ausdrucken und einsetzen.

Das Plakat 3 Fragen für meine Gesundheit kann in unterschiedlichen Größen ausgedruckt werden – einfach am Drucker anpassen.

Zusätzlich werden Vorlagen für Ihre Social-Media-Aktivitäten (Facebook, Twitter) bereitgestellt.

Wenn Sie sich dieser Initiative anschließen und in Ihrer Organisation umsetzen möchten, unterstützen wir Sie gerne dabei. Halten Sie dabei bestimmte Qualitätskriterien ein, besteht für Sie die Möglichkeit, das Logo der ÖPGK zu verwenden und Mitglied der ÖPGK zu werden. Wenden Sie sich dafür bitte an: oepgk@goeg.at.

Informationen darüber hinaus

In Österreich gibt es bereits eine Reihe ähnlicher Initiativen und Maßnahmen. Einige finden Sie hier:

Handbuch Gesundheitskompetenz-Coaching

  • Das Handbuch Gesundheitskompetenz-Coaching richtet sich an Sozialversicherungsträger und zeigt, wie Versicherte angeleitet werden können, Gespräche mit Ärztinnen und Ärzten für sich besser zu nutzen.

Methodenbox - Die gesundheitskompetente Sozialversicherung

  • Die Methodenbox richtet sich ebenfalls an Sozialversicherungsträger und zeigt, welche Maßnahmen diese auf Seite der Organisation setzen können, um zu einer Guten Gesprächsqualität maßgeblich beizutragen.

Broschüre - Kompetent als Patientin und Patient

Die Broschüre Kompetent als Patientin und Patient richtet sich an die Bevölkerung und bietet u.a. nützliche Tipps, wie man Gespräche vor- und nachbereiten kann, um diese optimal für sich zu nutzen.

gesund-informiert.at

Am 6. Februar 2019 startete der Gesundheitsfonds Steiermark eine Kampagne zum Thema Gesundheitskompetenz und veröffentlichte die Website gesund-informiert.at, auf der unter anderem auch die Aktion „Drei Fragen für meine Gesundheit“ gestartet wurde.

Sagen-Fragen-Verstehen

Das Projekt „Gesundheitskompetenz und Gesprächsqualität – Sagen -Fragen – Verstehen” der WiG – Wiener Gesundheitsförderung, das im Jahr 2018 gestartet wurde, legt ebenfalls den Fokus auf die Verbesserung der Gesprächsqualität zwischen Patientinnen und Patienten und Gesundheitspersonal.