Der kürzlich präsentierte Jahresbericht 2019 des Frauengesundheitszentrum in Graz gibt einen guten Überblick über die zahlreichen Aktivitäten zu Guter Gesundheitsinformation und weitere wichtigen Initiativen. "Leider sind Gesundheitsinformationen die den Qualitätskriterien der Guten Gesundheitsinformation Österreich entsprechen, immer noch rar. Daher setzen wir uns kontinuierlich für bessere Qualität der Informationen in Österreich ein“, erklärt Felice Gallé, Mitglied der Geschäftsführung des Frauengesundheitszentrum sowie der ÖPGK-Arbeitsgruppe Gute Gesundheitsinformation.
Aus gesundheitspolitischer Sicht ist es problematisch, dass ein wesentlicher Teil der österreichischen Bevölkerung bei der Suche nach Informationen zu Gesundheitsfragen oder Krankheitssymptomen Schwierigkeiten hat. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und das Institut für Frauen- und Männergesundheit möchten die Gesundheitskompetenz von Frauen und Männer stärken und setzen dafür Maßnahmen auf Verhältnis- und auf Verhaltensebene. Eine dieser Maßnahmen ist das Projekt „Durchblicker*in- Gesundheitskompetenzworkshops in der Erwachsenenbildung“, bei dem arbeitsmarktferne sowie Arbeit suchende Frauen und Männer durch die Vermittlung von Gesundheitswissen befähigt werden, gesundheitsbezogene Entscheidungen zu treffen sowie sich mit eigenen Bedürfnissen im Gesundheitssystem einzubringen.
Die Verhütung von Infektionskrankheiten hat eine lange Tradition. Hygienemaßnahmen, verbesserte Wohn- und Lebensbedingungen, Impfungen und eine gesunde Lebensweise gehören zu den wesentlichen Präventionsmaßnahmen, wenn es darum geht, die Verbreitung von übertragbaren Krankheiten zu reduzieren.
Was bedeutet gute Gesprächsqualität im Rahmen von Tele-Konsultationen in Zeiten von COVID-19? Hier werden Fertigkeiten der Gesprächsführung, die in jedem Patientengespräch wichtig sind, besonders augenscheinlich und sollten besonders sorgfältig eingesetzt werden, da die körperliche Präsenz – und im Falle von Telefongesprächen auch der Blickkontakt und wesentliche nonverbale Informationen – fehlen.
Die Schule ist eine wichtige Lebenswelt, in der durch geeignete Maßnahmen die Persönlichkeitsentwicklung und ein gesundes Aufwachsen junger Menschen unterstützt werden. Die Ereignisse der letzten Monate und die damit verbundenen Belastungen für Kinder und Jugendliche erhöhen den Bedarf an ressourcenstärkenden ...