Autorinnen und Autoren des „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ haben das Fehlen des Themas Gesundheitskompetenz im Koalitionsvertrag/-vereinbarung und im aktuellen politischen Diskurs zum Anlass genommen, und ein Plädoyer verfasst.
Im Interesse der Nachhaltigkeit wurden im Anschluss an die Veröffentlichung des Nationalen Aktionsplans Expertenworkshops durchgeführt. Deren Auswertung mündete in die Erstellung von Strategiepapieren für die Bereiche Bildung, Medien, Gesundheitssystem sowie zur Versorgung chronischer Erkrankungen.
Im Rahmen dieses Projekts sollte untersucht werden, inwieweit die bestehenden Patientenrechte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung beitragen, welche Umsetzungsprobleme in der Praxis auftreten und ggf. welche zusätzlichen rechtlichen Verankerungen oder Umsetzungsmaßnahmen nötig erscheinen.
Die vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und dem Fonds Gesundes Österreich herausgegebene Info-Mappe unterstützt das Primärversorgungsteam dabei, ein gemeinsames Verständnis der Aufgabenbereiche Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz zu entwickeln und konkrete Umsetzungsmaßnahmen festzulegen.
Zur Planung der weiteren Strategie der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK) wurde 2020 eine Bedarfs- und Angebotsanalyse durchgeführt. Stärken, Schwächen und Potenziale der fachlichen Schwerpunkte und der vorhandenen Angebote und Tools wurden analysiert.