Ausgangslage Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung findet nicht nur in den definierten Versorgungsstufen von der Primärversorgung bis hin zum hochspezialisierten stationären Bereich statt. Laut internationalen Studien erfolgen sie zu ca. 70 – 90 Prozent durch Selbstversorgung. Gerade bei unkomplizierten Krankheitsverläufen oder ...
Ausgangslage Eine große europäische Studie zeigte, dass ca. 60% von häuslicher Gewalt betroffener Frauen Hilfe im Gesundheitswesen suchen, vorwiegend in Krankenhäusern (FRA, 2014). Eine australische Studie ergab, dass 85% der von häuslicher Gewalt Betroffenen mindestens 5 Mal im Jahr Hilfe ...
Machen Sie mit! #oepgk
Zur Unterstützung von Aktivitäten in Sozialen Netzwerken stellt die ÖPGK Bildbeiträge zur Verfügung. Diese können direkt runtergeladen und eingesetzt werden.
laufende Maßnahmen GES.UND Langtitel: GES.UND – Gesundheitskompetenz in der gemeindeorientierten Primärversorgung Einrichtung: PROGES – Wir schaffen Gesundheit zuständige Leiterin: Mag. Dr. Doris Polzer Website der Einrichtung: www.proges.at Maßnahmenkoordinatorinnen: Mag. Dr. Doris Polzer, Geschäftsführung, Mag. Julia Commenda, Projektkoordination E-Mail-Adresse: doris.polzer@proges.at, julia.commenda@proges.at (geplante) Laufzeit: 1. April 2019 bis 31. März ...
Die Oberösterreichischen Nachrichten widmen sich in einem Artikel der Frage wie man Informationen aufbereiten, Gute Gesundheitsinformation erkennen und produzieren kann. Da es hierzu qualitätsvolle, verständliche Gesundheitsinformationen braucht, wird auf die Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK) und die 15 Qualitätskriterien der Guten Gesundheitsinformation Österreich hingewiesen.
Im Rahmen des Projekts „Auf Gesundheitskurs – gesundheitskompetent in Feldbach“ wurde eine Online-Schulung über Gesundheitsinformation und Gesundheitskommunikation entwickelt.