Assessment-Tool für eine Gesundheitskompetente Gesundheits- und Sozialeinrichtung: Enliven organisational health literacy self-assessment resource (2013)
Herausgeber: Thomacos, N. und Zazryn, T.
Erscheinungsjahr: 2013
Bewertung/Messung der folgenden Hauptinhalte:
- Gesundheitskompetenz als integraler Bestandteil der Mission, des Leitbilds, der Strukturen und Prozesse der Organisation
- Gesundheitskompetenz als integraler Bestandteil der strategischen Planung, von Evaluationsmaßnahmen, Patientensicherheit und Qualitätsentwicklung
- Förderung der Gesundheitskompetenz von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern
- Entwicklung, Implementation und Evaluation von Gesundheitsinformationsangeboten unter Einbeziehung der Zielgruppe
- Organisation bietet, ohne zu stigmatisieren, bedürfnisorientierte Methoden zur Förderung der Gesundheitskompetenz jener Bevölkerungsgruppen an, die die Leistungen der Einrichtung in Anspruch nehmen
- Organisation setzt Strategien zur Förderung der Gesundheitskompetenz in interpersonellen Kommunikationssituationen ein und legt bei allen Kontakten Wert auf die Rückbestätigung des korrekten Verständnisses
- Einfacher Zugang zu Gesundheitsinformationen und Dienstleistungen und Unterstützung für die Navigation durch die Organisation / das System
- Organisation entwickelt und verwendet schriftliche, audiovisuelle und soziale Medien, deren Botschaften einfach zu verstehen und zu befolgen sind
- Organisation fördert Gesundheitskompetenz auch in Hochrisiko-Situationen, einschließlich Naht- und Schnittstellen der Versorgung (z.B. Vermittlung von Informationen über Medikamente auch in Notfallsituationen)
Methodik:
Self-Assessment-Checklisten (currently present √)– ausgefüllt von der Organisation +
notes/plans for future action (responsibility, time lines, etc.)
Zu jedem der 10 Merkmale einer gesundheitskompetenten Organisation (vgl. Brach, Keller et al. (2012) findet sich 1 Checkliste
Öffentlich zugänglich: Ja, in englischer Sprache
13.10.2018
« zurück