Arzt-Patienten-Kommunikation in der Onkologie
Seit 2020 erscheint das Fachmedium krebs:hilfe!, das einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der Versorgung onkologischer Patientinnen und Patienten in Österreich leistet. Die dritte Ausgabe widmet sich dem Schwerpunkt Arzt-Patienten-Kommunikation in der Onkologie und stellt unter anderem die Tools der ÖPGK vor.
Gesprächsvorbereitung
Gesprächsvorbereitung
Gute Gesprächsqualität trägt zur Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten wie auch der Gesundheitsfachkräfte bei und führt nachweislich zu besseren Behandlungsergebnissen. Wie können sich Patientinnen und Patienten gezielt auf ein Arztgespräch vorbereiten und sich aktiv daran beteiligen? Dazu gibt es Tipps und Empfehlungen.
Beitrag: Sheets für die Gesprächsvorbereitung
Gute persönliche Gespräche zwischen Gesundheitsprofis und Patientinnen und Patienten sind vor allem eine Herausforderung in Zeiten von Corona und Telemedizin. Als unterstützende Maßnahme hat die ÖPGK Übersetzungen des englischsprachigen Leitfadens TELEPHONE CONSULTATIONS. CALGARY-CAMBRIDGE GUIDE angefertigt und stellt diese zur Verfügung.
Effektive Kommunikationstrainings
Patientinnen- und Patientenzentrierte Gesprächsführung ist in der Onkologie besonders wichtig, stellt aber hohe Anforderungen an die Gesundheitsberufe. Daher wird im Rahmen des nationalen Krebsrahmenprograms ein Curriculum für ein Kompetenztraining im Bereich Gesprächsqualität für Health Professionals in der Onkologie erarbeitet. Kommunikationstrainings (nach ÖPGK-tEACH-Standard) unterstützen Gesundheitsberufe, indem sie ihnen Werkzeuge für eine effektive Gesprächsführung in die Hand geben.
Beitrag: Förderung der Arzt-Patienten-Kommunikation im Krebsrahmenprogramm
Beitrag: Kommunikationstrainings für Gesundheitsberufe nach ÖPGK-tEACH-Standard