5. ÖPGK-Konferenz, St. Pölten
City Hotel Design & Classic, Völklplatz 1, 3100 St. Pölten
10-17 Uhr; Einlass ab 9.00 UhrIn Kooperation mit dem NÖ Gesundheits- und Sozialfonds, der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse und dem Fonds Gesundes Österreich findet die 5. ÖPGK-Konferenz am 19.9.2019 im City Hotel Design & Classic in St. Pölten statt. Das diesjährige Thema lautet:
Digitalisierung braucht Gesundheitskompetenz
Digitalisierung ist kein fernes Zukunftskonzept, sondern aus unterschiedlichsten Lebenswelten nicht mehr wegzudenken. Auch das Gesundheitswesen wird zunehmend digitalisiert. Eine große Chance der Digitalisierung ist zweifelsfrei darin zu sehen, dass sie durch direkten Zugang zu (eigenen) Gesundheitsinformationen die Rolle des/der Einzelnen stärken kann. Allerdings ist Gesundheitskompetenz unerlässlich, um im Datendschungel die jeweils richtigen Informationen finden, beurteilen, verstehen und anwenden zu können. Sie muss daher als Kernkompetenz im Zeitalter der Digitalisierung begriffen und gestärkt werden.
Die fünfte ÖPGK-Konferenz versucht Antworten auf die wichtigsten Frage dazu zu finden, wie das gelingen kann: Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat die Digitalisierung und welche Gesundheitskompetenz-Maßnahmen sind nötig, damit Digitalisierung tatsächlich mehr Teilhabe, Selbstbestimmung und Gesundheit ermöglicht, ohne das gesundheitliche Ungleichgewicht durch Schaffung neuer Hürden weiter zu verstärken? Wie können jene ins Boot geholt werden, die keine „digital natives“ sind? Welche Lösungen bietet die digitale Transformation für die Teilhabe besonders vulnerabler Gruppen?
Das Tagungsprogramm
09:00 Registrierung und Begrüßungskaffee
PLENUM
10:00 Begrüßung
Begrüßungsvideo (Projekt #ich bin geko)
Christina Dietscher, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Vorsitzende der ÖPGK
10:05 Eröffnung
Ines Stilling, Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend
Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau Niederösterreich
10:20 Verleihung Urkunden an neue ÖPGK-Mitglieder
10:50 Einleitungsworte
Petra Zuser, Generaldirektor-Stv. der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse (NÖGKK)
10:55 Einleitungsworte
Elfriede Riesinger, Geschäftsführerin NÖ Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS)
11:00 Verleihung Urkunden „Gesundheitskompetente Jugendarbeit“
11:15 Keynote (mit deutscher Übersetzung) „ Combating digital health inequality and building digital health literacy“
Bob Gann, National Health Service United Kingdom
12:00 Mittagspause
13:00 Parallelsessions (Themenforen, Workshops, geführter Posterwalk, etc.)
14:15 Pause
14:35 Parallelsessions (Themenforen, Workshops, geführter Posterwalk, etc.)
15:50 Pause
PLENUM
16:00 Fachvortrag: „Gesundheitskompetenz und Digitalisierung im
österreichischen Gesundheitssystem“
Alexander Degelsegger-Marquez, Gesundheit Österreich GmbH
16:20 Aus der Praxis für die Praxis „Digitalisierung als Thema in der
Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK)“
N.N. (Mitglieder der ÖPGK)
16:50 Abspielen Konferenzvideo (Projekt #ich bin geko)
16:55 Abschlussworte & Danksagung
Christina Dietscher, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Vorsitzende der ÖPGK
17:00 Ende der Veranstaltung
Gruppenfoto mit allen Konferenzteilnehmer/-innen
Moderation: Christiane Wassertheurer
Das Tagungsprogramm im Überblick; das detaillierte Konferenz-Programm finden Sie hier.
Fortbildungspunkte
Die Akademie der Ärzte vergibt bei Teilnahme an der 5. ÖPGK-Konferenz “Digitalisierung braucht Gesundheitskompetenz” 9 Diplomfortbildungspunkte (DFP).
Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) vergibt für diese Veranstaltung 14 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) – 2 ÖGKV PFP =1 Fortbildungsstunde laut GuKG. Gerne können wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung ausstellen.
Anmeldung
Über das Konferenzportal ist eine Anmeldung zur 5. ÖPGK-Konferenz bereits möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie bei der Registrierung vor Ort. Weitere Informationen zum Programm und Fortbildungspunkten folgen in Kürze.
Zusätzlich freuen wir uns, wenn Sie uns in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit und Ihren Social-Media-Aktivitäten erwähnen. Hierfür stellen wir Ihnen einen Flyer und ein Facebook-Beitragsbild zum einfachen Download zur Verfügung.
19.09.2019
10-17 Uhr; Einlass ab 9.00 Uhr