Empowerment zielt darauf ab, dass Menschen die Fähigkeit entwickeln und verbessern, ihre soziale Lebenswelt und ihr Leben selbst zu gestalten. Fachkräfte der Gesundheitsförderung sollen durch ihre Arbeit dazu beitragen, Bedingungen zu schaffen, die eine „Selbstermächtigung“ der Betroffenen fördern und es ihnen ermöglichen, ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben zu führen. Dies gilt für Menschen mit und ohne eingeschränkte(n) Möglichkeiten, für Erwachsene ebenso wie für Kinder.
3 Fragen für meine Gesundheit
Die Initiative trägt dazu bei, die Kommunikation zwischen Patientinnen/Patienten und Gesundheitsfachkräften auf schnelle und effektive Weise zu verbessern. Patientinnen und Patienten werden dazu ermutigt, im Gespräch mit Gesundheitsfachkräften zumindest 3 Einstiegsfragen zu stellen. Diese Fragen lauten:
- Was habe ich?
- Was kann ich tun?
- Warum soll ich das tun?
Diese drei Fragen kann man sich gut merken und sie sind für Patientinnen/Patienten in vielen Gesprächen wichtig. Sie werden dadurch in ihrer gesundheitskompetenten Kommunikation gestärkt und dazu befähigt, sich als Partner:innen aktiv in ihre Gesundheitsversorgung einzubringen. Gesundheitsfachkräfte werden dazu ermutigt, Patientinnen und Patienten zum Fragenstellen zu ermuntern und sicherzustellen, dass Patientinnen und Patienten die Antworten auf diese zentralen drei Fragen gut verstehen.
3 Fragen für meine Gesundheit in Österreichischer Gebärdensprache
Patientenrechte zur Unterstützung von Gesundheitskompetenz
Patientenrechte leisten einen Beitrag zum Empowerment und können daher ein wichtiger Faktor für bessere Outcomes im Gesundheitssystem sein. Im Rahmen eines ersten Rechercheprojekts 2020 wurde festgestellt, dass es einen erheblichen Bedarf an besserer Umsetzung und Ausgestaltung von Patientenrechten im Zusammenwirken mit Gesundheitskompetenz gibt. In einem Folgeprojekt 2021 wird es um die Entwicklung von konkreten Umsetzungsvorschlägen zur Verbesserung der Patientenrechte geben.
Mitglieder der Arbeitsgruppe Bürger- und Patientenempowerment (AG BPE) (ruhend)
AG-Mitglieder:
- Martin Block, Dachverband der Sozialversicherungsträger (DVSV)
- Christina Dietscher, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)
- Monika Gebetsberger, Amt der OÖ Landesregierung
- Anja Mandl, Gesundheitsfonds Steiermark (GF Stmk)
- Sandra Marczik-Zettinig, Gesundheitsfonds Steiermark (GF Stmk)
- Peter Nowak, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
- Heinz Novosad, Wiener Gesundheitsförderung (WiG)
- Christoph Schmotzer, ÖPGK-Schwerpunktverantwortlicher (Gesundheit Österreich GmbH, GÖG)
- Jürgen Soffried, Institut für Gesundheitsförderung und Prävention (IfGP)
- Stefan Spitzbart, Dachverband der Sozialversicherungsträger (DVSV)
- Inge Zelinka-Roitner, Styria vitalis