Toolbox

Verkostungsworkshops zur Stärkung der Ernährungskompetenz

Einrichtung

Wiener Gesundheitsförderung - WiG

Kontakt:

Handlungsfeld

Beitrag teilen

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Wiener Schulfruchtprogramms stellt die Wiener Gesundheitsförderung – WiG mit Unterstützung der EU den öffentlichen Wiener Pflichtschulen neben den wöchentlichen Fruchtlieferungen die Entwicklung und Umsetzung eines begleitenden pädagogischen Maßnahmenpakets zur Verfügung. Mittels diesen wird den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung und der Genuss von gesunden sowie regionalen Lebensmitteln nähergebracht und Wissen über die Herkunft und Herstellung unserer Lebensmittel vermittelt. Dabei soll die Freude am Genuss von Obst und Gemüse geweckt, dadurch ein positiver Einfluss auf die Entwicklung der Ernährungsgewohnheiten ausgeübt und ein gesundheitsfördernder Lebensstil etabliert werden.

Zu diesen pädagogischen Begleitmaßnahmen zählen u. a. Verkostungsworkshops, die direkt in den Klassen durchgeführt werden. Gemeinsam mit einer Ernährungsexpertin oder einem Ernährungsexperten werden verschiedene Obst‐ und Gemüsesorten mittels eines Sinnesparcours mit allen Sinnen (Tasten, Sehen, Riechen, Schmecken, Hören) erfasst und mit Milchprodukten zu einem gesunden Snack verarbeitet. Die Workshopleitungen gehen dabei individuell auf die jeweilige Klasse ein, damit alle Schüler:innen von dem Workshop profitieren. Eine optimale Abwechslung zwischen Wissensvermittlung und spielerischer Auflockerung sowie die Wiederholung des Erlernten gewährleisten einen Verkostungsworkshop, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Spaß macht und lange in Erinnerung bleibt.

Faktenbox

  • Die pädagogischen Begleitmaßnahme stehen allen öffentlichen Pflichtschulen der Stadt Wien im Rahmen des Wiener Schulfruchtprogramms zur Verfügung.
  • Kosten: Das Wiener Schulfruchtprogramm wird mit finanzieller Unterstützung der EU im Rahmen des EU‐Schulprogramms umgesetzt. Die EU‐Mittel werden über die Agrarmarkt Austria verteilt.
  • Dauer: zwei Unterrichtseinheiten à 50 Minuten
  • Teilnehmer:innen: durchschnittlich 25 Schüler:innen und jeweils eine Lehrperson
  • Beispiele für Themen der Workshops: körperliche, psychische und soziale Aspekte von Ernährung
Kein Titel (1900 x 1900 px) (3)
Weiterführende Infos:
Skip to content