Toolbox

GET – Gesunde Entscheidungen treffen!

Handlungsfeld

Beitrag teilen

Kurzbeschreibung

GET – Gesunde Entscheidungen treffen! ist eine Materialbox, die Kindergärten, Volksschulen, Mittelschulen und AHS/Unterstufe dabei unterstützt, Gesundheitskompetenz praktisch und theoretisch zu vermitteln. Die Materialbox wurde von Styria vitalis im Rahmen von Gesundheitsförderungsprogrammen für Kindergärten und Schulen in Zusammenarbeit mit Pädagoginnen und Pädagogen erstellt und beinhaltet Stundenbilder, Fallbeispiele, Bildmaterial, Literatur und Best‐Practice‐Beispiele, die Anregungen für die Unterrichtsgestaltung geben. Außerdem sollen Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen dafür sensibilisiert werden, was Gesundheitskompetenz bei Kindern bedeuten kann und wie sie diese in ihrer jeweiligen Rolle stärken können.
Auf Schulorganisationsebene wird der Leitfaden „Schulen für Gesundheitskompetenz“ den Schulleitungen und -teams vorgestellt. Mithilfe der Checklisten kann die Entwicklung der organisationalen Gesundheitskompetenz überprüft werden.

Faktenbox

  • Verfügbarkeit: Die Materialien sind kostenlos als Download verfügbar – für Schulen unter https://styriavitalis.at/entwicklung‐innovation/get, für Kindergärten unter https://styriavitalis.at/information-service/downloads/get-kindergarten – oder bestellbar über die Schulservicestellen des Dachverbands.
  • Die Stundenbilder und Fallbeispiele der Sekundarstufe sind immer mit der Website zur Förderung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher, www.feel-ok.at verknüpft. Die Website ist seit 2016 anerkannte Maßnahme der ÖPGK. Die SchülerInnen sollen zum jeweiligen Fallbeispiel auf www.feel-ok.at recherchieren. Die Arbeitsblätter auf der Website sind ebenfalls mit GET verknüpft. Ein Beispiel: Das Modul Gesundheit und Krankheit bei GET entspricht dem Modul Gesundheit und Krankheit auf feel-ok: https://www.feel-ok.at/de_AT/jugendliche/themen/gesundheit_und_krankheit/gesundheit_und_krankheit.cfm
  • Kosten: kostenlos als Download bzw. über den Dachverband / die Schulservicestellen
  • Vorbereitungsaufwand: im Vorfeld sollte einige Zeit eingeplant werden, um sich mit den Materialien vertraut zu machen, für die Umsetzung der einzelnen Übungen bedarf es sehr wenig eigener Vorbereitung.
  • Dauer: Übungen können einige Minuten dauern, aber auch eine oder mehrere Unterrichtsstunden in Anspruch nehmen.
  • empfohlene Gruppengröße: Grundsätzlich sind die Übungen für Kindergartengruppen bzw. Schulklassen konzipiert, lassen sich aber auch in kleineren Gruppen durchführen.
Kein Titel (1900 x 1900 px) (4)
Skip to content