Kurzbeschreibung
Um die Gesundheitskompetenz zu stärken, bedarf es einer guten Orientierung im Gesundheitssystem. Denn nicht immer ist bei gesundheitlichen Problemen klar, ob man sich an die Hausärztin bzw. den Hausarzt wenden soll, ob man ins Spital muss oder ob vielleicht gar keine medizinische Versorgung notwendig ist. Im Rahmen der Initiative „Gesund werden: Wo bin ich richtig?“ sind zahlreiche Maßnahmen entwickelt worden, welche in dieser Hinsicht Hilfestellungen bieten. Einerseits wird zu den richtigen Anlaufstellen im Gesundheitsversorgungssystem gelotst. Andererseits wird erklärt, was man im Fall der bei 1450 am häufigsten nachgefragten Beschwerdebilder selbst tun kann und ab wann medizinischer Rat einzuholen ist. Diese und viele weitere Maßnahmen werden auf der Website wobinichrichtig.at kostenlos zur Verfügung gestellt. Sämtliche Informationen sind niederschwellig, barrierefrei und mehrsprachig verfügbar.
Faktenbox
- Krank? Da geht’s lang. Sie finden einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Anlaufstellen im Gesundheitsversorgungssystem.
- Krank? So helfe ich mir! Sie finden jene Beschwerden, die bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 am häufigsten nachgefragt werden.
- Warten in der Spitalsambulanz. Niemand wartet gerne, aber das Warten hat gute Gründe.
- Gut vorbereitet: Fünf Fragen für Ihren Arztbesuch.
- niederschwelliger Zugang: Plakate und Flyer mit QR‐Code zu weiterführenden Informationen auf der Homepage
- Mehrsprachigkeit: Informationen in acht verschiedenen Sprachen
- Barrierefreiheit durch Leicht‐Lesen‐Modus (LL B1)
- kostenlos
Empfohlene Kombinationen mit anderen Maßnahmen der Toolbox:
- Thematisierung und Vermittlung von wobinichrichtig.at in allen Workshops zur Förderung der Gesundheitskompetenz