Toolbox

Doc*Talk

Workshop für Jugendliche zur Förderung der Gesundheitskompetenz im Rahmen von ärztlichen Gesprächen

Einrichtung

LOGO Jugendmanagement

Kontakt:

Handlungsfeld

Beitrag teilen

Kurzbeschreibung

Im Workshop „Doc*Talk“ wird der Fokus auf die Förderung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen im Rahmen ärztlicher Gespräche gelegt. Der Workshop wurde von LOGO im Rahmen des Projekts „XUND und DU“ entwickelt und kann steiermarkweit kostenlos gebucht werden.

Im rund zweistündigen Workshop werden die Teilnehmer:innen durch die einzelnen Schritte bei der Vorbereitung auf ein ärztliches Behandlungsgespräch begleitet. Sie erhalten Einblick in das österreichische Gesundheitssystem und lernen Frage‐ und Gesprächstechniken kennen, um ihre Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten zu verbessern. Dabei sorgt ein vielfältiger Methodenmix für eine möglichst abwechslungsreiche, altersadäquate, zielgruppengerechte und interaktive Herangehensweise.

Beginnend bei der Symptomwahrnehmung und der Einführung in das österreichische Gesundheitssystem, dreht sich der erste Teil des Workshops um die Vorbereitung auf ein ärztliches Gespräch. Dabei steht insbesondere die Navigationskompetenz im Gesundheitssystem im Fokus. Im Sinne eines kompetenten Umgangs mit relevanten Informationen werden danach die Kompetenzen gestärkt, um die passende Ärztin bzw. den passenden Arzt zu finden und zu kontaktieren. Den Hauptteil des Workshops bildet ein Kommunikationstraining entlang von „Ask me 3“ in Form eines Rollenspiels. Abschließend werden noch verschiedene Handlungsmöglichkeiten nach einem ärztlichen Gespräch näher betrachtet: „Was mache ich mit einem Rezept?“ und „Was bedeutet eine Überweisung?“ sind nur zwei der Fragen, die in diesem Teil thematisiert werden.

Das Workshopkonzept ist so flexibel gestaltet, dass auf die unterschiedlichen Bedürfnisse, Voraussetzungen und Interessen eingegangen werden und somit die Diversität der Teilnehmer:innen bestmöglich berücksichtigt werden kann. Dies ermöglicht unter anderem, den Workshop in unterschiedlichen formalen – und auch nonformalen – Bildungssettings gleichermaßen umzusetzen.

Faktenbox

  • Zielgruppe: Schüler:innen der Sekundarstufe bzw. Jugendliche ab 14 Jahren
  • Ort: steiermarkweit an Ihrer Schule bzw. Jugendeinrichtung
  • Kosten: kostenfrei
  • Gruppengröße: maximal 24 Teilnehmer:innen (bei größeren Gruppen besteht die Möglichkeit, zwei Workshops parallel durchzuführen)
  • Dauer: zwei Schulstunden bzw. 100 Minuten
  • Inhalt: Symptomerkennung und ‐benennung, das österreichische Gesundheitssystem, Vorbereitung auf einen Arzttermin, Kommunikationstraining für den Besuch in der Praxis
  • weitere Informationen: https://xund.logo.at/doctalk
Skip to content