Toolbox

Angeleitete Arbeitsgruppe

Gemeinsam Themen identifizieren und bearbeiten

Einrichtung

Gesundheit Österreich GmbH

Kontakt:

Handlungsfeld

Beitrag teilen

Kurzbeschreibung

Eine Arbeitsgruppe besteht aus Mitgliedern der Zielgruppe(n) und wird von einer Person, die nicht der Zielgruppe angehört, angeregt und moderiert. Arbeitsgruppen weisen im Unterschied zu Workshops einen weitgehend definierten Teilnehmerkreis auf, der unter externer Moderation über einen längeren Zeitraum immer wieder zusammentrifft, um den Auftrag bzw. das Ziel (z. B. die Verbesserung der Navigation und Orientierung in der Gemeinde) weiterzubearbeiten. Ein bekanntes Beispiel für eine angeleitete Arbeitsgruppe sind Gesundheitszirkel.

Faktenbox

  • Verfügbarkeit: Kurzbeschreibung und Umsetzungsbeispiele
    • Steckbrief angeleitete Arbeitsgruppe („Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“)
    • Methodenkoffer: angeleitete Arbeitsgruppe („pq‐HIV – Partizipative Qualitätsentwicklung in der HIV‐Prävention“)
  • Kosten: grobe Größenordnung in Euro abhängig von Räumlichkeiten, Dauer und Teilnehmerkreis – von null Euro bei internen Arbeitsgruppen, die mit den Ressourcen bestehender Mitarbeiter:innen abgedeckt sind, bis zu mehreren 1.000 Euro bei Anmietung von Räumlichkeiten, externer Moderation etc.
  • Eigenleistungen: z. B. Arbeitszeit, Raum, Verköstigung, Moderation
  • Dauer: Arbeitsgruppensitzungen dauern meist mehrere Stunden, die Arbeitsgruppen können in Abhängigkeit vom Arbeitsauftrag über mehrere Jahre bestehen bzw. arbeiten.
  • Teilnehmer:innen:
    • kleine Gruppe (bis ca. 15 Personen)
    • Bei Bedarf können mehrere Arbeitsgruppen parallel gebildet werden oder Expertinnen bzw. Experten zu einzelnen Sitzungen eingeladen werden.
Skip to content