Toolbox

Anerkennungsverfahren Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit

Einrichtung

bOJA

Kontakt:

Handlungsfeld

Beitrag teilen

Kurzbeschreibung

Seit 2018 können sich Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit als „Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit“ auszeichnen lassen. Die jeweilige Kommune (Stadt/Gemeinde) wird da-bei als wesentliche Partnerin der Offenen Jugendarbeit verstanden und aktiv miteinbezogen. Der Auszeichnungsprozess inklusive eines Audits dauert zwischen drei Monaten und einem halben Jahr. Auszeichnungen können in den Kategorien Bronze, Silber oder Gold erfolgen. Der Auszeichnung liegen neun Kriterien der Gesundheitskompetenten Offenen Jugendarbeit zugrunde, die seit 2022 auch Themen des Klimaschutzes beinhalten. Um die Auszeichnung zu bekommen, wird ein Selbsteinschätzungsinstrument im Team ausgefüllt, das als Bewertungsgrundlage dient.

Faktenbox

  • Kosten: keine Kosten
  • Eigenleistungen: v. a. Arbeitszeit und eventuell Fortbildungen
  • Dauer: zwischen drei und sechs Monaten, je nach Umsetzungsgeschwindigkeit
  • Die Anerkennung kann mit drei verschiedenen Niveaus abgeschlossen werden, die unterschiedliche Anforderungen mit sich bringen:
    • Anforderungen für Silber und Gold: ausgefülltes Selbsteinschätzungstool, Nachweis einschlägiger Fortbildungen
      • Einrichtungen, die sich für Silber oder Gold qualifizieren, bekommen nach einem erfolgreichen Audit eine Plakette verliehen, die für drei Jahre gültig ist. Beim Audit ist neben der Einrichtung, einer Vertretung von bOJA und einer Vertretung der Gemeinde eine externe Auditorin bzw. ein externer Auditor anwesend, die:der über die Verleihung entscheidet.
    •  Anforderungen für Bronze: ausgefülltes Selbsteinschätzungstool
      • Einrichtungen, die sich für eine Bronze‐Anerkennung qualifizieren, erhalten eine Urkunde, die für drei Jahre gültig ist.
  • Die neun Kriterien, die im Selbsteinschätzungstool enthalten sind, lauten:
      1. unsere Organisation
      2. Einbindung unserer Zielgruppen
      3. Gesundheit und Klima gehören zusammen.
      4. Klimakompetenz in unserer Organisation
      5. Schulung der Mitarbeiter:innen
      6. Zugang zu unserer Organisation
      7. Kommunizieren mit unserer Zielgruppe
      8. Gesundheitskompetenz unserer Mitarbeiter:innen
      9. Gesundheitskompetenz in unserer Regiontext
Skip to content