In der Oktober Ausgabe der Zeitschrift „Health Promotion International“ wird die facettenreiche Beziehung zwischen Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz beschrieben. Da sich beide Konzepte stetig weiterentwickeln, ist es wichtig, dass sie in einer guten Beziehung zueinander bleiben und sich auch weiterhin unterstützen.
Das deutsche Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat seine Methodendokumente zur Entwicklung von sogenannten Patientenleitlinien und Kurzinformationen für Patienten aktualisiert.
In einem aktuellen Policy Précis des EuroHealthNet wird eine Bestandsaufnahme der jüngsten Entwicklungen im Bereich der digitalen Gesundheitskompetenz und ihrer Bedeutung für die Chancengleichheit im Gesundheitswesen vorgenommen.
In einer aktuellen Sonderausgabe befasst sich das Public Health Panorama mit den aktuellen Fortschritten bei der Förderung der Gesundheitskompetenz in der Europäischen Region der WHO.
Das norwegische Ministerium für Gesundheits- und Pflegedienste verfolgt mit der 2019 verabschiedeten „Nationalen Strategie für Gesundheitskompetenz“ das Ziel, eines patientenzentrierten Gesundheitswesens.
Im Rahmen ihrer österreichweiten Berichterstattung zur Themenschwerpunkt-Woche "Gesundheit" legten alle 126 Wochenzeitungen der Regionalmedien Austria (RMA) einen Fokus auf Gesundheitskompetenz.