Dieses Buchkapitel stellt die Entwicklung eines Selbstbewertungsinstruments (Wiener Konzept gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen,
WKGKKO-I) für die organisationale Gesundheitskompetenz von Krankenhäusern und die Machbarkeitsstudie zu dessen Praxistauglichkeit dar.
Mit dem Selbstbewertungs-Instrument zum Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen liegt ein auf Verständlichkeit und Anwendbarkeit getestetes Instrument vor, das Organisationsdiagnosen zur Identifikation notwendiger Verbesserungsmaßnahmen ermöglicht.
Das Diskussionspapier des Roundtable Health Literacy des Institute of Medicine (USA), das 2012 veröffentlicht wurde, stellt 10 Merkmale Gesundheitskompetenter Krankenversorgungsorganisationen vor.
Die Methodenbox präsentiert alle wichtigen Bausteine, um die Sozialversicherung im Allgemeinen sowie ihre eigenen stationären und ambulanten Einrichtungen im Speziellen auf dem Weg hin zu einer gesundheitskompetente Organisationen zu begleiten.
Das Buchkapitel hebt die Erfahrungen von drei Organisationen (USA) hervor, die sich zum Ziel gesetzt haben, organisationale Gesundheitskompetenz zu erlangen: Carolinas Health Care System (CHS), Intermountain Healthcare und Northwell Health.
Im Rahmen der Entwicklung des Wiener Konzepts Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen wurde ein Selbstbewertungs-Instrument für Krankenbehandlungsorganisationen entwickelt.