Jahresbericht
Die ÖPGK hat 2015 ihre Arbeit aufgenommen. Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die zentralen Aktivitäten der Plattform.
Jahresbericht 2022
2022 wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die „Orientierung im Gesundheitssystem“ gelegt und ein besonderes Highlight war die erstmalige Verleihung des Österreichischen Gesundheitskompetenz‐Preises in den Kategorien Praxis, Forschung und Medien.
Jahresbericht 2021
2021 wurde ein Fokus auf die Daten der aktuellen Gesundheitskompetenz-Erhebung gelegt (HLS19) sowie den Empfehlungen, die aus diesen Daten abgleitet wurden.
Jahresbericht 2020
Zwei internationale Tagungen zu Jahresbeginn sorgten für einen vertieften Einstieg in Themen der Gesundheitskompetenz – die Dreiländertagung in Steckborn (CH) und die 6. EUFEP Tagung in Niederösterreich.
Jahresbericht 2019
Die Schwerpunkte der ÖPGK wurden 2019 weiter ausgebaut. Zusätzlich wurde ein Fokus auf die steigende Digitalisierung des österreichischen Gesundheitssystems gelegt. Diese war Thema der 5. ÖPGK Konferenz. Ein weiterer Meilenstein ist die Umsetzung Initiative „3 Fragen für meine Gesundheit“ zur Förderung der gesundheitskompetenten Kommunikation in der Krankenversorgung.
Jahresbericht 2018
Der Notwendigkeit der Förderung organisationaler Gesundheitskompetenz wurde mit der Initiierung eines dritten ÖPGK-Schwerpunktes Rechnung getragen. Neben der Erarbeitung von Wissensgrundlagen wurde ein „Starter Kit“ erarbeitet und im Zuge der Jahreskonferenz vorgestellt. Mit dem Start des ersten bundesweiten „Trainer-Lehrgangs“ und der Aufnahme neuer Mitglieder entwickelte sich die Plattform erfolgreich weiter.
Jahresbericht 2017
Mit der „Guten Gesundheitsinformation Österreich“ wurde ein zweiter Schwerpunkt eingeführt und im Rahmen der 3. ÖPGK-Konferenz präsentiert. Weitere Meilensteine waren unter anderem die Erarbeitung des ÖPGK-Wirkmodells, die Gründung des ÖPGK-Netzwerks Gesprächsqualität oder der Ausbau des Wissenscenters.
Jahresbericht 2016
Unter dem Titel „Sprechen Sie Gesundheit? Kommunikation als Motor für Gesundheitskompetenz.“ fand die 2. ÖPGK-Konferenz statt. Mit 300 Konferenz-Teilnehmer/-innen, dem starken Zuwachs an Plattform-Mitgliedern und der ÖPGK-Community stand das Jahr ganz im Zeichen des Wachstums. Der erfolgreiche Aufbau der ÖPGK wurde auch durch die 2016 durchgeführte externe Evaluation bestätigt.
Jahresbericht 2015
Im ersten Jahr ihres Bestehens ging es bei der ÖPGK zentral um den Aufbau von Strukturen und die Definition von Prozessen; es konnten aber auch schon erste Mitglieder in die Plattform aufgenommen werden. An der 1. ÖPGK-Konferenz nahmen ca. 200 Personen aus 115 Organisationen aus ganz Österreich teil. Weitere Meilensteine waren die Konstituierung des Kern-Teams, die Festlegung eines ersten Schwerpunktthemas für 2016, die Entwicklung eines Webauftritts und Newsletters und die Ausarbeitung der Definition von Gesundheitskompetenz.
Maßnahmenkatalog
Um das Engagement und die Maßnahmen der Plattform-Mitglieder sichtbar zu machen, wurde 2021 ein Maßnahmenkatalog erstellt. Dieses Kompendium stellt die ÖPGK-Mitglieder vor und gibt einen komprimierten Überblick über regionale und nationale Aktivitäten zum Thema Gesundheitskompetenz in Österreich.
Toolbox Gesundheitskompetenz
Die ÖPGK hat Maßnahmen und Tools zur Förderung und Stärkung von Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung umfassend erhoben und in einer Toolbox zusammengefasst.
Konferenzbeiträge
Die jährlich stattfindenden ÖPGK-Konferenzen mit Beiträgen aus der Forschung und Praxis werden in Sammelbänden dokumentiert, die Sie hier zur Nachlese finden.