Psychosoziale Gesundheitskompetenz

„There is no health without mental health!”

Und daher auch

„Keine Gesundheitskompetenz ohne psychosoziale Gesundheitskompetenz“.

adobestock 105325369

ÖPGK-Jahresschwerpunkt 2023

Psychosoziale Gesundheit ist wichtig für die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Menschen. Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind jedoch weit verbreitet. Die Herausforderungen Informationen darüber zu finden, wie man mit psychischen Problemen umgeht, sind groß – wie die Ergebnisse der österreichischen Gesundheitskompetenzbefragung belegen. Die ÖPGK setzt ihren Schwerpunkt 2023 daher auf die psychosoziale Gesundheitskompetenz und widmet sich im Rahmen ihrer Aktivitäten diesem Bereich der GK.

#oepgk – Machen Sie mit!

Haben Sie Projekte oder Maßnahmen, die zur Stärkung der psychosozialen Gesundheitskompetenz beitragen? Wir laden Sie ein,  Beiträge für die Veröffentlichung auf der Website und/oder im Newsletter der Plattform an die Koordinationsstelle übermitteln (oepgk@goeg.at) oder einen Rückverweis auf die ÖPGK in eigenen Beiträgen anzubringen (z.B. mittels Backlinks und/oder der Verwendung von #oepgk).

Was wir wissen…

Zur psychosozialen Gesundheitskompetenz (GK) der Österreicher:innen ist noch wenig bekannt. Vereinzelt geben Studien aber erste Hinweise, dass es in diesem Bereich größere Herausforderungen gibt. Im Rahmen der HLS-EU-Studie (European Health Literacy Survey), an der auch Österreich sich beteiligt hat, wurden 2011 Aspekte zur psychosozialen GK abgefragt. Demnach war es:

  • für rund ein Drittel der Befragten schwierig, Informationen, wie man psychisch gesund bleiben kann, zu verstehen,
  • für 37 Prozent, Informationen darüber zu finden, wie man mit psychischen Problemen umgehen kann (z.B. Stress, Depressionen oder Angstzustände) und
  • für ein Viertel der Befragten schwierig, Informationen über Aktivitäten zu finden, die gut für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden sind. [i]

Fast zehn Jahre später wurden diese Aspekte erneut im Rahmen zweier fast zeitgleicher Befragungen zur GK der österreichischen Bevölkerung erfasst, nämlich im Zuge der Gesundheitskompetenz-Erhebung 2020 (HLS19-AT) und im Zuge einer Trendstudie zur Corona-bezogenen GK (Befragungswelle 1). Sie bestätigen die bereits 2011 beobachteten Schwierigkeiten. Besonders davon betroffen sind Personen in einer finanziell schwierigen Situation, auf Arbeitssuche und Personen, die Schwierigkeiten im Umgang mit chronischen Erkrankungen haben. [ii]

Kinder und Jugendliche

Erste Hinweise zur psychosozialen GK von Jugendlichen in Österreich liefert die Health Behaviour in School-aged Children Study (HBSC-Studie). Sie sammelt im Abstand von vier Jahren Daten zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten 11-, 13-, 15- und 17-jähriger Schülerinnen und Schüler. Daten aus dem Jahr 2014 zeigen, dass rund ein Fünftel der 13-, 15- und 17-Jährigen (11-Jährige wurden nicht befragt) Schwierigkeiten beim Finden von Informationen haben, was sie tun können, damit es ihnen psychisch gut geht und dass rund ein Viertel Schwierigkeiten berichtet, herauszufinden, an wen sie sich wenden können, wenn es ihnen psychisch schlecht geht. [iii] Letzteres betraf 2018 20 Prozent der 11-, 13-, 15- und 17-Jährigen. [iv]

Quellen

  • [i] Pelikan, J.M.; Röthlin, F.; Ganahl, K. (2013): Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung – nach Bundesländern und im internationalen Vergleich. Abschlussbericht der Österreichischen Gesundheitskompetenz (Health Literacy) Bundesländer-Studie. LBIHPR Forschungsbericht.
  • [ii] Griebler, Robert; Straßmayr, Christa; Mikšová, Dominika; Link, Thomas; Nowak, Peter und die Arbeitsgruppe Gesundheitskompetenz-Messung der ÖPGK (2021): Gesundheitskompetenz in Österreich: Ergebnisse der österreichischen Gesundheitskompetenzerhebung HLS19-AT. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Wien
  • [iii] Ramelow, Daniela; Teutsch, Friedrich; Hofmann, Felix; Felder-Puig, Rosemarie (2015): Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2014. Bundesministerium für Gesundheit, Wien
  • [iv] Teutsch, Friedrich; Ramelow, Daniela; Maier, Gunter; Felder-Puig, Rosemarie (2019): Lineartabellen zu den Ergebnissen der HBSC-Studie 2018. Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern in Österreich. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Wien

Aktivitäten für mehr psychosoziale Gesundheitskompetenz

ichschaffedas

Bild©2023 Ich schaffe das!

ICH SCHAFFE DAS! Unterrichtsmodule zur Ressourcenstärkung von Kindern und Jugendlichen

„Ich schaffe das!“ ist ein unkompliziert einsetzbares Unterrichtsmaterial, das sich für viele Unterrichtsfächer eignet. Es ist für die Arbeit mit Kin­dern und Jugendlichen von 9-14 Jahren konzipiert und besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die nacheinander oder je nach Bedarf eingesetzt werden können. >>Weiter

wie geht es dir cover

Bild©ÖSterreichische Jugendinfos

“Wie geht es dir?” Infomaterialien der Österreichischen Jugendinfos

Die Österreichischen Jugendinfos haben unter dem Motto „Wie geht es dir?“ eine Broschüre, eine Website für Jugendliche sowie Lehrmaterial veröffentlicht, um junge Menschen zum Thema Psychische Gesundheit wertschätzend zu informieren und sensibilisieren. Alle Angebote stehen kostenlos zur Verfügung. >>Weiter

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Info-Serie „Psychische Gesundheit“

Die Marien Apotheke in Wien informiert über Psychosoziale Gesundheit in Österreichischer Gebärdensprache. >>Weiter

Titelbild©AdobeStock_105325369

30.01.2023
« zurück