Organizational Health Literacy in Schools: Concept Development for Health-Literate Schools

Autorinnen/Autoren: Kirchhoff S., Dadaczynski K., Pelikan J. M., Zelinka-Roitner I., Dietscher C., Bittlingmayer U. H., Okan O.

Erscheinungsjahr: 2022

Link: Artikel

Das Konzept der organisatorischen Gesundheitskompetenz (GK) zielt als settingbasierter Ansatz auf die Änderung von organisatorischen Rahmenbedingungen, um GK zu fördern. Im Rahmen des Health-Literate-Schools-Projekts wurde der Ansatz der organisatorischen GK auf den schulischen Bereich angepasst. Gesundheitsfördernde Schulen werden als Schulen definiert, die Prozesse, Strukturen und Rahmenbedingungen dahingehend optimieren, dass GK entwickelt, praktiziert und gefördert werden kann. Sie befähigen alle Beteiligten des Settings (Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern, etc.) zum Umgang mit Gesundheitsinformationen und zur Stärkung von gesundheitsbewusstem Verhalten. Bei der Entwicklung von Schulen in gesundheitsfördernde Organisationen sind folgende Ebenen zu berücksichtigen: (i) die Organisationsentwicklung (ii) die Unterrichtsentwicklung (iii) die Entwicklung des Schulpersonals und (iv) das weitere schulische Umfeld.

Die Autor:innen beschreiben acht Standards der gesundheitsfördernden Schule, die als Leitlinien dienen sollen:

  1. Verankerung von GK im Leitbild der Schule
  2. GK als Teil der Schulentwicklung
  3. Förderung der GK im Schulalltag
  4. Förderung und Stärkung der persönlichen GK von Schüler:innen
  5. Förderung und Stärkung der persönlichen GK des Schulpersonals
  6. gesundheitskompetente Kommunikation in der Schule
  7. Förderung der GK im schulischen Umfeld
  8. Vernetzung und Zusammenarbeit mit Akteur:innen aus dem Gesundheitsbereich, Eltern und Betreuer:innen
28.07.2022
« zurück