Ein Leitfaden für die Organisationsentwicklung: “Building health literate organizations”

Autorinnen/Autoren: Abrams, M., Kurtz-Rossi, S., Riffenburgh, A., Savage, B.

Erscheinungsjahr: 2014

Das Ziel des Leitfadens von Abrams et al. ist es, Organisationen dabei zu helfen, eine gesundheitskompetente Organisation zu werden. Die Autorinnen dieses Leitfadens richten ihren Fokus zum Thema Gesundheitskompetenz nicht auf die Patientinnen/Patienten, sondern auf die Organisationen in denen sich die Patientinnen/Patienten der gesundheitlichen Versorgung bewegen.

Das 188-seitige Dokument gliedert sich in die sieben wichtigsten Entwicklungsbereiche einer gesundheitskompenten Organisation:

  • Gestaltung von Führungsstrukturen
  • Qualifizierung des Personals
  • Gestaltung der Versorgungsumgebung bzw. des Versorgungssettings
  • Ansprache von Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz
  • Einbeziehung der Nutzer/innen bzw. Patientinnen/Patienten der Organisation
  • Verbale Kommunikation
  • Lesefreundliche Materialien

Zu jedem der Handlungsfelder werden Fallbeispiele, Methoden, Instrumente, viele praktische Tipps und Praxiserfahrungen angeboten. Abschließend werden die im Leitfaden vermittelten Grundlagen expemplarisch anhand einer Fallstudie dargestellt.

Eine qualitativ hochwertige und sichere Gesundheitsversorgung hängt von einer klaren, effektiven Kommunikation zwischen den Patientinnen/Patienten (inkl. deren Angehörigen) und dem Gesundheitssystem ab. Zunehmend erkennen dies Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen und Organisationen und versuchen, die Gesundheitskompetenz in ihrer täglichen Arbeit anzugehen. Die Autorinnen des Leitfadens betonen, dass eine gesundheitskompetente Organisation zu werden nicht von heute auf morgen geschieht. Außerdem: Gesundheitskompetenz sollte Eingang finden in alle Bereiche der Organisation:

„Becoming a health literate health care organization will not happen overnight, and it may seem overwhelming. So look at it as a process, recognizing that addressing health literacy in only one or two areas will limit your overall success. This is because providers and patients exchange information at every point of contact in the health care system. Communication can break down anywhere. And even a small error in communication can follow a patient throughout their interactions with the health care system, with the potential for harm.“ (Abrams et al. 2014: S. 7)

Die Publikation ist zum Selbststudium aber auch als Nachschlagewerk geeignet. Die Herausforderung besteht darin, sie effektiv und zuverlässig zu nutzen und dennoch einen eigenen Weg zu wählen, der für die jeweilige Organisation geeignet ist. Hrsg. von Unity Point Health, einer der größten NOn-Profit Organisationen in den USA.

⇒ Leitfaden zum Download

14.10.2018
« zurück