ÖPGK-Community S, Sch, Sp, St
Die ÖPGK-Community bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Expertise in der Fachöffentlichkeit zu präsentieren und sich mit anderen Akteurinnen/Akteuren und Organisationen zu vernetzen.
SANTNER Christa
Organisation: Privatperson
Kontakt: csantner@aon.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Ich bin in der Lehre für Gesundheitsberufe tätig (Medizinische Assistenzberufe, Gesundheits-und Krankenpflegeberufe),
Mitarbeit an einer Curriculumsentwicklung für Gesundheitskompetenz in der Lehre (Bundesland Salzburg); spezielles Interesse
gilt der Lehre von Gesundheitskompetenz in Gesundheitsberufen, darin der Schwerpunkt Ethik und Gesundheit, Kommunikation
(Gesprächsqualität) im Krankenhaus, bzw. im Umfeld von Patientinnen und Patienten zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz.
SCHADER Marlene
Organisation: Frauengesundheitszentrum, Graz
Kontakt: marlene.schader@fgz.co.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Beraterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Thema Frauengesundheit, Gesundheitskompetenz
- Beratung und Begleitung von Frauen
- Recherche und Vermittlung verständlicher, evidenzbasierter Informationen
- Risikokommunikation
- Erarbeitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen zu Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, HPV Impfung
- Vorbereitung auf Arztgespräche
- Begleitung zu Ärztinnen/Ärzten
SCHUCH Sonja
Organisation: GIVE-Servicestelle für Gesundheitsbildung, eine Initiative von BMBF, BMG und ÖJRK
Kontakt: sonja.schuch@give.or.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Schulen bei der Umsetzung und Realisierung von Gesundheitsbildung & Gesundheitsförderung zu unterstützen – durch Information und Beratung – durch die Weitervermittlung an Organisationen und Netzwerke und durch Materialien und Medien. GIVE bietet zahlreiche Materialien für Lehrkräfte zu verschiedenen Themen der schulischen Gesundheitsförderung (z.B. Ernährung, Bewegung, Suchtprävention, Kommunikation, Stress und vieles mehr). Diese Materialien enthalten viele praktische Hinweise und Übungen für die Unterrichtspraxis und eignen sich daher für die Förderung von Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen.
Spezielles Interesse am Thema: Der wichtige Zusammenhang von Bildung und Gesundheit und die spezielle Rolle der Schule bei der Förderung grundlegender Kompetenzen und überfachlicher Kompetenzen wie z.B. Gesundheitskompetenz.
SCHULC Eva
Organisation: UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik
Kontakt: eva.schulc@umit.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Pflegewissenschaft / Versorgungsforschung / interdisziplinäre Forschungsprojekte in den Versorgungsbereichen pflegerische Versorgung, Rehabilitationssektor, Gesundheitsberatung etc. / wissenschaftlicher Austausch / internationale Diskussion / Weiterentwicklung und Anpassung der GK-Messinstrumente auf die verschiedenen Versorgungsbereiche / Entwicklung von Methoden zur Stärkung und Förderung der Gesundheitskompetenz / Zielgruppe: 60+ / geriatrische Population
SCHWAB Petra
Organisation: FH Campus Wien, Studiengang Ergotherapie
Kontakt: petra.schwab@fh-campuswien.ac.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Ergotherapeutin, hauptberuflich Lehrende am Bachelorstudiengang Ergotherapie; fachlicher Schwerpunkt: Arbeiten mit älteren Menschen Ausbildung von Ergotherapeutinnen/-therapeuten, Tutorin im Rahmen der Kompetenzentwicklungs-Module spezielles Interesse: Gesundheitskompetenz älterer Menschen, Gesundheitskompetenz von Studierenden
SCHWANKE Christine
Organisation: ck gesundheitsmanagement
Kontakt: schwanke@gesundheitsmanagement.co.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Regionale Gesundheitsförderung, Vernetzung, Information, Entwicklung gemeinsamer Strategien
SCHWARZ Brigita
Organisation: –
Kontakt: brigita_schwarz@hotmail.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Berufliches Tätigkeitsfeld: Kinderkrankenhaus, gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Interesse am Thema Gesundheitskompetenz: Berufliche Beschäftigung mit dem Thema Patientenedukation, Wichtigkeit, die Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Bezugspersonen herauszufinden und die Patientenedukation darauf abzustimmen
SCHWARZ Petra
Organisation: SOULGUARD
Kontakt: petra.schwarz@soulguard.org
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Somato-Psychologie, Multi-System-Erkrankung, Fibromyalgie
SENFT Birgit
Organisation: statistix
Kontakt: office@statistix.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die freiberufliche Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen und Interventionen, wissenschaftliche Arbeit (Lebenslauf wird gerne übermittelt). In den letzten zwei Jahren verstärkte Tätigkeit im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention, Durchführung von Befragungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Erhebung der Gesundheitskompetenz
Lehrtätigkeit an der UMIT für Psychologie (private Universität für Gesundheitswissenschaften in Hall).
Interesse an der ÖPGK: hinsichtlich aktueller Themen und Entwicklungen am Laufenden sein, in Austausch mit Expertinnen/Experten sein, ev. gemeinsame Projekte entwickeln.
STIFTINGER Angela
Organisation: Kepler Universitätsklinikum Neuromed Campus Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
Kontakt: angela.stiftinger@kepleruniklinikum.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege Besondere Interessensgebiete: Public Mental Health, Mental Health Literacy, Mental Health First Aid