ÖPGK-Community G bis L
Die ÖPGK-Community bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Expertise in der Fachöffentlichkeit zu präsentieren und sich mit anderen Akteurinnen/Akteuren und Organisationen zu vernetzen.
GANGLBAUER Gerald
Organisation: Parkinsonline (PON)
Kontakt: office@parkinsonline.info
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Die freundliche Parkinson Selbsthilfe in Österreich (Präsident)
GESSLBAUER Jörg
Organisation: Medworker GmbH
Kontakt: office@medworker.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Geschäftsführer der Medworker GmbH, Praxisorientiertes Informations-, Wissens- und Kompetenzmanagement, Wissenskommunikation im Gesundheitswesen. Wir verbinden die Anwender von Medizinprodukten mit Medizinprodukte-Unternehmen. Unsere Vision: Ein Gesundheitssystem ohne Anwendungsfehler. www.medworker.at
GROTH Sylvia
Organisation: –
Kontakt: sylviagroth@gmx.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Beraterin zu Gesundheitskompetenz und Gesundheitsinformationen, Frauengesundheitsaktivistin. Von April 2014 bis März 2017 Projektleiterin Gute Gesundheitsinformation Österreich. Der Weg zu evidenzbasierter, geschlechtergerechter Gesundheitsinformation. Autorin Werkzeugkoffer zur Guten Gesundheitsinformation Österreich (2017).
GRUBER Astrid
Organisation: ASKÖ Bundesorganisation/Projektleiterin
Kontakt: astrid.anna@gmx.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Als Trainerin zahlreicher Gesundheitsprojekte bin ich am Austausch am Thema “Gesundheit durch Bewegung” interessiert.
GRUNDSCHOBER Gerald
Organisation: –
Kontakt: dr.grundschober@hotmail.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Als Psychiater sehe ich mich andauernd ausgesetzt im Behandlungs-Alltag mit systemischen Problemstellungen, die Veränderung im Gesundheitssystem spüre ich in den Möglichkeiten die meinen Patienten zur Verfügung stehen und psychiatrisch zu arbeiten bedeutet im Systemen zu denken und die Ressourcen und die Gesundheitskompetenz der Menschen zu stärken.
HAK Axel
Organisation: Initiative Schwendermarkt
Kontakt: initiative-schwendermarkt@gmx.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Da wir als Organisation der Stadtteilinitiative rund um den Schwendermarkt arbeiten ist uns die Stärkung des Marktes, gesunde Ernährung und Lebensweise mit sozialem Aspekt ein Anliegen. Wirkungsziel 3: Gesundheitskompetenz im Dienstleistungs- und Produktionssektor verankern.
HACKL Marion
Organisation: Ergotherapie Austria – Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs
Kontakt: m.hackl@ergotherapie.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Als Interessensvertretung der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs kann Ergotherapie Austria als Multiplikator zum Thema Gesundheitskompetenz fungieren.
HAUBENWALLER Karin
Organisation: –
Kontakt: karin.haubenwaller0709@gmail.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
von Beruf diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, derzeit in Weiterbildung „Advanced Nurcing Practice“ am IMC FH Krems
HLADSCHIK-KERMER Birgit
Organisation: Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health
Kontakt: birgit.hladschik-kermer@meduniwien.ac.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Interessen: Aus- und Weiterbildung hinsichtlich des Erwerbs adäquater kommunikativer skills für MedizinerInnen und health care professionals in Studium und Praxis. Vorwiegendes Tätigkeitsfeld: Koordination Lehre (Ärztliche Gesprächsführung); Entwicklung, Implementierung und Abhaltung von Aus- und Weiterbildungscurricula im Bereich der ärztlichen Kommunikation, DozentInnenqualifikation, curriculäre Entwicklung
Ziel: Transfer der im Studium erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse hinsichtlich kommunikativer Kompetenz in den praktischen/klinischen Alltag.
HORVATH Gertrude
Organisation: Diätologin
Kontakt: gertihorvath@gmx.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Diätologin und Sportwissenschafterin, tätig im Setting Kindergarten, Schule, Senioren, Erwachsenenbildung zu den Themenbereichen Ernährung und Bewegung
HUBER Annette
Organisation: Gesundheitsförderung
Kontakt: annette.huber@outlook.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Diplomierte Gesundheits-und Krankenpflege, im extramuralen Bereich/ Gesundheits-und Sozialsprengel, Schwerpunkt Gesundheitsförderung mit komplementären Methoden, Zielgruppe Erwachsene und älterer Menschen. Zur Zeit: Weiterbildung zum Diplom betriebliche Gesundheitsförderung/Experte
JAKSCH Gabriele
Organisation: MTD-Austria
Kontakt: g.jaksch@mtd-austria.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Als Präsidentin der drittgrößten Gruppe aller Gesundheitsdienste Anbieter Österreichs habe ich mit großem Interesse nicht nur an der Erarbeitung des RGZ Gesundheitskompetenz teilgenommen/mitgearbeitet, sondern auch bei jeder Gelegenheit mich zu dieser Thematik in der österreichischen Gesundheitslandschaft eingebracht.. MTD-Austria als überbetriebliche Interessensvertretung und Dachverband der sieben gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs (Biomedizinische Analytik, Diätologie, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Orthoptik, Radiologietechnologie) arbeitet eng mit allen anderen Gesundheitsberufen zusammen und vertritt in vielen Gremien die Interessen der sieben Berufsgruppen.
KATHOL Agnes
Organisation: Selbstständig
Kontakt: agnes.kathol@ascentconsult.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Selbständige Unternehmensberaterin, Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin mit Schwerpunkt Gesundheit am Arbeitsplatz
und fit2work Betriebsberatung
KELLERER Jan Daniel
Organisation: UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Information und Technik
Kontakt: jan.kellerer@umit.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Pflegewissenschaft/Junior Nursing Scientist – besonderes Forschungsinteresse an Pflegekompetenz unter dem Aspekt der Health Literacy.
KLEIN Ulrike
Organisation: Wirtschaftskammer Österreich
Kontakt: ulrike.klein@wko.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Die WKÖ ist im Zuge der Beschäftigung mit Gesundheitsförderung im Betrieb laufend bemüht für das Thema Gesundheitskompetenz Bewusstsein zu schaffen. Wir haben die Plattform www.profitnessaustria.at ins Leben gerufen, wo Infos rund um Gesundheitsförderung im Unternehmen gesammelt und ansprechend aufbereitet sind. Neben einem Marktplatz mit Rabatten bietet die Website auch Quick Checks, alle Ansprechpartner und Informationen zu Services rund um Gesundheitsförderung.
KNABL Bettina
Organisation: www.my-health.at
Kontakt: praxis@my-health.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Ernährung-Bewegung-Lebensstil = systemorientiertes Gesundheitsberatung/-konzept, fördert die Gesundheitskompetenz von Klientinnen und Klienten, berücksichtigt vor allem die intrinsische und extrinsiche Motivation und arbeitet klientenzentriert.
KOGELNIG Romana
Organisation: –
Kontakt: romana.kogelnig@gmail.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Diplomierte Gesundheits-und Krankenpflegerin in einem öffentlichen Spital in Wien, derzeit in Bildungskarenz, aktuell Verfassung
der ersten Bachelorarbeit zum Abschluss des Studiums Gesundheits-und Pflegemanagement an der FH Feldkirchen.
Interesse an der ÖPGK, da persönliche “Neugier” sowie Suche nach neuesten und evidenzbasierten Informationen, eventuell
Umsetzung des Themas Gesundheitskompetenz in der noch zu verfassenden, zweiten Bachelorarbeit.
KÖBERL Christine
Organisation: Privatperson
Kontakt: tini.koeberl@gmail.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
DGKP, MBA Gesundheitsmanagement, Qualitätsmanagerin
KREMPL-SPÖRK Sandra
Organisation: –
Kontakt: office@sandra-spoerk.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz: Mein beruflicher Werdegang: Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagogin; Train- The Trainer Lehrtrainerin; Trainerin der Erwachsenenbildung; Dipl. Lebens- und Sozialberaterin; Dipl. Familien- und Lerncoach; Persönlichkeitstrainerin; Interkulturelle Gemeindeberaterin; Verhaltensanalystin und Emotionsprofilerin.
Mein spezielles Interesse an der ÖPGK/ Gesundheitskompetenz: Als Kommunikationstrainerin, Sozialarbeiterin und systemischer Coach arbeite ich seit über 10 Jahren präventiv mit Menschen an der Erhaltung ihrer psychischen (und langfristig auch physischen) Gesundheit. Gesundheit ist unser größtes Gut und es ist unsere Pflicht diese mit allen Mitteln zu beschützen und gegebenenfalls wieder herzustellen. Als Verhaltensanalystin konnte ich mehrmals beobachten, dass die Kommunikation, Empathie und Klarheit in der Interaktion zwischen medizinischem Fachpersonal und ihren Patienten von hoher Wichtigkeit ist! Sie stärkt nicht nur das Commitment und das Vertrauen des Patienten zu seinem Arzt/seiner Ärztin, sondern führt auch zu einer schnelleren Genesung, wenn die Angst entkräftet werden kann. Daher sehe ich mich selbst oft als Dolmetscherin zwischen medizinischem Fachpersonal und Patienten. Seit einigen Jahren darf ich das medizinische Fachpersonal beim Roten Kreuz sowie dem Gesundheits- und Sozialdienst in Wien und Niederösterreich hinsichtlich ihrer Kommunikationsfähigkeit unterstützen. Mit Train the Trainer-Ausbildungen und Fortbildungen konnten hier nachhaltige Verbesserungen erzielt werden. Mein großer Traum ist es medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen ihre Patientengespräche noch wirkungsvoller zu führen, Ängste ihrer Patienten abzubauen und deren Motivation für nötige Veränderungen und Entscheidungen zu steigern. Gesundheit ist ein Zusammenspiel aus Körper und Seele. Kommunikation ist einer der nötigen Schlüssel! Ich würde mich sehr freuen sie mit Seminaren, Coachings, Beratungen oder Trainer the Trainer Modulen bei ihrer Arbeit unterstützen zu dürfen.
LEX Sabine
Organisation: Aids Hilfe Wien, Abteilung Prävention Fachbereich MigrantInnen und vulnerable Gruppen
Kontakt: lex@aids-hilfe-wien.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Aids Hilfe Wien, Prävention, Fachbereich Migration Die Aids Hilfe Wien führt seit Mai 2016 ein partizipatives Projekt unter dem Titel „Positive Health – Health Literacy unter HIV positiven Menschen mit Migrationshintergrund (mPLHIV)“. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Gesundheitskompetenz derZielgruppe zu verbessern, als auch die Behandlungskompetenz von GesundheitsanbieterInnen zu fördern.
Die Aids Hilfe Wien war bis Ende 2019 Mitglied der ÖPGK mit der Maßnahme „Positive Health – cooperate, participate, be active!“ (Link: https://oepgk.at/positive-health-cooperateparticipate-be-active/ )
LECHNER Denise
Organisation: Privatperson
Kontakt: denise.lechner23@gmx.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz: Dipl. Gesundheits- u. Krankenpflegerin, BSc., seit 3 Jahren auf einer anästhesiologisch-chirurgischen Intensivstation tätig. Seit Sept. 2020 im Masterstudium ANP an der IMC FH Krems tätig. Interesse: Der salutogenetische Ansatz soll mehr Aufmerksamkeit in Ö. erlangen. Gesundheitskompetenz soll Platz ab dem Kindesalter bekommen, im Sinne der Schulgesundheitspflege. Gesundheit soll was Alltägliches werden. Informationen dazu sollen niederschwellig, allzugänglich und zielgruppenspezifisch sein.
LÖFFLER-STASTKA Henriette
Organisation: Medizinische Universität Wien
Kontakt: henriette.loeffler-stastka@meduniwien.ac.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Mediziner/innen-Ausbildung, Curriculare Planungen und Weiterentwicklung, Koordination Lehre (Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit, ärztliche Gesprächsführung), ULG Leitung –> Ziel: Stärkung interprofessionelle Zusammenarbeit/Kompetenz (curricular- und forschungsbezogen) zur Förderung der Gesundheitskomptetenz – vor allem in der Ausbildung von Medizinerinnen/Medizinern