ÖPGK-Community A bis F
Die ÖPGK-Community bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Expertise in der Fachöffentlichkeit zu präsentieren und sich mit anderen Akteurinnen/Akteuren und Organisationen zu vernetzen.
AICHINGER Maximilian
Organisation: Klinikum Wels-Grieskirchen
Kontakt: maximilian.aichinger@klinikum-wegr.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Leitung des Direktionsbüros
- Koordination der Präventivdienste im Klinikum Wels-Grieskirchen
- Koordination der Patientenbeschwerde- und Infostelle
- Koordination der Informationsmaßnahmen für Patienten und Angehörige
- Selbsthilfebeauftragter
- Steuerung der BGF-Projekte im Klinikum
AMORT Frank M.
Organisation: FH JOANNEUM
Kontakt: FrankM.Amort@fh-joanneum.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Lehre an der Fachhochschule sowie Forschung und Entwicklung im Bereich Gesundheitskompetenz / Bewegungskompetenz, Koordinator der ÖPGK-Mitgliedsmaßnahme Primary Care und Bewegungskompetenz
ANIBAS Maximilian
Organisation: Gamers HealthUnited
Kontakt: maximilian.anibas@gamers-health.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Mediziner und Public HealthExperte im Bereich Förderung der Gesundheitskompetenz von Computerspieler*innen; Spezialgebiet: psychosoziale Gesundheit; Spezielles Interesse an Gesundheitsförderung im Setting Internet
AUDERIETH Cornelia
Organisation: Liebesakademie
Kontakt: office.ca@tmo.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Psychosoziale Beratung mit Schwerpunkt Paar-und Sexualberatung.
BLUMENCRON Britta
Organisation: Britta Blumencron Gesundheitskommunikation
Kontakt: britta@blumencron.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Kommunikationstraining für Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern gesundheitskompetenter Organisationen im Gesundheitswesen. Ziel ist die Verbesserung der interpersonellen Kommunikations-Kompetenz und die Vermittlung von Empathie und Emotionaler Intelligenz.
Im Sinne einer effektiven Kommunikation werden folgende Methoden im Training und in den zur Verfügung stehenden Materialien (Buch) vermittelt:
- Einführung in die Personenzentrierte Kommunikation
- Kompliziertes einfach erklären (Plain Language)
- Teach back
- Aktives Zuhören
- Kommunikation mit emotionalen Patientinnen/Patienten (Emotionale Intelligenz)
BRUCKNER Bernadette
Organisation: Universität Wien, Kommunikationswissenschaften (PhD-Studierende)
Kontakt: brucknercb@gmx.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
PhD-Thema (Gesundheitskommunikation und die Auswirkung von Glaubenswerte medizinischen Personals auf die Gesundheit deren Patientinnen/Patienten – Hauptfach: Kommunikationswissenschaften; Nebenfächer: Public Health, Neuroplastizität, Gesundheitsökonomie – mit weiterführenden Uni-Kursen im Bereich Psychologie); jahrelange Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (unter anderem NLP; Ernährungsberatung; FH Gesundheitsmanagement mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung; energetische, mentale Gesundheit); Master-Arbeit über Primärversorgung und gesundheitliche Ungleichheit; Praktika in Forschungseinrichtungen und Caritas Marienambulanz, Graz)
EBERL Ute
Organisation: Physio Austria, Landesverband Steiermark
Kontakt: steiermark@physioaustria.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Als Interessensvertretung der Physiotherapie (Spezialistinnen und Spezialisten für Bewegung) Österreichs kann Physio Austria als Multiplikator zum Thema Gesundheitskompetenz fungieren.
EIBL Isabell
Organisation: Aids Hilfe Wien
Kontakt: eibl@aids-hilfe-wien.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Aids Hilfe Wien, Leitung Prävention Die Aids Hilfe Wien führt seit Mai 2016 ein partizipatives Projekt unter dem Titel „Positive Health – Health Literacy unter HIV positiven Menschen mit Migrationshintergrund (mPLHIV)“. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Gesundheitskompetenz derZielgruppe zu verbessern, als auch die Behandlungskompetenz von GesundheitsanbieterInnen zu fördern.
DOUBEK Stefan
Organisation: Gamers HealthUnited
Kontakt: stefan.doubek@gamers-health.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Physiotherapeut und Public HealthExperte im Bereich Förderung der Gesundheitskompetenz von Computerspieler*innen; Spezialgebiet: körperliche Aktivität und Bewegung; Spezielles Interesse an Gesundheitsförderung im Setting Internet; Bisher umgesetzte Projekte: www.gamers-health.com
FELMER Viktoria
Organisation: Agentur für Geragogik
Kontakt: viktoriafelmer129@msn.com
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Entwicklung von Bildungsprogrammen für ältere Menschen. Der Bereich Gesundheitskompetenz spielt mit zunehmendem Alter eine immer größere Rolle und ist ein wichtiges Teilgebiet der Bildungsarbeit im der Geragogik. Gerade alte und hochaltrige Menschen und ihre Angehörigen profitieren von Maßnahmen, die ihre Gesundheitskompetenz erhöhen. www.bildung-ohne-altersgrenzen.at
FEURLE Michaela
Organisation: Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Kontakt: michaela.feurle@ph-vorarlberg.ac.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Gesundheitsmanagement und –bildung, Gesundheitskompetenz
FINK Nadja
Organisation: LKH-Univ. Klinikum Graz
Kontakt: nadja.fink@alumni.fh-kaernten.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Advanced Practice Nurse für Transplantationspflege, Studium Gesundheitsmanagement an der FH Kärnten Masterarbeit zum Thema “Medikamentenadhärenz und Gesundheitskompetenz” Interesse an der Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Zielgruppe “Menschen nach Transplantationen”
FRÖHLICH Andrea Klara
Organisation: selbstständig
Kontakt: office@gesundundfroehlich.at
Berufliches Tätigkeitsfeld/mein spezielles Interesse an der ÖPGK bzw. am Thema Gesundheitskompetenz:
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Dipl. Ernährung- und Gesundheitstrainerin, selbständig Gesundheitskompetenz bedeutet für mich Prävention auf körperlicher, geistiger und seelische Ebene Ich habe innerhalb eines Proseminars an der Uni55 Plus für die Stadt Salzburg mitgearbeitet: „Konzeptentwicklung für eine demenzfreundliche Stadt“. Mein Teil war „Primäre Prävention“