Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz Deutschland
Herausgeber: Schaeffer, D., Hurrelmann K., Bauer U., Kolpatzik K.
Erscheinungsjahr: 2018
Die HLS-EU-Studie 2011 zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland ergab: Jede zweite Person verfügt über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz. Es fällt diesen Menschen schwer, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen und angemessen damit umzugehen. Zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz wurde an der Universität Bielefeld gemeinsam mit der Hertie School of Governance und dem AOK Bundesverband ein “Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz” erarbeitet. Der Aktionsplan wurde von einer Gruppe anerkannter Expertinnen und Experten entwickelt und analysiert die Gesundheitskompetenz der deutschen Bevölkerung und hat das Ziel, diese zu stärken.
Der Plan umfasst 15 konkrete Empfehlungen, die alle gesellschaftlichen Akteure einbinden und darauf abzielen, sowohl das Gesundheitssystem nutzerfreundlicher zu gestalten als auch die Gesundheitskompetenz des Einzelnen zu fördern. Es ist ein wissenschaftlicher Leitfaden, der den Verantwortlichen in Politik, Wissenschaft und Praxis zeigt, wie die Gesundheitskompetenz in Deutschland gestärkt werden kann.
Seit kurzem ist der Aktionsplan nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch verfügbar.
Basierend auf den Ergebnissen von zwei Expertenworkshops wurden die ersten Empfehlungen des NAP in Form von Strategiepapieren veröffentlicht:
- Strategiepapier #1 – Gesundheitskompetenz im Erziehungs- und Bildungssystem fördern
- Strategiepapier #2 – Gesundheitskompetenz in die Versorgung von Menschen mit chronischer Erkrankung integrieren
- Strategiepapier #3 – Den Umgang mit Gesundheitsinformationen in den Medien erleichtern
- Strategiepapier #4 – Gesundheitskompetenz als Standard auf allen Ebenen im Gesundheitssystem verankern
- Strategiepapier #5 – Gesundheitskompetenz systematisch erforschen
- Strategiepapier #6 – Gesundheitskompetenz in einer Gesellschaft der Vielfalt stärken: Fokus Migration