7. ÖPGK-Konferenz

Gut orientiert durchs Gesundheitssystem? Navigation braucht Gesundheitskompetenz! 

Sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden, den Durchblick zu bewahren und für aktuelle Gesundheitsfragen und -probleme die richtigen Angebote und Ansprechpartner zu finden, bereitet vielen Menschen Schwierigkeiten. Was sind die Hürden und was können möglich Lösungsansätze sein, um den Pfad zur Gesundheit zu erleichtern – diesen Fragen widmete sich die 7. ÖPGK-Konferenz, die am 6. Oktober hybrid in Hard/Vorarlberg stattfand.

Eröffnung der Konferenz: v.l.n.r. Christina Dietscher, Martina Rüscher, Bundesminister Johannes Rauch, Moderatorin Conny Amann (©) Alexandra Serra

Plenum: Wege durchs Gesundheitssystem – die Hürden und Lücken

Navigationskompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit sich ohne Probleme und Umwege im Gesundheitssystem zurechtzufinden, um die richtige Versorgung zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu erhalten. Erfahrungen aus erster Hand teilte Joe Meusburger, stellvertretender Obmann der Selbsthilfe Vorarlberg, Diabetes Berater und selbst Betroffener.

In einem Dreiländer-Vortrag wurden die Ergebnisse aus der HLS19-Befragung zur Navigationskompetenz in Österreich, Deutschland und der Schweiz präsentiert und Vergleiche gezogen.

Was die größten Hürden bzw. Lücken für die Menschen sind, die den Pfad zur Gesundheit erschweren und welche Voraussetzungen  geschaffen werden müssen, um Verbesserungen in der Orientierung für die Menschen zu erzielen – darüber diskutierten Christina Dietscher (BMSGPK), Burkhard Waller (Vorarlberger Ärztekammer), Nikolas Burtscher (Selbsthilfe Vorarlberg).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Plenum – Wege durchs Gesundheitssystem – Lösungsansätze

Auf Basis der HLS19-AT-Ergebnisse wurden von einer Arbeitsgruppe der ÖPGK Empfehlungen zur Verbesserungen der Navigationskompetenz erarbeitet. Beispiele guter Praxis wurden im Rahmen der Konferenz vorgestellt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Urkundenverleihung & Österreichischer Gesundheitskompetenz-Preis

Die neuen Mitglieder der ÖPGK, das ÖPGK-Trainernetzwerk sowie Einrichtungen für Heranwachsende, die die Auszeichnung „gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit“ erhalten haben, wurden im Rahmen der Konferenz mittels eines Videos vorgestellt.

Am Ende der Konferenz wurde ein Rückblick auf die Verleihung des Österreichischen Gesundheitskompetenz-Preises am 5. Oktober 2022 gegeben. Information dazu finden Sie hier: Verleihung des Österreichischen Gesundheitskompetenz-Preises 2022 – ÖPGK (oepgk.at)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Themenforen

Die Themenforen und Workshops gaben einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten und Initiativen zum Thema Gesundheitskompetenz in Österreich. Die Präsentationen, die uns zur Verfügung gestellt wurden, finden Sie – gegliedert nach den Themenforen – hier. Die Abstracts der Beiträge sowie Kontaktdaten finden Sie im Tagungsband.

TF 1: Schwerpunkt Navigation

Gesundheitssystem Schulungen für Migrant:innen
Lucia Pernthaler, Kristin Ganahl / aks Gesundheit GmbH

Das neunerhaus Gesundheitstelefon
Bernadette Becsi / neunerhaus Gesundheitstelefon

Barrieren beim Zugang zu Gesundheitsversorgung: Lösungsansätze und Empfehlungen
Tanja Schwarz / Gesundheit Österreich GmbH

Case Management in der Betreuung und Pflege in Vorarlberg
Nikolaus Blatter / Land Vorarlberg

Integrierte Versorgung in Tirol: Multiprofessionelle Versorgungsnetzwerke
Andreas Huber / Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol

TF 2: Gute Gesundheitsinformation

Choosing Wisely Österreich: Top Liste Nierenerkrankungen
Nicole Posch / Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung

NHLS – ein Instrument zur Erfassung der ernährungsbezogenen Gesundheitskompetenz
Robert Griebler / Gesundheit Österreich GmbH

Das Heilkräuter-Daumenkino: Barrierefreie Infos in Gebärdensprache
Sreco Dolanc, Cornelia Zacek / Marien Apotheke Wien
Video zum Daumenkino: Klicken Sie hier!

TF 3: Empowerment und Chancengerechtigkeit

Bürger:innen und Patient:innen Empowerment mit dem Gesundheitslotsen: PATIOSpots
Sanja Moldovan / Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics

Patient:innenempowerment durch innovative Schulung am Beispiel HerzMobil Tirol
Bettina Fetz / Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol

In kürzerer Zeit zur Diagnose der chronischen Wunden? Ein Werkstattbericht
Deborah Drgac / Ludwig Boltzmann Forschungsgruppe Alterung und Wundheilung

TF 4: Über Gesundheitskompetenz lernen

Gesundheitskompetenz im Arbeitsumfeld der Mitarbeiter:innen der ÖGK
Verena Koslitsch-Nageler / Österreichische Gesundheitskasse

Gesundheitskompetenz-Schulungsangebot für Mitarbeiter:innen der ÖGK
Bettina Klausberger / Österreichische Gesundheitskasse

Gesundheitskompetenz und Kommunikation in der Ausbildung von Gesundheitsberufen
Verena Knoll / MCI Innsbruck

Die Gesundheitskompetenz von Kindern messen – ein neues Instrument
Sandra Ecker / Gesundheit Österreich GmbH

Wie gesundheitskompetent sind 9- bis 13-jährige Kinder in Tirol?
Eva Leuprecht / Gesundheit Österreich GmbH

TF 5: Schwerpunkt Navigation

Ist das noch normal? Mental Health Literacy im Projekt Durchblicker*in
Hilde Wolf / Frauengesundheitszentrum FEM Süd

Patientenempowerment mittles Patienten Journey im LKH Feldkirch
Katharina Proske / K-Businesscom

Psychotherapie Vorarlberg – Clearingstelle
Sigrid Hämmerle-Fehr / Institut für Sozialdienste

Gemeinschaftliche Selbsthilfe als Navigatorin!
Ileane Cermak / Gesundheit Österreich GmbH
Ergebnisbericht der Stakeholder-Dialoge

TF 6: Tools zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Gesund informiert
Bianca Heppner, Anja Mandl / Gesundheitsfonds Steiermark

Epilepsie im Zentrum EiZ / Epilepsiefachberatung – 3-jähriges Pilotprojekt in der Steiermark
Elisabeth Pless / Institut für Epilepsie

„Infos ohne Nebenwirkung“ – Checkliste zur Beurteilung von Gesundheitsinfos
Ursula Griebler / Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Universität für Weiterbildung Krems

Zugang zu digitalen Gesundheitsanwendungen in der hausärztlichen Versorgung
Jacqueline Posselt / Medizinische Fachhochschule Hannover

TF 7: Gesundheitskompetenz und Zielgruppenbeteiligung

Diabeteszentrum Wienerberg: Gesundheitskompetenz durch Mitbestimmung fördern
Daniela Rojatz / Gesundheit Österreich GmbH

Projektergebnisse Stärkung der Gesundheitskompetenz in Bezug auf Kinderimpfungen
Andrea Niemann / aks Gesundheit GmbH

Diabetes Typ1 – DA MA WOS! Peer to Peer Support für DiaBadasses in Austria
Lena Gießwein / Team Diabetes DA MA WOS

Patient and Public Involvement in der pädiatrischen Onkologie – So klappts!
Liesa J. Weiler-Wichtl / Medizinische Universität Wien
Video: Gut zu wissen! Das ist PPIE

TF 8: Betriebliche Gesundheitsförderung

Nationale Strategie “Gesundheit im Betrieb”
Edith Werderits, Julia Schitter / Bundesministerium für Arbeit

BGF in der Arbeitswelt 4.0 – Hauptergebnisse der Evaluation und Handlungsempfehlungen
Ludwig Grillich / Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation

Gesundheitskompetenz im Betrieb im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung  – bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme mit der Referentin elisabeth.noehammer@umit-tirol.at

Fotogalerie

Fotogalerie: (©) Alexandra Serra

Kooperationspartner

vorarlberg logo  gk logo  bmsgpk logo   goeg logo 4c   fgÖ solo

02.11.2022
« zurück

Diesen Beitrag teilen: