6. ÖPGK-Konferenz
Gesundheitskompetenz messen: Impulse für Praxis, Politik und Forschung
Bildergalerie v.l.n.r. Sonja Kato, Christina Dietscher, Robert Griebler, Klaus Ropin (©)Ranger
Im Zentrum der diesjährigen Tagung standen die Ergebnisse der aktuellen Gesundheitskompetenz-Erhebung HLS19 und die Frage, wie diese Daten helfen können, notwendige und geeignete Taten für mehr Gesundheitskompetenz in Österreich zu setzen.
Programm & Tagungsband
Das Programm der Konferenz finden Sie zum Download hier.
Den Tagungsband finden Sie zum Download hier.
Plenum – HLS19
Die Ergebnisse der neuen Gesundheitskompetenz-Erhebung zeigen: Österreich hat trotz leicht positiver Entwicklung noch viel Handlungsbedarf. Von den Ergebnissen der Erhebung lassen sich Empfehlungen ableiten, um die Gesundheitskompetenz in Österreich weiter zu stärken.
Präsentation: Christina Dietscher und Robert Griebler
Video: Ergebnisse & Empfehlungen der Health-Literacy-Survey (HLS19)
Video: Podium zu den Empfehlungen der Health-Literacy-Survey (HLS19)
Plenum – Leave no one behind
Wie können Maßnahmen zur Stärkung von Gesundheitskompetenz so gestaltet werden, dass sie alle wichtigen Zielgruppen erreichen? Diese Frage stand im Zentrum des zweiten Podiums “Leave no one behind”.
Video: Podium – Leave no one behind
Themenforen & Workshops
Die Themenforen und Workshops gaben einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten und Initiativen zum Thema Gesundheitskompetenz in Österreich. Von den zahlreichen Einreichungen wurden 46 Projekte als Vortrag, Kurzvortrag oder Poster vorgestellt. Die Präsentationen, die uns zur Verfügung gestellt wurden, finden Sie – gegliedert nach den Themenforen – hier.
Themenforum 1: Schwerpunkt Messung: Forschung & Evidenzbasierung
Vortrag: Eine hilfreiche Typologie zur Erfassung von Gesundheitskompetenz?
Joachim Gerich ¹, Robert Moosbrugger¹, Christoph Heigl²
¹Johannes Kepler Universität Linz, ²OÖGK
Vortrag: Kompetent in Bewegung und Gesundheit – Entwicklung eines Fragebogens
Renate Zettl, Claudia Schume, Clemens Ley
FH Campus Wien
Vortrag: Messung der unterschiedlichen Ebenen der Gesundheitskompetenz von Studierenden
Franziska Höhne, Clemens Ley, Andrea Greisberger
FH Campus Wien
Poster: Welche Wirkungen erzielt der Schwerpunkt Gesundheitskompetenz in der Steiermark?
Christa Peinhaupt¹, Melanie Wallner¹, Anja Mandl²
¹EPIG GmbH, ²Gesundheitsfonds Steiermark
Poster: Health Literacy von Gymnasiasten unter dem Aspekt des Klimawandels in Österreich
Manuela Fischl¹, Susanna Bultmann-Horn²
¹LKH-Univ.Klinikum Graz, ²Qualy-med Akademie Wien
Themenforum 2: Corona & Impfen
Kurzvortrag: Workshopreihe „XUND entscheiden“
Johannes Heher, Anna Tengg
LOGO jugendmanagement gmbh
Vortrag: GeCo – Gesundheitskompetenz und Corona für Jugendliche und junge Erwachsene
Eva Trettler, Hilde Wolf
FEM Süd
Vortrag: Testung von Impfentscheidungshilfen zu Kleinkinderimpfungen
Isolde Sommer, Viktoria Titscher
Donau-Universität Krems
Vortrag: Coronavirus-bezogene Gesundheitskompetenz in Österreich
Robert Griebler
Gesundheit Österreich GmbH
Themenforum 3: Gute Gesundheitsinformation für diverse Zielgruppen
Vortrag: PeGGI – Partizipativ erstellte Gute Gesundheitsinformationen
Edith Flaschberger1, Ulla Sladek2, Friedrich Teutsch1
1Gesundheit Österreich GmbH, 2Frauengesundheitszentrum Graz
Poster: Die Bedeutung von Sexual Literacy für die Gesundheitsförderung von Jugendlichen
Anna Wahl
Gesundheit Österreich GmbH
Poster: EVIzepte – Evidenzbasierte nicht-medikamentöse Maßnahmen in Rezeptform
Jascha Amenitsch, Reingard Glehr, Nicole Posch
Medizinische Universität Graz
Vortrag: „CTS Academy“ – Health Education Literacy in der orthopädischen Tageschirurgie
Mariella Seel1, Matthias Holzbauer2, Tobias Gotterbarm2
1JKU Linz, 1,2Kepler Universitätsklinikum GmbH, Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
Kurzvortrag: Mehr ist nicht unbedingt besser – Empfehlungen für die Gynäkologie
Anna Glechner1, Karl Horvath2, Edeltraud Günthör1
1Donau-Universität Krems, 2Medizinische Universität Graz
Poster: Medikamentenadhärenz: Maßnahmen bei älteren Patient/-innen
Lydia Neundlinger, Angelika Pacher, Katharina Kogler et al.
Medizinische Universität Graz
Themenforum 4: Weiterbildung & Training
Poster: Vermittlung von Wissensebenen für professionelles gesundheits-kompetentes Pflegehandeln
Valentin Fischill-Neudeck
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Vortrag: Kommunikationstrainings im Gesundheitswesen: „Werkzeugkoffer für mich selbst“
Herkner Veronika1, Karin Waldherr2, Heinz Novosad1
1Wiener Gesundheitsförderung GmbH, 2Ferdinand Porsche FernFH
Poster: Interdisziplinäres Promotionskolleg Chronische Erkrankung & Gesundheitskompetenz
Jacqueline Posselt, Janine Michele
Medizinische Hochschule Hannover
Vortrag: Gesundheitsanliegen personenzentriert im interprofessionellen Team erfassen
Anita Kidritsch1, Claudia Zimmel2, Ursula Hemetek1
1Fachhochschule St. Pölten, 2Gesundheits- und Rehabilitationszentrum bei Moorheilbad Harbach
Poster: Die ideale Anamnese – Vorstellungen und Fakten
Henriette Löffler-Stastka
Medizinische Universität Wien
Kurzvortrag: Gewalt-Früherkennung als Element organisationaler Gesundheitskompetenz. Ein Plädoyer
Alexandra Grasl-Akkilic
Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele/Stadt Wien
Themenforum 5: Schwerpunkt Messung: Kinder & Jugendliche
Vortrag: Ein neuer Fragebogen zur Messung von Gesundheitskompetenz bei Kindern
Robert Griebler1, Claudia Zoller2, Sandra Ecker1 et al.
1Gesundheit Österreich GmbH, 2Management Center Innsbruck
Teil 1: Messung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem QUIGK-J
Lukas Teufl, Viktoria Quehenberger, Rosemarie Felder-Puig
Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH
Teil 2: Gesundheitskompetenz von Volksschüler/-innen messen: Erfahrungen mit dem QUIGK-K
Veronika Graber1, Lukas Teufl2, Anita Lechner3
1Styria vitalis, 2Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH, 3ÖGK
Themenforum 6: Empowerment von Bürgern/-innen & Patienten/-innen
Karin Eder
Kuratorium Wiener Pensionistenwohnhäuser
Kurzvortrag: Epilepsie im Zentrum EiZ / Epilepsiefachberatung für Familien und deren Umfeld
Elisabeth Pless, Tanja Doritsch
Institut für Epilepsie
Kurzvortrag: Wirkungen von Selbsthilfegruppenaktivitäten auf Multiple-Sklerose-Betroffene
Ileane Cermak
Fachhochschule Burgenland
Kurzvortrag: Unterstützte Kommunikation in der Klinik Floridsdorf – ein Pilotprojekt
Sophie Komenda, Anton Schmalhofer
Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen
Themenforum 7: Gesundheitskompetente Organisationen und Systeme
Vortrag: Die Gesundheitskompetenz in den Lebenswelten Steiermark – Barmherzige Brüder
Daniel Wolfgang Pichlbauer1, Franziska Großschädl2, Christa Lohrmann2
1Lebenswelten der Barmherzigen Brüder – Steiermark, 2Medizinische Universität Graz
Vortrag: FAQ-Argumentarium für Gesundheitskompetenz-Coaches in der Sozialversicherung
Eva Pramesberger1, Heike Kraus-Füreder2
1Österreichische Gesundheitskasse, 2Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH
Madlene Movia, Silvia Tuttner, Kathrin Hofer-Fischanger
FH JOANNEUM
Poster: Gesundheitskompetenz im mehrperspektivischen Sachunterricht entwickeln und fördern
Gabriele Bogner-Steiner, Karin Mauracher
Pädagogische Hochschule Tirol
Kurzvortrag: GES.UND Modellprojekt
Doris Polzer, Julia Commenda
PROGES – Wir schaffen Gesundheit
Themenforum 8: Gesundheitskompetenz-Forschung in der stationären Versorgung
Vortrag: Eine Brücke zwischen Praxis und Forschung: “Mein Logbuch – Ich kenne mich aus!“
Liesa J. Weiler-Wichtl, Verena Fohn-Erhold, Ulrike Leiss
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien
Vortrag: Youtube-Netflix-Mutterchillen: Gesundheitskonzepte von Kindern und Jugendlichen
Carina Schneider, Liesa Weiler-Wichtl, Ulrike Leiss
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien
Workshop 2: Der Betrieb auf dem Weg zur gesundheitskompetenten Organisation
Präsentation: Betriebe für Gesundheitskompetenz! Ein Leitfaden.
Christoph Schmotzer1, Richard Birgmann2
1Gesundheit Österreich GmbH, 2Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH
Workshop 3: D-A-CH
Präsentation: Health Literacy Survey. Schweiz 2019-2021.
Saskia De Gani
Careum Gesundheitskompetenz
Präsentation: Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland (HLS -GER 2)
Dominique Vogt, Lennert Griese
Universität Bielefeld
Urkundenverleihung
Die neuen Mitglieder der ÖPGK sowie Einrichtungen für Heranwachsende, die die Auszeichnung „gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit“ erhalten haben, wurden im Rahmen der Konferenz vorgestellt.
Video: Urkundenverleihung