Medizin-Transparent.at

Einrichtung: Donau-Universität Krems – Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie

Zuständiger Leiter: Univ-Prof. Dr. Gerald Gartlehner, MPH

Maßnahmenkoordinator: MMag. Bernd Kerschner, bernd.kerschner@donau-uni.ac.at

Laufzeit: 1. November 2015 bis 31. Dezember 2037

Schwerpunkt: Gute Gesundheitsinformation (GGI)

Wirkungsbereich: Niederösterreich

Beschreibung

Medizin-Transparent.at ist eine evidenzbasierte, journalistisch aufbereitete Informationsplattform mit kostenlosem Anfrageservice, die sich in erster Linie an Laien richtet. Damit bieten wir Bürgerinnen/Bürger eine Informationsquelle zur Überprüfung von Gesundheitsbehauptungen aus Internet, anderen Medien und Werbung bereitstellen, die

  1. evidenzbasiert, unabhängig und dadurch vertrauenswürdig
  2. auch für Laien leicht verständlich und
  3. leicht zugänglich

ist. Dazu veröffentlichen wir auf unserer Webseite regelmäßig evidenzbasierte und laienverständliche Bewertungen und Hintergrundinformationen zu aktuellen Gesundheitsbehauptungen und -Mythen. Über unseren Anfrageservice haben Bürgerinnen/Bürger die Möglichkeit, Gesundheitsbehauptungen aus dem Internet, Printmedien oder der Werbung kostenlos von unserem Team bearbeiten und prüfen zu lassen.

Ein weiteres Ziel ist es, Apothekerinnen/Apotheker oder Ärztinnen/Ärzte Zeit für Recherchearbeit zu ersparen, um ihren PatientInnen und KundInnen schnell evidenzbasierte Informationen zu aktuellen Themen liefern zu können.

Ausgangslage

Internet und Medien haben einen deutlichen Einfluss auf die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung. So machen mehr als die Hälfte der Österreicher/innen Gesundheitsentscheidungen von Inhalten im Internet abhängig, rund ein Drittel von Zeitungsberichten [1]. Diese stellen medizinische Inhalte jedoch übertrieben dar. In einer kürzlich vorgestellten Medienanalyse [2] zu 219 von uns überprüften Gesundheitsbehauptungen in österreichischer Print- und Online-Medien gaben nur 10,8% der insgesamt 990 untersuchten Medienartikel die wissenschaftlichen Fakten unverzerrt wider, 59,8% stellen sie hingegen stark übertrieben dar.
Eine inhaltliche Überprüfung solcher Gesundheitsbehauptungen ist für Laien praktisch nicht möglich und auch für Ärztinnen/Ärzte oder Apothekerinnen/Apotheker nur mit bedeutendem Zeitaufwand durchführbar. Medizin-Transparent.at möchte diese Lücke im Informationsangebot schließen und österreichische Bürger/innen bei informierten Gesundheitsentscheidungen unterstützen. Der durch uns angebotene Service (kostenlose Anfragen und evidenzbasierte Laien-Informationen) ist im deutschen Sprachraum einzigartig.

Quellen:

[1] Repräsentative Online- und Telefon-Umfrage (Integral), April 2012, n= 500 (online) bzw. 411 (Telefon)

[2] Kerschner B et al. “Wie evidenzbasiert berichten Print-und Online-Medien in Österreich? Eine quantitative Analyse.” Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2015;109(4-5):341-9 http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1865921715001087

Ziel-Operationalisierung

  • Plangemäße Umsetzung: messbar anhand der Anzahl veröffentlichter Beiträge (ca. 2 pro Woche geplant, 90 bis 100 im Jahr).
  • Erreichen der Zielgruppe:  messbar durch die Anzahl der Zugriffe auf die Webseite, Anzahl der Leser-Anfragen, bei den Anfragen abgefragte statistische Angaben sowie statistische Daten der Webseiten-Besucherinnen/-Besucher über eine parallel laufende Web-Umfrage, schließlich auch Anzahl an Medienberichten über Medizin-Transparent.
  • Vernetzung mit anderen Akteurinnen/Akteure: messbar durch Anzahl der Inhalte, die ÖPGK-Partnerinnen/Partner von Medizin-Transparent.at übernehmen bzw. darauf verlinken. Eine weitere Kenngröße für den Grad der Vernetzung ist die Anzahl von durch Partnerinnen/Partner vermittelte Bürgerinnen-/Bürger-Anfragen.

Zielgruppe

Bürgerinnen/Bürger

Methodik

Medizin-Transparent.at überprüft den wissenschaftlichen Wahrheitsgehalt von Medien- und Werbebeiträgen in Form von leicht lesbaren Online-Beiträgen. Diese sind

  • Evidenzbasiert: die Grundlage für unsere Bewertungen bietet eine systematische Literatursuche in den Studiendatenbanken Pubmed und Cochrane Library und eine anschließende kritische Bewertung der methodischen Qualität der gefundenen Studien nach einem adaptierten  GRADE-System. Die Recherche und die Laien-gerechte Zusammenfassung wird von einem zweiten Teammitglied und zusätzlich von einem Mediziner/einer Medizinerin gegengeprüft.
  • Leicht verständlich: Unsere Texte sind journalistisch aufbereitet, in einfacher Sprache gehalten und bieten laiengerecht geschriebene evidenzbasierte Hintergrundinformationen zum Thema.
  • Leicht zugänglich: Unsere Beiträge sind durch ein relativ hohes Ranking in Google leicht auffindbar. Unsere Webseite ist zudem gut durchsuchbar. Durch Medienkooperationen (mit Standard, Kurier, Apothekerzeitung, Gesundheit.gv.at, Verein für Konsumenteninformation u.a.) erreichen wir zudem eine breite Masse der Bevölkerung. Eine Anfrage an unser Team zu stellen ist unkompliziert über unsere Webseite möglich

Beitrag zum Wirkungsziel 2

Menschen in Österreich werden durch zweifelhafte Informationen im Internet, den Massenmedien und der Werbung verunsichert. Medizin-Transparent.at soll Bürger/innen eine vertrauenswürdige Quelle für leicht-verständliche, objektive und unabhängige Gesundheitsinformationen bieten. Zudem erhalten sie die Möglichkeit, fragwürdige Gesundheitsbehauptungen und populäre Medizinmythen durch das wissenschaftliche Team hinter Medizin-Transparent.at kostenlos überprüfen zu lassen. Somit wird es Bürgerinnen/Bürgern möglich, informierte Entscheidungen zu ihrer Gesundheit zu treffen.

11.10.2018
« zurück