Umsetzung von Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz bei Hausärztinnen und Hausärzten
Einrichtung: Gesundheit Österreich, Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem
Zuständiger Leiter: Herwig Ostermann
Maßnahmenkoordinatorin: Lisa Gugglberger, lisa.gugglberger@goeg.at
Laufzeit: 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2023
Schwerpunkt: Rahmenbedingungen in Organisationen und Settings
Wirkungsbereich: Österreich
Beschreibung
Hausärztinnen und ‐ärzte sind für viele Menschen die erste Ansprechperson in Gesundheitsfragen – es herrscht nach wie vor ein hohes Vertrauen der Bevölkerung in ihre Beratung. Das Gespräch mit der Hausärztin bzw. dem Hausarzt zu suchen, ist außerdem niederschwellig. Hausärztinnen und Hausärzte eignen sich deshalb sehr gut als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz. Im Rahmen des Arzt‐Patienten‐Gesprächs, im Wartezimmer sowie im Kontakt mit der Ordinationsassistenz können wichtige Schritte für mehr Gesundheit gesetzt werden. Derzeit ist relativ wenig darüber bekannt, welche Tools und Maßnahmen Hausärztinnen/-ärzte in Österreich kennen und einsetzen und welchen Bedarf sie an zusätzlicher Unterstützung dafür haben.
Zielsetzung
Strategisches Ziel: Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es, Hausärztinnen/-ärzte bei der Implementierung und Umsetzung von Gesundheitsorientierung (Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz) in ihrer Praxis zu unterstützen. Hausärztinnen/-ärzte sollen zudem für die Themen Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz sensibilisiert werden. Operative Ziele sind:
- Erarbeitung von Unterstützungstools für Hausärztinnen und -ärzte auf Basis der Bedarfserhebung
- Pilotierung der Unterstützungstools mit Hausärztinnen und -ärzten (z.B. 3 Fragen für Ihre Gesundheit in der 2022 überarbeiteten Version)
- Entwicklung von Empfehlungen für roll out (in Abstimmung mit dem Dachverband, ÖGK, Ärztekammer)
Methodik
- Sichtung nationaler und internationaler Vorarbeiten zu Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz für den (allgemein)medizinischen Bereich (z. B. Info‐Mappe PVE, 3 Fragen).
- Bedarfserhebung bei Hausärztinnen/-ärzten mittels Onlinefragebogen und qualitativen Interviews, Analyse der Fragebogen- und Interviewdaten
- Adaptierung einiger Tools für Hausärztinnen und ‐ärzte. Ziel: elektronisch verfügbare „Mappe“ bzw. elektronische Toolbox für Hausärztinnen und ‐ärzte; Entwicklung neuer Tools, z. B. „Factsheet Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz für Hausärztinnen und ‐ärzte“
- Begleitende Evaluation/Reflexion mit einigen teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten
- Abstimmung mit Dachverband, ÖGK und Ärztekammer um Möglichkeiten für die Verbreitung bei Hausärztinnen/ -ärzten zu finden
Beitrag zum Wirkungsziel 1
Im Rahmen des Projekts sollen sinnvollen Tools für Hausärztinnen/-ärzte erarbeitet werden, die sie dabei unterstützen, Patientinnen und Patienten in Bezug auf Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz besser betreuen zu können. Zusätzlich sollen Ärztinnen und Ärzte für die Themen Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz sensibilisiert werden. Ärztinnen und Ärzte können im Setting Hausarztpraxis vor allem durch gute Gesprächsqualität und qualitativ hochwertige Informations-Materialien zur Stärkung der Gesundheitskompetenz ihrer Patientinnen/Patienten beitragen. Patientinnen/Patienten mit guter Gesundheitskompetenz können bessere Gesundheitsentscheidungen treffen und bestehende Erkrankungen besser managen. Durch die gezielte Förderung der Gesundheit von Patientinnen/Patienten sollen ihre individuellen Ressourcen und Potenziale gestärkt werden.
Zielgruppen
Zielgruppen im Setting Gesundheits- und Sozialwesen/(öffentliche) Dienstleistungen: Patientinnen/Pateinten, Klientinnen/Klienten; Ärztinnen/Ärzte