Gute Gesundheitsinformation zum Immunsystem

Einrichtung: Gesundheit Österreich, Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem

Zuständiger Leiter: Herwig Ostermann

Maßnahmenkoordinatorin: Edith Flaschberger, edith.flaschberger@goeg.at

Laufzeit: 1. Januar 2022 bis 31. Mai 2023

Schwerpunkt: Gute Gesundheitsinformation

Wirkungsbereich: Österreich

Beschreibung

Die Frage „Wie stärke ich mein Immunsystem?“ ist eine, die sich häufig stellt, insbesondere, aber nicht nur in Pandemiezeiten. Selten wird aber wirklich wissenschaftsbasiert und doch verständlich mit dem Thema umgegangen. Gerade Eltern von kleinen Kindern sind sehr mit Fragen zum Immunsystem beschäftigt. Es stellen sich Fragen zu Impfungen und gesundem Lebensstil. Die kleinen Kinder machen zahlreiche Infekte durch. Auch Eltern haben mehr Verantwortung, wenn es darum geht, ob sie ihre Kinder mit (möglicherweise verhinderbaren) Krankheiten anstecken und wie sie als Vorbild für ihre Kinder ihren Alltag gestalten. Gleichzeitig haben es Eltern von kleinen Kindern selbst oft nicht so leicht, die üblichen Ratschläge für ein gesundes Immunsystem (wie z. B. ausreichend Schlaf und viel Bewegung) umzusetzen.

Zielsetzung

Anhand der Zielgruppe Eltern von kleinen Kindern (zwischen 0 und 6 Jahren) soll herausgefunden werden, welche Informationsbedürfnisse zum Themenfeld Stärkung des Immunsystems bestehen und wie die Zielgruppe diese Informationen am liebsten bekommen würde. Dabei soll ein partizipativer, offener Ansatz gewählt werden, um die Bedürfnisse der Zielgruppe entsprechend einbeziehen zu können. Gleichzeitig sollen die Informationen aber auch auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung sein. Dafür gilt es auch, die Fragestellung, was ein Immunsystem stärkt, zu operationalisieren. Die Ergebnisse aus der
Wissenschaft müssen dann auch wieder an die Eltern von kleinen Kindern so rückgespielt
werden, dass sie verständlich und anschlussfähig an deren Lebenswelt sind.

Methodik

  1. Erstellung eines zielgruppenspezifischen Partizipationskonzepts
  2. Identifikation und Einbindung zentraler Kooperationspartner:innen und
    Partnerorganisationen
  3. Erarbeitung von Bedürfnissen der Zielgruppe der Gesundheitsinformation
    (Informationen/Inhalte, Art des Mediums, Gestaltung, Sprachniveau)
  4. Klärung der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der
    Gesundheitsinformation
  5. Aufarbeitung der Fragestellungen durch Gesundheitsexpert:innen in Kooperation mit
    dem Projektteam und der Kommunikationsagentur
  6. Herstellung einer Leicht-Lesen-Version auf A2-Niveau (mit Prüfgruppe und Gütesiegel
    durch Capito)
  7. Gestaltung von zwei Kurz-Videos durch eine Kommunikationsagentur
  8. Testung durch Zielgruppe
  9. Veröffentlichung der Produkte auf dem Gesundheitsportal

Beitrag zum Wirkungsziel 1

Durch die Ergänzung der Informationen über Wirkungsweisen des Immunsystems auf dem
österreichischen Gesundheitsportal werden qualitativ hochwertige Informationen für die
österreichische Bevölkerung, insbesondere Eltern von kleinen Kindern, bereitgestellt.

Beitrag zum Wirkungsziel 2

Insbesondere Eltern von kleinen Kindern haben oft Fragen rund um das Immunsystem ihrer Kinder zu tun. Für sie werden wissenschaftlich fundierte Informationen erarbeitet, die in verschiedenen Kompetenzniveaus angeboten werden. Es gibt eine Kurzfassung in Leichter Sprache (A2), Kurzfassungen in verständlicher Sprache sowie ein Broschüre, die eine ausführliche Version mit zahlreichen Referenzen enthält. Außerdem werden zwei animierte
Kurz-Videos erstellt und verlinkt.

Zielgruppen

  • Zielgruppen im Setting Familie: Mütter, Väter, Schwangere Frauen/werdende Eltern, Alleinerziehende
  • Zielgruppen im Kindergarten und Kinderkrippe: Eltern im Setting Kindergarten und Kinderkrippe
13.04.2023
« zurück