Gesundheitssystem-Schulungen in Deutschkursen

Langtitel der Maßnahme: Bin ich hier richtig? Orientierung im Gesundheitssystem durch Schulungen in Deutschkursen. Ein Praxisbeispiel aus Vorarlberg.

Einrichtung: aks Gesundheit GmbH

Zuständige Leiter: Mag. Georg Posch

Maßnahmenkoordinatorin: Lucia Pernthaler, BA; Lucia.pernthaler@aks.or.at

Laufzeit: ab Oktober 2022 – laufend

Schwerpunkt: Bürger- und Patientenempowerment

Wirkungsbereich: Vorarlberg

Beschreibung

Im Gesundheitssystem eines neuen Landes als Migrant:in navigieren und sich orientieren zu können, sind Schlüsselfaktoren, um einen gerechten Zugang zur Gesundheitsversorgung zu erlangen. Studien zeigen, dass gute Navigations- und Kommunikationskompetenzen für Menschen, die immigriert sind, einerseits zum Empowerment in der Kommunikation mit den Angehörigen der Gesundheits- und Sozialberufe führt und andererseits Unter-, Über- und Fehlversorgung vorbeugt (Au et al. 2019; Straiton/Myhre 2017). Doch es besteht Handlungsbedarf. Das bestätigt die Health Literacy Survey (HLS19): 33 % der Österreicher:innen (ab 18 Jahren) haben im Durchschnitt Schwierigkeiten bei den abgefragten Aufgaben im Bereich der Navigationskompetenz (z. B. Wissen über Kostenübernahme der Krankenkassen / Krankenversicherungen, Finden von richtigen Ansprechpartner:innen, Organisationen im Gesundheitssystem und ihre Rollen). Das betrifft v. a. Menschen mit geringer formaler Bildung, jene, die in finanziell prekären Situationen leben und Schwierigkeiten im Umgang mit ihren chronischen Erkrankungen haben (Griebler et al. 2021).

Zielsetzung

Strategisches Ziel:

  1. Durch das Schulungsangebot ist die Gesundheitskompetenz der Menschen mit nichtdeutscher Erstsprache in Vorarlberg gestärkt. Mit diesem Angebot wird im Speziellen die Gesundheitskompetenz der Individuen gestärkt, d.h. es fällt den Personen leichter, sich durch das österreichische Gesundheitssystem zu navigieren.

Operative Ziele:

  1. Das zuvor partizipativ mittels „Dynamic Facilitation“ entwickelte Schulungsmodul wird für Menschen mit nichtdeutscher Erstsprache angeboten und abgehalten.
  2. Das bestehende Netzwerk von Kooperationspartner:innen, die Schulungen für Menschen mit nichtdeutscher Erstsprache in Vorarlberg, wird weiterentwickelt und ausgebaut.
  3. Die jährliche Projektevaluation sichert die Qualität und ermöglicht, entsprechend des Public Heath Action Cycle, regelmäßige Anpassungen.
  4. Die Schulungsunterlagen werden jährlich aktualisiert und sind auf der eigens erstellten Webseite gesundheitssystemschulung.at für alle Interessierten kostenfrei verfügbar.

Zielgruppen

  • Primäre Zielgruppe sind Menschen mit nichtdeutscher Erstsprache im Setting Sprachkurs (z.B. Migrant:innen und geflüchtete Menschen), welche von Bildungseinrichtungen, soziale Institutionen und Gemeinden angeboten werden.
  • Sekundär Zielgruppe sind Kooperations-partner:innen und Kursleiter:innen, die als Multiplikator:innen fungieren.

Methodik

Aktivität Schulung in Deutschkursen:

Mit dem aufsuchenden Schulungsangebot zielt das Projekt darauf ab, die Gesundheitskompetenz der Menschen mit nichtdeutscher Erstsprache zu stärken. Das Schulungsmodul wurde gemeinsam mit der Zielgruppe entwickelt. Dieses wird im Setting Deutschkurse niederschwellig angeboten.

Aktivität „Train the Trainer“

Es gibt außerdem Weiterbildungen für Kooperationspartner:innen, die Schulungen für Menschen mit nichtdeutscher Erstsprache anbieten, sowie Deutschkursleiter:innen. Die indirekten Adressatengruppen fungieren als Multiplikator:innen, die die Schulung in weiterer Folge durchführen können.

Methodik

In der zwei-stündigen Schulung werden durch den Einbezug der Zielgruppe u. a. folgende Lerninhalte vermittelt: Basisinformationen zum österreichischen Gesundheitssystem, wichtige Telefonnummern (1450, 144 etc.), wichtige Adressen und Tools für zu Hause, Vorbereitung und Ablauf eines Arztbesuches, Ablauf im Krankenhaus etc.

Nach jeder Schulung gibt es Fragebögen für die Teilnehmer:innen online oder in Papierformat zur Verständlichkeit der vermittelten Informationen, ob die Teilnahme förderlich war und was gut und nicht gut empfunden wird. Wichtige Kooperationspartner:innen und Kursleiter:innen werden telefonisch mittels Leitfadeninterviews befragt. Zudem findet einmal im Jahr ein Erfahrungsaustausch-Treffen im Rahmen eines Runden Tisches statt.

Beitrag zum Wirkungsziel 1

Es wurden zuvor zwei Pilotprojekte durchgeführt, ausgewertet und das Schulungsangebot adaptiert. Die Gesundheitssystemschulung wurde unter dem partizipativen Einbezug von Menschen mit nichtdeutscher Erstsprache („Dynamic Facilitation“) entwickelt und Tools nach deren Bedürfnisse bzw. Bedarf angepasst (einfache Sprache, Kultursensibilität ect.). Aufbauend darauf finden 10 Gesundheitssystemschulungen für Menschen mit nichtdeutscher Erstsprache pro Jahr statt. Auf Basis von Feedbacks der Teilnermer:innen und System- und Kooperationspartner:innen wird die Schulung laufend weiterentwickelt.

Beitrag zum Wirkungsziel 2

Mit der Gesundheitssystemschulung werden Personen angesprochen, die dabei sind, Deutsch zu erlernen und das österreichische Gesundheitssystem weniger gut kennen, daher wird im Sinne der Gesundheitskompetenz eine vulnerable Personengruppe der Migrantinnen und den Migranten mit dieser Maßnahme angesprochen. Die Schulung bietet eine Basisorientierung im österreichischen Gesundheitssystem und ermächtigt die Teilnehmer:innen, Gesundheitsthemen in ihrem Umfeld selbstbewusst und gut zu kommunizieren, das Gelernte anzuwenden und in ihre Communitys einzubringen. Dadurch wird die Gesundheitskompetenz der betroffenen Personengruppe gesteigert.

Beitrag zum Wirkungsziel 3

Es wurde ein Online-Modul der Gesundheitssystemschulung erstellt, welches frei zugänglich ist. Durch die Zur-Verfügung-Stellung des Online-Moduls auf einer eigens erstellten Webseite (www.gesundheitssystemschulung.at) können Kursteilnehmer:innen, Kursleiter:innen, System- und Kooperationspartner:innen und Interessierte auf sämtliche Unterlagen (Power-Point-Präsentation, unterstützende Links in verschiedene Sprachen und Videos etc.), die in den Schulungen verwendet werden, zugreifen und herunterladen.

22.09.2022
« zurück