Gesundheitskompetente VAEB
Einrichtung: Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB)
Zuständiger Leiter: Dir. Werner Bogendorfer
Maßnahmenkoordinator: Dr. Jürgen Soffried, MPH, juergen.soffried@ifgp.at
Laufzeit: 23. Jänner 2014 bis 31. Dezember 2018, abgeschlossen
Beschreibung
Die VAEB-Mitarbeiter:innen in den Eigenen Einrichtungen sowie auch in der Verwaltung werden hinsichtlich der Bedeutung von Gesundheitskompetenz sensibilisiert und setzen konkrete Maßnahmen um.
Ausgangslage
Die VAEB ist ein berufsständischer bundesweiter Sozialversicherungsträger mit allen Sparten (Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pensionsversicherung) und mit rund einer Viertel Million Anspruchsberechtigten. Die VAEB verfügt über vier bettenführende Gesundheitseinrichtungen in Bad Schallerbach, Bad Hofgastein, Breitenstein am Semmering und Graz sowie über sechs ambulante Gesundheitsbetreuungszentren in Wien, Graz, Villach, Innsbruck, Salzburg und Linz. Die VAEB vertrat im Jahr 2013 die Sozialversicherung in der Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung des Gesundheitsziels 3 (GZ-3) „Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken“ und anerkennt ihre Verantwortung als Teil des öffentlich finanzierten Gesundheitswesens zur Erreichung des Wirkungsziels 1 „Das Gesundheitssystem unter Einbeziehung der Beteiligten und Betroffenen gesundheitskompetenter machen“. Die Arbeit am GZ-3 war im Wesentlichen im Dezember 2013 beendet, die Ausarbeitung des GZ-3 wurde im April 2014 formal von den Zielsteuerungspartnern beschlossen. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die VAEB als erster SV-Träger bereits auf den Weg gemacht ihre eigenen Einrichtungen in Richtung HLO zu entwickeln.
Zielsetzung
Ausrichtung der 4 bettenführenden Gesundheitseinrichtungen (GE), der 6 Gesundheitsbetreuungszentren (GBZ) sowie der zentralen Verwaltung der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) am Konzept der Gesundheitskompetenten Organisation ((Health Literate Organisation (HLO) nach Brach et al. 2012)).
Messgrößen:
- Maßnahmen:
- Schulung der MitarbeiterInnen (MA); Sollwert: Alle 10 Einrichtungen (4 GE + 6 GBZ) haben eine HLO-Schulung (Sensibilisierung für Bedeutung der Gesundheitskompetenz + Kommunikationstraining zur Verbesserung der Gesprächsqualität) durchgeführt (bis Ende 2017 waren bereits 3 GE und 2 GBZ geschult).
- HLO-Assessment; Sollwert: Alle 10 Einrichtungen haben das HLO-Assessment des Wiener Konzepts gesundheitskompetenter Krankenbehandlungs-Organisationen (WKGKKO) durchgeführt und aus dem Ergebnis einen Maßnahmenplan abgeleitet (bis Ende 2017 haben 2 GE und 2 GBZ das HLO-Assessment durchgeführt und einen Maßnahmenplan abgeleitet).
- Verständliche Informationsmaterialien, Formulare und Standardschreiben (VIFS): Die Behandlungsbeitragsvorschreibung, die Bewilligungs- und Einladeschreiben zu stationärem Aufenthalt in einer GE, die Standardschreiben zum Dienstleistungsscheck sowie die Standardschreiben zur monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung wurden gemäß der Qualitätskriterien für verständliche Informationsmaterialien optimiert. Sollwert: 4
- Zielgruppe:
- Angehörige der Gesundheitsberufe (Ärztinnen/Ärzte, Psychologinnen/Psychologen, Physiotherapeutinnen/-therapeuten, Masseurinnen/Masseure, Sportwissenschaftlerinnen/-wissenschaftler, Ernährungswissenschaftlerinnen/-wissenschaftler etc.); Sollwert: Je 80 Prozent der MA, die einem Gesundheitsberuf angehören, haben pro Einrichtung an der HLO-Schulung teilgenommen.
- HLO-Team; Sollwert: In allen Einrichtungen ist ein mehrköpfiges interdisziplinäres HLO-Team implementiert.
- VIFS-Arbeitsgruppen; Sollwert: In allen an der Optimierung der Informationsmaterialien, Formulare und Standardschreiben beteiligten Organisationseinheiten gibt es eine verantwortliche Person für die Einhaltung der Qualitätskriterien.
- Vernetzung: Die 10 Einrichtungen der VAEB sind bereits seit Jahren untereinander vernetzt, eine Vernetzung über die VAEB hinaus erfolgt im Rahmen der SV-Vernetzungsveranstaltungen in der GE Bad Schallerbach der VAEB (bisher 2015 und 2017). Voraussichtlich nächstes Vernetzungstreffen erst wieder 2019.
Methodik
Entwicklung von maßgeschneiderten Schulungsmaßnahmen für die MitarbeiterInnen der eigenen Einrichtungen, die sich untereinander im Leistungsangebot und in der Zusammensetzung der tätigen Gesundheitsberufe unterscheiden. Implementierung von interdisziplinären Projektteams in jeder Einrichtung und wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung und Umsetzung der Schulungen – vor allem durch das Frauengesundheitszentrum Graz, die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) sowie das Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH (IfGP). Die Schulungen beginnen mit einer Sensibilisierung für die Bedeutung der Gesundheitskompetenz als Gesundheitsdeterminante (höhere Gesundheitskompetenz bedingt bessere Gesundheit) und die Verantwortung und Möglichkeiten der SV-Einrichtungen und der dort tätigen Gesundheitsberufe für die Stärkung der Gesundheitskompetenz des Kollektivs der VAEB-Versicherten. Die MitarbeiterInnen-Schulungen werden begleitet von unterstützenden Maßnahmen wie Walking Interviews zur Verbesserung der Navigation der Versicherten in den Einrichtungen und durch Verbesserung bzw. Erneuerung der Informationsmaterialien unter Ausrichtung an der Guten Gesundheitsinformation Österreich.
Beitrag zum Wirkungsziel 1
Die VAEB-Mitarbeiterinnen/-Mitarbeiter in den Eigenen Einrichtungen sowie auch in der Verwaltung werden hinsichtlich der Bedeutung von Gesundheitskompetenz sensibilisiert und setzen in den HLO-Merkmalen „Verständliche Materialien“, „Effektive Kommunikation“, „einfacher Zugang / Orientierungshilfe“ sowie „Beteiligung der Betroffenen“ konkrete Maßnahmen um. Dadurch kommt es zu einer Reduktion des Anspruchsniveaus und der Komplexität auf der Seite der Systemkomponente Sozialversicherung.
Sehen Sie dazu auch das Video Eine gesundheitskompetente Organisation: Die Sozialversicherung macht sich auf den Weg