Gesundheitskompetente Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in den Gesundheitseinrichtungen der VAEB

Einrichtung: Frauengesundheitszentrum, Graz

Zuständige Leiterinnen: Mag. Christine Hirtl, Dr. Felice Gallé, Renate Gruber

Maßnahmenkoordinatorin: Mag. Christine Hirtl; christine.hirtl@fgz.co.at

Website der Maßnahme: www.frauengesundheitszentrum.eu/gesundheitskompetente-mitarbeiterinnen-in-den-gesundheitseinrichtungen-der-vaeb

Laufzeit: 1. Jänner 2014 bis 31. Dezember 2018

Beschreibung

Durch ein Sensibilisierungs- und Fortbildungsprogramm werden Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in den Einrichtungen der VAEB gestärkt und befähigt, die Kommunikation mit den Versicherten effektiver zu gestalten, ihre Gesundheitskompetenz zu fördern und ihre Einrichtungen so zu gestalten, dass sie gesundheitskompetenzfördernd für die Versicherten sind.

Ausgangslage

Das strategische Ziel der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) ist es, entsprechend den Rahmen-Gesundheitszielen des Bundesministeriums für Gesundheit einen Veränderungsprozess in den Gesundheitseinrichtungen hin zu Health Literate Organizations einzuleiten. Darüber hinaus ist die VAEB daran beteiligt, das Konzept der Health Literate Organization in der Sozialversicherung zu verbreiten. Die VAEB hat das Frauengesundheitszentrum beauftragt, ein Sensibilisierungs- und Fortbildungsprogramm für die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Gesundheitseinrichtungen Bad Schallerbach, Bad Hofgastein, Josefhof und Breitenstein zu entwickeln und durchzuführen. Ausgewählte Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in den Gesundheitseinrichtungen werden im Vorfeld in Form von (Fokusgruppen-)Befragungen beteiligt. Dadurch kann das Fortbildungsprogramm optimal an die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter und die Bedarfe der Einrichtungen anpasst werden.

Zielsetzung

Das Frauengesundheitszentrum verfolgt mit dem für die Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) entwickelten Sensibilisierungs- und Fortbildungsprogramm das Ziel, die VAEB bei ihrem strategischen Ziel, einen Veränderungsprozess Richtung Health Literate Organizations einzuleiten, zu unterstützen. Ziel des Sensibilisierungs- und Fortbildungsprogramms ist es, dass die MitarbeiterInnen in den Einrichtungen

  • ein gemeinsames Verständnis von Gesundheitskompetenz und einer gesundheitskompetenzfördernden Einrichtung für Frauen und Männer bekommen,
  • Wege und Möglichkeiten erarbeiten, die Gesundheitskompetenz der Versicherten zu stärken,
  • eine gemeinsame Haltung zur Beteiligung von Versicherten entwickeln,
  • sich mit den Grundlagen von Shared Decision Making befassen,
  • qualitätvolle, evidenzbasierte und geschlechterspezifische Gesundheits-informationen finden und beurteilen,
  • in der Kommunikation mit den Versicherten Techniken zur Steigerung der Gesundheitskompetenz einsetzen,
  • nächste Schritte definieren, die nach dem Sensibilisierungs- und Fortbildungsprogramm umgesetzt werden können.

Die Maßnahme ist dann planmäßig umgesetzt, wenn das Fortbildungs- und Sensibilisierungsprogramm in allen vier Gesundheitseinrichtungen der VAEB stattgefunden hat. Dass die Zielgruppe erreicht wurde, ist aus den Teilnehmerlisten für die Fortbildungen ersichtlich. Die Wirkung der Fortbildung wird im Rahmen der Evaluation des Fortbildungsprogramms überprüft. Deren Ergebnisse fließen laufend für die Verbesserung des Programms ein. Die Vernetzung zwischen den Akteurinnen/Akteuren der Gesundheitseinrichtungen ist dadurch ersichtlich, dass bereits gemachte Erfahrungen in einer Gesundheitseinrichtungen der anderen zur Verfügung gestellt werden und Good Practice ausgetauscht wird.

Methodik

Befragung von Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter: Mittels (Fokus-)Gruppengesprächen und – falls gewünscht – einer gesonderten Befragung von Ärztinnen/Ärzten wird die Expertise ausgewählter Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter genutzt, um das Fortbildungs- und Sensibilisierungsprogramm passgenau auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter und die Bedarfe der Einrichtungen abzustimmen. Erhoben und besprochen werden die Vorerfahrungen der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter mit Gesundheitskompetenz und gesundheitskompetenzfördernden Einrichtungen, ihre Einstelllung zur Beteiligung der Versicherten, bereits gesetzte Maßnahmen und Besonderheiten in der jeweiligen Einrichtung, auf die Bedacht genommen werden muss. 2-tägiges Fortbildungs- und Sensibilisierungsprogramm zu Gesundheitskompetenz, gesundheitskompetenzfördernden Einrichtungen, Shared Decision Making, evidenzbasierter und geschlechterspezifischer Gesundheitsinformation und Grundlagen der gesundheitskompetenzfördernden Kommunikation mit Versicherten. Nach Möglichkeit nehmen daran alle Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Einrichtungen teil, die Kontakt mit Versicherten haben, also alle Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in den Gesundheitsberufen, ausgewählte Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Verwaltung, der Küche und der Reinigung sowie das Management. 2-tägige Schulung zu Kommunikation mit Versicherten für Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in den Gesundheitsberufen.  Das Frauengesundheitszentrum arbeitet mit Marlene Sator, Trainerin für Gute Gesprächsqualität an der Gesundheit Österreich GmbH zusammen. Methodisch setzt sie neben Wissensvermittlung auch reflektierende und beteiligende Methoden ein. Damit stärkt die Schulung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, Gelerntes auf die eigene Einrichtung umzulegen und passend umzusetzen. Darüber hinaus fördert die Schulung mit seinem Ansatz die Zusammenarbeit unter den Gesundheitsprofessionen und zwischen verschiedenen Aufgabenbereichen einer Einrichtung. Denn nur, wenn alle Bereiche zusammenarbeiten und ihren Beitrag erkennen, kann der Weg zu einer gesundheitskompetenzfördernden Einrichtung gelingen. Die Aktivitäten in Bad Schallerbach, am Josefhof und in Bad Hofgastein sind abgeschlossen. Die Aktivitäten in Breitenstein finden im Jahr 2018 statt.

Beitrag zum Wirkungsziel 1

Durch das Sensibilisierungs- und Fortbildungsprogramm werden Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in den Einrichtungen der VAEB gestärkt und befähigt, die Kommunikation mit den Versicherten effektiver zu gestalten, ihre Gesundheitskompetenz zu fördern und ihre Einrichtungen so zu gestalten, dass sie gesundheitskompetenzfördernd für die Versicherten sind.

Beitrag zum Wirkungsziel 2

Ausgewählte MitarbeiterInnen erlernen und verbessern Kommunikationstechniken, die besonders dafür geeignet sind, die Gesundheitskompetenz der Versicherten zu erhöhen. Weiters unterstützt die Fortbildung anhand der Kriterien evidenzbasierter, geschlechtergerechter Gesundheitsinformation darin, gute von schlechten Gesundheitsinformationen zu unterscheiden, gute Informationen im Internet zu finden und wie diese für Versicherte aufbereitet und an diese weitergegeben werden können.

10.10.2018
« zurück