HELPE

Langtitel der Maßnahme: Health Literacy in Physiotherapy Education

Einrichtung: FH JOANNEUM Graz- Institut Physiotherapie

Zuständige Leiterin der Einrichtung: Beate Salchinger, MMSc

Maßnahmenkoordinatorin: Birgit Jocham; birgit.jocham@fh-joanneum.at

Laufzeit: 1. November 2020 bis 31. Juli 2023

Schwerpunkte: Gute Gesundheitsinformation (GGI), Gute Gesprächsqualität im Gesundheitssystem (GGQ), Rahmenbedingungen in Organisationen und Settings (GKO)

Wirkungsbereich: Steiermark

Beschreibung

Das Thema Health Literacy ist am Puls der Zeit, da beinahe 45 Prozent aller Europäerinnen und Europäer über eine unzureichende Gesundheitskompetenz verfügen. Dies führt dazu, dass Gesundheitsdienstleistungen nicht wahrgenommen werden, somit steigt das Risiko eines Krankenhausaufenthaltes und der Gesundheitsgefährdung. Eine Möglichkeit, die Gesundheitskompetenz zu fördern, ist eine individuell gestaltete medizinische Aufklärung und Betreuung. Speziell Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten können aufgrund ihres breitgefächerten Tätigkeitsfelds diese Aufgaben wahrnehmen. Zusätzlich wird die Bevölkerung immer älter, die Patientinnen und Patienten leiden immer öfter an chronischen Erkrankungen und weisen einen steigenden Migrationshintergrund auf. Um diese Herausforderungen meistern zu können, sollte das Thema Gesundheitskompetenz fest in der Ausbildung zur Physiotherapeutin oder zum Physiotherapeuten verankert sein.

Zielsetzung

Das Erasmusprojekt HELPE zielt darauf ab, die Gesundheitskompetenz von Physiotherapiestudierenden an den am Projekt beteiligten Partnerhochschulen in Graz, Barcelona, Bochum, Jyväskylä und Utrecht zu entwickeln. Ausgestattet mit dem Wissen über Gesundheitskompetenz können Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten individuell auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Klientinnen und Klienten eingehen und ihnen gezielter
helfen. Gleichzeitig soll das Bewusstsein für Gesundheitskompetenz auch bei Praktikumsanleiterinnen und Praktikumsanleitern, bei Lehrenden sowie Klientinnen und Klienten erhöht werden.

Zielgruppen

  • Zielgruppen im Setting Gesundheits- und Sozialwesen/(öffentliche) Dienstleistungen: Ärztinnen/Ärzte; Patientinnen/Patienten, Klientinnen/Klienten, andere nichtärztliche Berufsgruppen Hebammen, Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten etc.

Methodik

Um das Ziel zu erreichen, werden im Rahmen des Forschungsvorhabens unterschiedliche Projekte durchgeführt, deren Erkenntnisse und Produkte in den Lehrplan der teilnehmenden Partnerhochschulen einfließen werden. In 4 Arbeitspaketen werden die Rahmenbedingungen erarbeitet, darauf aufbauend Kurse zur Gesundheitskompetenz entwickelt, Lehrvideos und ein Handbuch erstellt. Das Projekt bietet somit sowohl Physiotherapielehrenden und Physiotherapiestudierenden als auch in der Praxis tätigen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten neben einem Zugewinn an Kompetenz auch Möglichkeiten zum transnationalen Austausch und zur internationalen Zusammenarbeit.

Beitrag zum Wirkungsziel 2

Mit der Implementierung von Gesundheitskompetenz-Inhalten in die Lehre stärken wir die persönliche Gesundheitskompetenz von Physiotherapie-Lehrenden/-Studierenden und letztendlich auch unserer Klientinnen und Klienten. Durch die Vernetzung mit Stakeholdern (z.B. Praktikumsstellen) in allen Teilbereichen des Projekts erfolgt die Kompetenzentwicklung in einem breiteren Kontext in der Gesundheitsversorgung, hiermit besteht auch eine Überschneidung mit dem Wirkungsziel 1.

21.01.2022
« zurück