feel-ok.at: Internetbasierte Expertise für Gesundheitskompetenz Jugendlicher

Einrichtung: Styria vitalis

Zuständige Leiterin: Mag.a Karin Reis-Klingspiegl

Maßnahmenkoordinatorin: Antonia Zengerer, antonia.zengerer@styriavitalis.at

Laufzeit: 1. September 2004 bis 31. Dezember 2024

Schwerpunkt: Gute Gesundheitsinformation (GGI)

Wirkungsbereich: österreichweit

Beschreibung

Das Jugendalter stellt eine herausfordernde Lebensphase dar, in der auch widersprüchliche Entwicklungsaufgaben wie z.B. die Ablösung vom Elternhaus und der Aufbau eigener Wertvorstellungen bei gleichzeitiger (finanzieller) Abhängigkeit von den Eltern zu bewältigen sind. In dieser Phase stellt das internetbasierte Interventionsprogramm feel-ok.at eine kostenlose, evidenzbasierte, unabhängige und jugendgerechte Möglichkeit dar, Informationen zu Gesundheitsthemen von Alkohol, Beruf, Bewegung bis Selbstvertrauen, Stress und Suizidalität sowie zu regionalen Beratungsstellen für Jugendliche zu erhalten. Die Information zu den Themen Alkohol und Rauchen erfolgt gemäß dem aktuellen individuellen Gesundheitsverhalten Jugendlicher nach dem transtheoretischen Modell. 2016 wird auf feel-ok mit „Klassenmanagement“ ein erstes Thema für die neue Zielgruppe Pädagoginnen und Pädagogen bereitgestellt. Dieser Schritt erfolgt, nachdem in einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern grundsätzlich deren Bereitschaft, Unterstützung aus dem Internet anzunehmen, erfragt und ihr inhaltlicher Bedarf priorisiert worden ist.

feel-ok zielt darauf ab, Jugendliche in der Entwicklung ihrer Gesundheitskompetenz zu unterstützen. Die Messgröße für die Zielgruppenerreichung ist der Zugriff auf www.feel-ok.at. Sollte eine regelmäßige Durchführung bzw. Auswertung der HLS-EU-Studie für 15-Jährige geplant sein, könnte zusätzlich auf Messgrößen dieser Erhebung zurückgegriffen werden.

Methodik

Vierzehn österreichische Patronatsorganisationen sorgen für die Qualität, Aktualität, zielgruppengerechte Kommunikation und Übereinstimmung der Inhalte von feel-ok mit österreichischem Recht. In Texten, Spielen, Tests und teilweise auch Unterrichtsmaterialien für Pädagoginnen und Pädagogen unterstützen sie die Kommunikation von Gesundheitsthemen von Arbeit bis Suizidalität an Jugendliche. Acht Implementierungspartner in allen Bundesländern kümmern sich um die Kommunikation und Bewerbung der Website. Diese erfolgen über Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und für Jugendliche direkt sowie über PR-Maßnahmen wie Plakate und Flyer. Als Multiplikatorinnen und Mulitplikatoren für feel-ok bewähren sich insbesondere Pädagoginnen und Pädagogen und Schulen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der außerschulischen Jugendarbeit. Styria vitalis koordiniert feel-ok für Österreich, übernimmt die Implementierung in der Steiermark und das Patronat für das Thema Ernährung. Die Koordination umfasst die Vernetzung mit dem Schweizer Partner RADIX sowie mit den österreichischen Patronats- und Implementierungsorganisationen, die Aktualisierung der über Infosuche erfassten Beratungsstellen für Jugendliche und die Entwicklung neuer Themenbereiche für feel-ok. Weitere Aufgaben sind die nationale Verlinkung und Kommunikation der Website sowie die Suche nach neuen Partnern und Zugängen zur Zielgruppe.

Beitrag zum Wirkungsziel 2

feel-ok.at fördert den Aufbau kritischer Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen, fördert Empowerment sowie Selbstbestimmung und Selbstkompetenz in Bezug auf die eigene Gesundheit. Im Kontext des Wirkungsziels 2 (Persönliche Gesundheitskompetenz stärken) kann feel-ok als Maßnahme den zur Verfügung stehenden, bundesweiten Supportangeboten zugeordnet werden.

Sonstige Informationen

feel-ok erfährt regelmäßig thematische Erweiterungen: 2015 um das Thema Glücksspiel, 2016 geht “Lärm” online. Außerdem erfolgt 2016 die Erweiterung auf die neue Zielgruppe PädagogInnen.

Implementierungs- und Kooperationspartner

  • Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Tirol, Wien, Vorarlberg: jeweils die Fachstelle für Suchtprävention
  • Oberösterreich: Kinder- und Jugendanwaltschaft
  • Salzburg: AVOS
  • Steiermark: Styria vitalis

Patronatspartner in Österreich

  • AIDS-Hilfe Steiermark (HIV, sexuell übertragbare Krankheiten)
  • AK Steiermark, Abteilung Lehrlings- und Jugendschutz (Beruf)
  • Beratungsstelle COURAGE (Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt)
  • Fachstelle für Glücksspielsucht Steiermark (Glücksspiel)
  • Fit Sport Austria GmbH (Bewegung & Sport)
  • Frauengesundheitszentrum, Graz (weiblicher Körper & Lust, Verhütung, Schwangerschaft, Menstruation)
  • Frauenservice Graz (Prostitution)
  • Friedensbüro Graz (Gewalt)
  • give – Servicestelle für Gesundheitsbildung (Stress)
  • HAZISSA – Verein gegen sexualisierte Gewalt (sexuelle Gewalt)
  • Plattform Intersex Österreich (Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt)
  • kontakt + co (Cannabis)
  • l(i)ebenslust (Liebe & Beziehung, Sexualität erleben, weiblicher Körper, sexuelle Orientierung, Pornografie)
  • LOGO Jugend.Info (Jobsuche: Du kannst & Webprofi)
  • Styria vitalis (Ernährung, Selbstvertrauen & Stress)
  • Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (Lärm)
  • Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark (männlicher Körper)
  • VIVID (Alkohol & Tabak)
  • WEIL – Weiter im Leben (Suizidalität)
10.10.2018
« zurück