Erster Freiwilliger Nationaler Bericht zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele / SDGs (FNU)
Im Zuge der der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 2015 haben die 193 Mitgliedsstaaten mit der UN Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erstmals global gültige Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) beschlossen. Mit dem Ministerratsbeschluss der Bundesregierung vom 12. Jänner 2016 wurde die Basis für die Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich gelegt. Damit wurden alle Bundesministerien beauftragt, die SDGs gegebenenfalls in relevante Strategien und Programme einzuarbeiten, entsprechende Aktionspläne zu erstellen und Maßnahmen zu treffen. Die Umsetzung der Agenda 2030 erfolgt von allen Bundesministerien in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen. Mit diesem „Mainstreaming“-Ansatz werden die SDGs auf allen Ebenen wirksam in sämtliche Aktivitäten der österreichischen Politik und Verwaltung integriert.
Unter dem Titel „Österreich und die Agenda 2030“ hat die österreichische Bundesregierung im Rahmen des 20. Ministerrates 2020 die vorläufige Endfassung des Berichts „Österreich und die Agenda 2030; Freiwilliger Nationaler Bericht zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele“ zustimmend zur Kenntnis genommen.
Weitere Informationen
- Artikel Erster Freiwilliger Nationaler Bericht zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele / SDGs (FNU)
- Endfassung des Berichts „Österreich und die Agenda 2030; Freiwilliger Nationaler Bericht zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele“
- Die Hauptbotschaften des Berichts wurden an die Vereinten Nationen übermittelt und auf der Länderwebseite veröffentlicht
- Ziele der Agenda 2030
- Meta-Analyse zu den Herausforderungen in der Umsetzung der Sustainable Development Goals in Österreich – Fokus Gesundheitsbereich
- Eurostat-Fortschrittsbericht: Wie ist die EU bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung vorangekommen?
Autorin: Jennifer Sommer Erstellt: 16.07.2020