5. ÖPGK-Konferenz
Digitalisierung braucht Gesundheitskompetenz
In Kooperation mit dem NÖ Gesundheits- und Sozialfonds, der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse und dem Fonds Gesundes Österreich fand die 5. ÖPGK-Konferenz am 19.9.2019 im City Hotel Design & Classic in St. Pölten statt.
Programm und Beiträge:
Plenarvorträge:
Themenforen
Themenforum 1: Digitale Gesundheitskompetenz
1: Digital, gesund Altern
Beitrag aus der Praxis
Doris Maurer
Verein Waldviertler Kernland
2: e-mental health – Digitalisierung in der Versorgung psychisch Erkrankter
Beitrag aus der Forschung
Manuel Pfeilstecher, Anna-Maria Kölbl, Tanja Baumgartner, Kristina Grün
FH Joanneum GmbH
Beitrag aus der Forschung
Renate Ruckser-Scherb, Barbara Greindl
FH Gesundheitsberufe OÖ
4: Lebensmittel unter der Lupe – ein Online Tool für Konsumentinnen und Konsumenten
Beitrag aus der Praxis
Bettina Meidlinger, Christian Luipersbeck, Alexandra Wolf-Spitzer
AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Themenforum 2: Gute Gesundheitsinformation
1: Bürger/-innen mit Gesundheitsfragen im Internet
Beitrag aus der Forschung
Eva Schwarzlmüller, Werner Bencic
OÖ Gebietskrankenkasse
2: Wenn zu viel Medizin krank macht – Gemeinsam gut entscheiden gegen Überversorgung
Beitrag aus der Forschung
Jana Meixner
Donau-Universität Krems
3: Gute Gesundheitsinformationen für das Primärversorgungsteam zur Verankerung von Gesundheitskompetenz in der Primärversorgungseinheit
Beitrag aus der Forschung/Praxis
Daniela Rojatz, Peter Nowak, Leonie Holzweber, Elisabeth Rappold
Gesundheit Österreich GmbH
4: Die Gesundheitskompetenz von Eltern bei Kinderimpfungen stärken
Beitrag aus der Praxis
Andrea Niemann1, Viktoria Titscher2
1aks gesundheit GmbH, 2Donau Universität Krems
Themenforum 3: Gesundheitskompetenz im Setting Schule
1: Gesundheitskompetenz von österreichischen Schülerinnen und Schülern – Ergebnisse der HLSAC Skala
Beitrag aus der Forschung
Daniela Ramelow, Rosemarie Felder-Puig
Institut für Gesundheitsförderung und Prävention
2: Erfassung von Gesundheitskompetenz bei Volksschulkindern mit dem QUIGK-K
Beitrag aus der Forschung
Lukas Teufl, Rosemarie Felder-Puig, David Vrtis
Institut für Gesundheitsförderung und Prävention
Beitrag aus der Forschung
Mariella Seel, Michael Andorfer, Anna Maria Lienhart, Patrick Knogler, Johannes Panzenböck
Fachhochschule St. Pölten
4: Förderung der Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I mithilfe des digitalen Trainingsprogramms Heli-D – Ergebnisse der Pilot-Studie
Beitrag aus der Forschung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Katharina Maitz, Susanne Seifert
Universität Graz
Themenforum 4: Gesundheitskompetenz in unterschiedlichen Lebensphasen
1: Babys erstes Webinar – Online-Seminar für junge Eltern zum Thema „Beikosteinführung“
Beitrag aus der Praxis
Julia Kimeswenger, Wolfgang Laskowski
OÖ Gebietskrankenkasse
2: Heute schon gespielt? Eine Broschüre der NÖGKK, als Beitrag zur Gesundheitskompetenz von Eltern, Lehrpersonal und Kindern
Beitrag aus der Praxis
Sophie Ulbrich-Ford
Fachhochschule Wr. Neustadt
3: Workshop „XUND entscheiden“ & Methoden-Set
Maßnahmen zur Nachhaltigkeit von XUND und DU
Beitrag aus der Praxis
Lisa Bauer
Gesundheitsfonds Steiermark
4: Gesundheitskompetenzring – Weil meine Gesundheit meinen zukünftigen Erfolg sichert – Gesundheitskompetenz im Maschinenring Steiermark
Beitrag aus der Praxis
Barbara Jennetten, Silvia Gutkauf
Gesundheitskompetenzring
Workshops
Workshop 1: Balintgruppenarbeit in der patientenzentrierten Medizin
Workshop 2: Gesprächsführung – ganz praktisch. Impuls-Workshop zum herausfordernden Patient/-innengespräch am Beispiel verärgerte Patient/-innen
Symposien
Symposium 1: Sagen-Fragen-Verstehen. Praxiserfahrungen aus dem trägerübergreifenden Projekt der Wiener Gesundheitsförderung (WiG)
Symposium 2: Auf dem Weg zur gesundheitskompetenten Organisation
Beitrag aus der Forschung
Saskia Gehrig1, Dominique Vogt1, Katrin Gehring2
1Careum Stiftung, 2Gesundheitsdirektion Kanton Zürich
Beitrag aus der Forschung
Birgit Teufer, Lisa Affengruber, Ludwig Grillich
Donau-Universität Krems
Beitrag aus der Forschung
Kathrin Hofer-Fischanger, Silvia Tuttner
FH JOANNEUM
Geführter Posterwalk 1
Beitrag aus der Forschung
Michaela Tauber, Heidelinde Fröller, Bernhard Schwartz
FH Gesundheitsberufe OÖ
2: Mehr Information, weniger Aufregung.
#GANZDIGITALNORMAL
Beitrag aus der Praxis
Corinna Ortner, Heidi Fuchs, Katja Grach
Lil*- Zentrum Für Sexuelle Bildung, Kommunikations- Und Gesundheitsförderung
Beitrag aus der Forschung
Nicole Posch, Christine Loder, Kerstin Wratschko
Medizinische Universität Graz
4: Analyse des ärztlichen Entlassungsbriefs hinsichtlich ELGA-Konformität, Struktur und Sprache
Beitrag aus der Forschung
Christine Schwarz1, Magdalena Hoffmann1,2, Gerald Sendlhofer1,2
1Medizinische Universität Graz, 2LKH-Univ. Klinikum Graz
Beitrag aus der Forschung
Lena Lampersberger, Franziska Großschädl, Christina Lohrmann
Medizinische Universität Graz
6: Gute Gesprächsqualität – Pilotierung in eigenen Einrichtungen der SV
Beitrag aus der Forschung
Martin Block1, Jürgen Soffried2
1Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, 2Institut für Gesundheitsförderung und Prävention
Insgesamt werden drei unterschiedliche Poster pilotiert:
- Poster für den Wartebereich, an die PatientInnen gerichtet (Format: DIN A1)
- Poster für die Räumlichkeit, in der Interaktion zwischen Gesundheitsfachkraft und PatientIn stattfindet, an die PatientInnen gerichtet („Ordination“, Format: DIN A1)
- Poster für Aufenthaltsraum, Garderobe, Küche – an die Gesundheitsfachkräfte gerichtet (Format: DIN A2)
Fragen und Anregungen zu den Materialien / Postern richten Sie bitte an: Jürgen Soffried, ÖPGK Kern-Team-Mitglied, unter juergen.soffried@ifgp.at bzw. Tel: 0502350 37930
7: Gesprächsführung mit Kindern – Wie geht das?
Beitrag aus der Forschung
Natascha Leister, Eva-Maria Rosenmayr-Khemiri
Fachhochschule Wiener Neustadt
8: School Nurses for a better Health Literacy of children and adolescents
Beitrag aus der Forschung
Mona-Lisa Riegler
FH St. Pölten
Beitrag aus der Forschung
Daniela Rojatz, Ileane Cermak
Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe
Geführter Posterwalk 2
1: Gesundheitskompetent mit Brustkrebs leben
Beitrag aus der Praxis
Zusätzlich finden Sie hier ein Handout zum Poster
Marlene Schader
Frauengesundheitszentrum, Graz
Beitrag aus der Praxis
Raffael Heiss, Leonie Rudolph
MCI Management Center Innsbruck
3: EIZ / Epilepsie im Zentrum – Epilepsieberatung und Erste Hilfe in Bildern
Beitrag aus der Praxis
Elisabeth Pless
Institut für Epilepsie Ife Gemeinnützige Gmbh
4: Gamers Health – Eine Website zur Gesundheitskompetenzförderung von Computerspieler/-innen
Beitrag aus der Praxis
Stefan Doubek, Maximilian Anibas
Gamers Health United
5: Case Based Blended Learning (CBBL) – a strategy to foster the transfer of declarative to procedural knowledge or more?
Beitrag aus der Praxis
Sebastian Ertl, Henriette Löffler-Stastka
Medizinische Universität Wien
6: Stärkung der Gesundheitskompetenz Studierender der Gesundheitsberufe durch Förderung ihrer Erholungsfähigkeit
Beitrag aus der Forschung
Renate Ruckser-Scherb, Nora Heisig
FH Gesundheitsberufe OÖ
Beitrag aus der Forschung
Alexandra Weghofer
Fachhochschule Burgenland
Beitrag aus der Praxis
Kristina Walter1, Christa Peinhaupt2
1Gesundheitsfonds Steiermark, 2EPIG GmbH
9: Gesundheitskompetenz in Favoriten 2019: Eine randomisierte Querschnitts-Befragung
Beitrag aus der Forschung
Peter Putz
FH Campus Wien
Begrüßungsvideo: Projekt #ich bin geko des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds
Konferenzvideo
Fotos der 5. ÖPGK-Konferenz
©MartinSommer
Fotos der Urkundenverleihung an neue ÖPGK-Mitglieder
©MartinSommer
Fotos der Urkundenverleihung “Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit”
©MartinSommer