How Best to Perform Co-Research With Children and Adolescents

A Rapid Qualitative Evidence Synthesis

Kinder und Jugendliche nicht nur als Zielgruppe, sondern als gleichberechtigte Partner:innen in die Forschung einzubeziehen – dieses Ziel wird in der Forschung zunehmend betont. Co-Forschung (Co-Research) ermöglicht es jungen Menschen, ihre Perspektiven und Erfahrungen aktiv einzubringen und ihre Expertise über das eigene Leben ernst zu nehmen. Gleichzeitig bringt diese Form der Zusammenarbeit besondere Herausforderungen mit sich.

Eine aktuelle Übersichtsarbeit hat untersucht, welche Bedingungen Co-Forschung mit Kindern und Jugendlichen zum Erfolg führen. Dafür wurden 30 besonders aussagekräftige qualitative Studien analysiert, die sich mit konkreten Erfahrungen aus Co-Forschungsprojekten befassen.

Dabei werden vielfältige Aspekte berücksichtigt – etwa Kinderrechte, Machtungleichgewichte, geeignete Unterstützungsstrukturen, Aufwandsentschädigungen, Vertrauen und verfügbare Zeit. Die Synthese zeigt auch auf, welche Herausforderungen in Co-Forschungsprozessen auftreten können – und welche Faktoren sie begünstigen.

Die Übersicht enthält zudem eine Sammlung von Methoden, die speziell für die Arbeit mit jüngeren Altersgruppen geeignet sind. Sie bietet damit eine wertvolle Orientierungshilfe für zukünftige Projekte, die auf echte Beteiligung setzen.