M-POHL zielt darauf ab, durch Bereitstellung von qualitativ hochwertigen international vergleichbaren Daten Grundlagen für die evidenzbasierte Verbesserung der GK in Europa bereitzustellen.
Ziel dieses Systematic Review ist es aufzuzeigen, wodurch die Medication Adherence von Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen in Hinblick auf deren Health Literacy gestärkt werden kann.
Im Rahmen einer Literaturrecherche konnten zehn Studien identifiziert werden, die zeigen, dass an Brustkrebs erkrankte Patientinnen unterschiedliche Informationsbedürfnisse, abhängig von der derzeitigen Lebenssituation, haben.
Anna Marbler zeigt in ihrer Abschlussarbeit im Rahmen des Bachelorstudiums Pflegewissenschaft an der Medizinischen Universität Graz, pflegerelevante Maßnahmen zur Stärkung der Health Literacy bei Pflegepersonen in der tertiären Ausbildung auf. Als Studiendesign wurde ein Literaturreview gewählt.
In der Studie „suchen.finden.bewerten.com“ der Österreichischen Jugendinfos wurden die Recherchestrategien Jugendlicher bei der Informationsbeschaffung im Internet untersucht. Methodisch wurden 19 Jugendliche im Alter von zwölf bis 16 Jahren aus vier Bundesländern, die jeweils unterschiedliche Schulformen besuchen, beim Recherchieren am Smartphone und Laptop beobachtet und anschließend interviewt.
Daniel Wolfgang Pichlbauer, BSc MSc untersuchte im Rahmen seiner Abschlussarbeit des Masterstudiums Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinischen Universität Graz, die selbsteingeschätzte Gesundheitskompetenz der Pflegeassistenz in der Lebenswelt Kainbach, einer Einrichtung der Sozial- und Behindertenhilfe in der Steiermark. Als geeignetes Studiendesign erwies sich eine Querschnittstudie.