Die Ergebnisse einer repräsentativen Trendstudie zeigen, dass rund 41–45 % der Österreicher:innen eine inadäquate bis problematische Corona-bezogene Gesundheitskompetenz aufweisen.
Dieser Praxisratgeber unterstützt Expert:innen im Gesundheitswesen dabei, Gesundheitsinformationen für medizinische Laien, vor allem für Patientinnen und Patienten und Angehörige, professionell zu entwickeln und zu verfassen.
Das 6. Wiener Forum Gesundheitskompetenz am 24. November 2021 widmete sich dem Thema Digitalisierung und Kommunikation als aktuelle Herausforderungen für die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung.
Auf Basis der HLS19‐AT‐Ergebnisse wurden Empfehlungen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Österreich erarbeitet und im November 2021 durch die Bundes-Zielsteuerungskommission beschlossen.
Das Ziel, Migrant:innen mit nicht-deutscher Muttersprache in Deutschkursen für den Schutz vor Covid 19 zu sensibilisieren und zu stärken sowie ihnen das österreichische Gesundheitssystem nahe zu bringen, wurde vollinhaltlich erreicht.
Die Initiative Gemeinsam gut entscheiden evaluiert in Zusammenarbeit mit medizinischen Fachgesellschaften Untersuchungen, Tests und den Einsatz von Medikamenten, die wenig nützen und möglicherweise sogar schaden. In Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Public Health wurde eine Top-Liste für den Bereich der Vorsorgeuntersuchungen entwickelt.