Das 6. Wiener Forum Gesundheitskompetenz am 24. November 2021 widmete sich dem Thema Digitalisierung und Kommunikation als aktuelle Herausforderungen für die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung.
Auf Basis der HLS19‐AT‐Ergebnisse wurden Empfehlungen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Österreich erarbeitet und im November 2021 durch die Bundes-Zielsteuerungskommission beschlossen.
Das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) sieht die Verantwortung für mangelnde Gesundheitskompetenz nicht nur beim Individuum, sondern auch bei den Systemen. Wie sich die AOK Rheinland/Hamburg der Frage „Wie gesundheitskompetent sind wir?“ genähert hat, wird in diesem Artikel aufgezeigt.
Eines der drängendsten Themen der Gesundheitspolitik in Deutschland ist die mangelhafte Gesundheitskompetenz der Menschen. Im Rahmen eines geförderten Forschungsprojekts wurde die Wirkung von Patientenbriefen untersucht mit dem Ergebnis, dass sich Patientenbriefe signifikant positiv auf die Gesundheitskompetenz auswirken.
Das Ziel, Migrant:innen mit nicht-deutscher Muttersprache in Deutschkursen für den Schutz vor Covid 19 zu sensibilisieren und zu stärken sowie ihnen das österreichische Gesundheitssystem nahe zu bringen, wurde vollinhaltlich erreicht.
In einem Webinar wurden die aktuellen Ergebnisse der Erhebung der Gesundheitskompetenz in der Schweiz präsentiert und mit Fachleuten diskutiert. Jetzt gibt es die wichtigsten Aussagen daraus im Video-Rückblick.